Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Ausführung von Planungsleistungen für den Neubau des Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege HavellandDE - 14641 24.07.2023
Durchführung einer Kampfmittelsondierung und Entsorgung von Aushubböden im Zuge der Altlastensicherung eines ehemaligen Gasereistandortes in MagdeburgDE - 39126 24.07.2023
Durchführung einer Flächendeckende Grundkartierung des Tagebaufeldes Senftenberg/Meuro in 2024DE - 01945 24.07.2023
Baugrunderkundung von Tanklager Kokerei LauchhammerDE - 01968 24.07.2023
Baugrunduntersuchung für Eisenbahnüberführung HannoverDE - 60327 24.07.2023
Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen, Beobachtung der Schweizer GrundwasserressourcenCh - 3063 24.07.2023
Verrichtung von BrunnenbohrungDE - 79539 24.07.2023
Durchführung einer Kampfmittelsondierung im Zuge von Renaturierungsarbeiten am Tagebau Mücheln im SaalekreisDE - 01968 24.07.2023
Durchführung einer ergänzenden Baugrunduntersuchung im Rahmen der Erschließung eines Wohngebiet in WittstockDE - 16909 24.07.2023
Durchführung von SchlammanalyseDE - 14476 24.07.2023
Großprojekt KaBa zweite Stufe BohrprogrammDE - 79095 24.07.2023
Planung der Instandsetzungen von UfersicherungenDE - 06785 24.07.2023
Durchführung einer Baugrundbeurteilung im Zuge des Ersatzneubaus der Eisenbahnüberführung am Bahnhof Berlin-TempelhofDE - 10115 24.07.2023
Inbetriebnahme und Betrieb einer Plattform zum Klimaschutz Monitoring und Controlling der Stadt KölnDE - 50679 24.07.2023
Chemische Analysen von Grundwasser-Proben im Rahmen der Nationalen GrundwasserbeobachtungCH - 3003 24.07.2023

Titel
Drucken  
Inbetriebnahme und Betrieb einer Plattform zum Klimaschutz Monitoring und Controlling der Stadt Köln
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Köln Dezernat Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen l Zentrales Vergabeamt
Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
AusführungsortDE-50679 Köln
Frist24.07.2023
Vergabeunterlagenvergabeplattform.stadt-koeln.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1887b23a6de-27d21c9b45faca19
TED Nr.364203-2023
Beschreibung

I.1) Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen

Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 3

50679 Köln

Telefon: +49 22122124789

Fax: +49 22122123011

 

E-Mail: mailto: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de

Internet: www.stadt-koeln.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Inbetriebnahme + Betrieb Klimaschutzplattform Monitoring Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0005-VIII-2

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72421000 Entwicklung von Internet- oder Intranet-Kundenanwendungen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Inbetriebnahme und Betrieb einer Plattform zum Klimaschutz Monitoring und Controlling der Stadt Köln

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Hauptort der Ausführung: 50679 Köln Nordrhein-Westfalen

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ausgeschrieben wird die Entwicklung, Inbetriebnahme und der Betrieb einer Plattform als Web-Anwendung zum Klimaschutz Monitoring der Stadt Köln als Software as a Service. Die Plattform soll öffentlich zugänglich über die Maßnahmen, welche die Stadt Köln zum Erreichen der Klimaneutralität ergreift, informieren und dabei auch die Fortschritte bei der Umsetzung anhand von maßnahmenspezifischen Indikatoren nachhalten. Datenschnittstellen: Hierfür werden vorrangig automatisiert relevante Daten über ein Data Hub bereitgestellt. Folglich sollen sämtliche automatisiert bereitstehenden Daten für Indikatoren über diese Infrastruktur beziehbar sein. Daneben soll die Möglichkeit bestehen, Daten in Form von Excel-Uploads manuell oder teilautomatisiert über den Empfang von E-Mails mit angehängten Excel-Dateien hinzuzufügen. Schließlich soll gesondert eine Schnittstelle zur verwendeten Projektmanagement Software (basierend auf Open Project) eingerichtet werden, über die bestimmte Projektmanagement Daten bezogen werden können. Datenauswertung: Bereitgestellte Indikatordaten sollen den einzelnen Maßnahmen zugeordnet werden und innerhalb einer Maßnahmendetailseite grafisch abbildbar sein. Ebenso sollen Projektmanagement Daten den einzelnen Maßnahmen zuzuordnen sein. Sofern die Indikatordaten als Emissionsdaten einer Maßnahme und einer Emissionsquelle gemäß Greenhouse Gas Protocol for Cummunity Scale Greenhouse Gas Inventories zugeordnet wurden, sollen sie mit der aktuellen und perspektivischen Treibhausgasbilanz verrechnet werden. Die Daten sollen auf der Plattform gespeichert werden. Inbetriebnahme: Ziel der ersten Ausbaustufe ist, • dass im Vorfeld festgelegte Informationen aus cProject Projekten über eine bereitgestellte Schnittstelle abgerufen und den entsprechenden Aktivitäten zugeordnet werden können, • dass zu in der Plattform hinterlegten Aktivitäten Indikatordaten manuell hinzugefügt und sofern verfügbar auch automatisiert abgerufen werden können, • dass die Details zu den Klimaschutz Maßnahmen innerhalb zur Plattform hinzugefügt wurden und ergänzt werden können um Metadaten, gemäß vereinbartem Standard konforme Indikatoren-Daten, Projektmanagement-Daten und Sichtbarkeiten, • dass die vorliegenden THG-Bilanzen eingepflegt sind und entsprechend der Ebenen in Form von Diagrammen visualisiert sind und öffentlich eingesehen werden können, • sowie das Mitarbeitende des Klimaschutz Monitoring und Controlling durch Schulungsmaterialien alle oben genannten Details zu den Maßnahmen editieren können.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.10.2023 Ende: 02.10.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerung 3 Monate vor Vertragsende für ein Jahr.

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf Grundlage der bereitgestellten Referenzen und Nachweisen, die in III 1.3) gefordert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vergleichbarkeit der erbrachten IT-Dienstleistungen mit dem Ausschreibungsgegenstand hinsichtlich Komplexität und Inhalt. Daneben werden Zertifizierungen der Datensicherheit und des Datenschutzes positiv gewertet. Mehr Informationen und Details zur Gewichtung/Bewertung finden sich im Anhang 1 Bewertungsmatrix, Tabellenblatt Teilnahmebedingungen. Wertungskriterien der drei Referenzprojekte: I. Je Referenz: 1. Thema und inhaltliche Darstellung des Leistungsumfangs: 15,00% 2. Im Rahmen der Dienstleistungserbringung wurden Daten verarbeitet die mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang mit einer Treibhausgasbilanzierung standen: 5,00% 3. Besondere regulatorische Einschlägigkeit: Bei dem*der Referenzgeber*in handelt es sich um eine europäische kommunale Institution. 3,00% II. Weitere Wertungskriterien, nachzuweisen durch Referenzen, Zertifikate bzw. Nennung von Datenschutzbeauftragten, vergleiche Blatt "Teilnahmebedingungen" in Anlage 1 Bewertungsmatrix: 1. Der*Die Bewerber*in / die Bewerbergemeinschaft kann für die Sicherstellung des Datenschutzes eine Zertifizierung gemäß ISO 27001 oder vergleichbar nachweisen, welche wesentliche Aspekte der Datenverarbeitung abdeckt, oder kann nachweisen, dass eine entsprechende ISO 27001 Zertifizierung absehbar bevorsteht.: 16,00% 2. Der*Die Bewerber*in / die Bewerbergemeinschaft verfügt über technische beziehungsweise organisatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der DSGVO-konformität bei Aufträgen oder eine entsprechende Zertifizierung.: 15,00% Maximal sind 100 Punkte für die Wertungskriterien erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung - Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 Euro - gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder - gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz - Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung - es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt - das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation - es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor. Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Teilnahmeantrag (Anlage 7 der Vergabeunterlagen) abgegeben

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Unternehmensumsatz für die Jahre 2020, 2021, 2022 2. Haftpflichtversicherungsnachweis Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.: Unternehmensumsatz mindestens 50.000 Euro/per Anno für die angegebenen Jahre Zu 2.: Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens Euro 1,5 Millionen und für Vermögens- und Sachschäden von je mindestens Euro 1,5 Millionen jährlich besteht oder alternativ eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers vorliegt, dass eine bereits bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall entsprechend erhöht wird.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Drei Referenzen im Bereich Klimaschutzmanagementsysteme, Umweltmanagementsysteme, Projektmanagementsysteme oder Softwareentwicklung. Von den eingebrachten Referenzen sollte sich mindestens auf eine auf den anwendungsgestützten Klimaschutz beziehen sowie mindestens für eine*n , idealerweise für kommunale*n Auftraggeber*in erbracht worden sein. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Die Referenzen müssen innerhalb der letzten drei Jahre (zurückgerechnet vom Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist) und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist vollständig betriebsfähig gewesen sein. - Die Referenzen müssen folgende Informationen enthalten: o Nennung des Betriebs/der Institution, Ansprechpartner, o Wert der erbrachten Dienstleistung, o Leistungsteile (zum Beispiel verwendete Software, Art der Anpassung, Anzahl und Art der betrachteten Umwelt- beziehungsweise Klimaschutzindikatoren, Art der Datenübertragung, Art der Datenverarbeitung), Anzahl und Art der Nutzer*innen (gegebenenfalls begründete Schätzwerte, Zusammenhang der Daten mit Treibhausgasbilanzierung) o Zeitpunkt der erbrachten Dienstleistung, o Umsetzungszeitraum, o datenschutzrelevante Datenverarbeitung, o Datenschutzmaßnahmen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.07.2023 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.10.2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2 - 10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 221147-2120 E-Mail: mailto: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221147-2889 Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 221147-2120E-Mail: mailto: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 221147-2889 Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.06.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172792 vom 21.06.2023