Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lösungen im Bereich der Geo-Informationssysteme
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
VergabestelleZweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Elsässer Str. 66
26121 Oldenburg
AusführungsortDE-26121 Oldenburg
Frist20.07.2023
TED Nr.TPC/20230703_125045_188
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

Elsässer Straße 66

26121 Oldenburg

Telefon: +49 4419714-0

Fax: +49 4419714-148

Internet-Adresse(n):

 

E-Mail: EK@kdo.de

Internet: www.kdo.de

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YW16G0M/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YW16G0M

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: IT-Dienstleistung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ausschreibung eines Geo-Informationssystems (GIS) nznummer der Bekanntmachung: A.010018

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 0 Branchenspezifisches Softwarepaket

 

II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Vergabe eines Geo-Informationssystems Die KDO beabsichtigt die Vergabe eines geografischen Informationssystems (GIS). Neben dem Angebot von zukunftsfähigen Lösungen im Bereich der Geo-Informationssysteme beabsichtigt die KDO auch den Verfahrensbetrieb (Hosting der Applikationen und der Daten der Kunden) an den Bieter oder seinen Unterauftragnehmer zu vergeben. 2 / 5

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 2 470 000.00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE943 Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt Hauptort der Ausführung: Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) Elsässer Straße 66 26121 Oldenburg Überwiegend Niedersachsen, perspektivisch Bundesweit

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vergabe eines Geo-Informationssystems

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Kunden Referenzen und Vertrieb / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Umfang des Produktportfolios / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: B Kriterien GIS / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Referenten für Schulungsdurchführung / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Schulungskonzept / Gewichtung: 5 Kostenkriterium - Name: Gesamtangebotspreis / Gewichtung: 40

 

II.2.6) Geschätzter Wert

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftraggeber behält sich vor den Auftrag optional zu verlängern um 12 Monate.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1.Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Vordruck Anlage) 2.Nachweis einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. Euro pro Jahr und Schadenfall oder Eigenerklärung zum Abschluss einer ausreichenden 3 / 5 Vermögenschadenhaftpflichtversicherung im Zuschlagsfall über die Gesamtdauer des Vertragsverhältnisses, soweit dies nicht bereits durch die vorgenannte Versicherung abgedeckt ist. 3.Eigenerklärung des Bieters, dass der Bieter bei einer Leistungserbringung alle relevanten Sicherheitsanforderungen an ISO/IEC 27001:2023 anlehnt und den IT-Grundschutz gem. BSI IT-Grundschutz Kompendium - für den zwischen Bieter und KDO noch abzustimmenden Grundschutz - realisiert und auch die Einhaltung der Mindestanforderungen während der Vertragslaufzeit gewährleistet (formfrei) 4.Eigenerklärung des Bieters, dass die Mitarbeiter*innen auf die Verpflichtung zur Vertraulichkeit nach EU DSGVO verpflichtet sind und dass diese Verpflichtung in regelmäßigen Abständen wiederholt wird (formfrei) 5.Nachweis, der Benennung eines Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 EU DSGVO sowie Angabe von Namen, Anschrift, Funktion im Unternehmen, Telefonnummer, E-Mail (formfrei) 6.Zur Umsetzung eines erfolgreichen Geschäftsmodells ist für die KDO eine uneingeschränkte Vertriebsmöglichkeit in Niedersachsen für Kommunalverwaltungen elementar. Erklärung des Bieters, dass das vorgesehene Vertriebsmodell im benannten Bundesland garantiert wird. (formfrei) 7.Die KDO strebt ein Geschäftsmodell an, welches eine hohe Marktakzeptanz erfährt. Ein Nutzungsmodell (inkl. RZ-Betrieb) nach Einwohnerklassen ("Einwohnergröße der Kommune") ist daher gewünscht. Bestätigung des Bieters, dass für das Basissystem GIS (Details sh. Excel-Datei Anforderungen_Preise) ein Nutzungsmodell nach Einwohnerklassen (keine Einzellizenzen) für die verwaltungsweite Nutzung unterstützt wird. Außerdem ist eine Bestätigung des Bieters erforderlich, dass die KDO hinsichtlich der Preisgestaltung an keine Vorgaben des Bieters gebunden ist. 8.Eine Darstellung der ALKIS Daten gemäß dem in Niedersachsen aktuell gültigen Katasterkartenmodell ist zwingend erforderlich. Eine Beschreibung der Datenmodells ist zu liefern. (formfrei) 9.Bestätigung der Bereitschaft des Bieters (insbesondere wegen der Einarbeitungsphase neuer Mitarbeiter*innen der KDO), den First-Level-Support für bis zu einem Jahr zu übernehmen. Der Zeitraum beginnt zu dem Zeitpunkt, an welchem der erste KDO-Kunde die Lösungen des Bieters produktiv im Echtbetrieb nutzt. Zusätzlich sind Supportprozesse darzustellen. 10.Erklärung des Bieters die Leistungsfähigkeit zur Datenmigrationen für bis zu 50 Kommunen aus der vorhandenen GIS-Lösung und den Fachmodulen in einem Zeitraum von 6 Monaten zu besitzen. Das Vorgehensmodell ist ebenfalls zu beschreiben. Nennung von jeweils sechs Referenzprojekten aus den Jahren 2021 und 2022 für durchgeführte Datenmigrationen (Wechsel des GIS-Anbieters) bei deutschen Kommunalverwaltungen. (Die KDO stellt die Vektordaten in folgenden Formaten bereit: SHAPE (.shp), Geopackage (.gpkg), GML (.gml), ESRI FileGeodatabase oder DXF/DWG (.dxf/.dwg). Zusätzliche in Fachdatenbanken gespeicherte und über Fachmodule (z.B. Gebäudemanagement) publizierte Sachdaten werden in der Regel in SQL Server Datenbanken gehalten.Rasterdaten werden von der KDO über folgende Daten zur Verfügung gestellt: GeoTIFF, TIFF, JPEG und PNG. Die ALKIS Daten können entweder als ESRI FileGeodatabase oder im originären nicht aufbereiteten NAS Datenformat (.xml) abgegeben werden.) 11.Bestätigung des Bieters, dass Schulungen (in Präsenz vor Ort bei der KDO und auch als Onlineveranstaltungen) der KDO-Mitarbeiter*innen und der Kunden für das GIS, die Fachmodule sowie die mobilen Lösungen zeitnah nach Abschluss der Vergabe erfolgen können. Videokonferenzsysteme können bei Bedarf kostenfrei von der KDO zur Verfügung gestellt werden. 12.Bestätigung des Bieters, dass neben der Softwarebereitstellung auch der Betrieb (das Hosting) in einem deutschen Rechenzentrum mit dauernder Zugriffsmöglichkeit auf die Systeme ihrer Kunden durch die KDO gewährleistet werden kann. Das gültige Zertifikat des Rechenzentrums nach ISO 27001 ist beizufügen. 13.Bestätigung des Bieters, dass die Softwarelösungen in deutscher Sprache (außer im Fachkontext etablierte bekannte Begrifflichkeiten) zur Verfügung stehen und der Support sowie Schulungen ausschließlich in deutscher Sprache erfolgen. (Hinweis: Weitere A-Kriterien ergeben sich aus der Excel-Datei "Preise und Anforderungen 4 / 5

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Anforderungen_Preise - Angebotsschreiben - AVV - Eigenerklärung gemäß_123 und 124 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Eigenerklärung zur_Tariftreue_4_NTVergG - ILO-Erklärung - RS_EU_Sanktion_bmwsb_eigenerklaerung - Tariftreue_Nachunternehmer - EVBIT Vertrag (folgt)

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Begründung: Aus Gründen der unverschuldeten Dringlichkeit.

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20/07/2023 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2023

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20/07/2023 Ortszeit: 12:00 Ort: Oldenburg 5 / 5

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP4YW16G0M

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Postanschrift: Auf der Hude 2 Ort: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30/06/2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173099 vom 06.07.2023