Titel | Vegetationskundliche Erfassung, Boden-Probenahme und Handauslese der Makrofauna auf Waldstandorten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Außenstelle Leipzig Karl-Liebknecht-Straße 143 04277 Leipzig | |
Ausführungsort | DE-04103 Leipzig | |
Frist | 31.07.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=525631 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesamt für Naturschutz Alte Messe 6 04103 Leipzig E-Mail: vergaben@bfn.de Internet: www.monitoringzentrum.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen StStG-FA-2023-13 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 31.07.2023 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 21.08.2023 c) Sprache Deutsch. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 31.07.2023 - 10:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen dieses Auftrages werden im September/Oktober 2023 einmalig auf sechs Waldflächen Bodenbeprobungen, bodenfaunistische Beprobungen und Vegetationskartierungen vorgenommen. Das Vorhaben dient der operativen Umsetzung des Biodiversa+ Projektes „Monitoring der Bodenbiodiversität in naturnahen geschützten Wäldern“. Biodiversa+ ist eine Europäische Biodiversitäts-Partnerschaft zur Förderung exzellenter Biodiversitätsforschung mit Relevanz für die Gesellschaft und die Politik. Sie ist Teil der EU Biodiversitäts- Strategie 2030. Innerhalb des BfN als deutschen Partner übernimmt das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB) die Koordination der deutschen Beteiligung. Im Jahr 2023 wurde das Projekt „Monitoring der Bodenbiodiversität in naturnahen geschützten Wäldern“ initiiert, das auf eine europaweite Beprobung der Bodenbiodiversität in naturnahen Wäldern ausgerichtet ist. Für die bodenfaunistischen Untersuchungen der Waldflächen wird das SoilBON Protokoll Anwendung finden und Mikroorganismen sowie Mikro-, Meso- und Makrofauna analysiert werden (die Analyse der gesammelten Proben und die taxonomische Bestimmung sind nicht Teil dieses Auftrags und werden extern durchgeführt). Darüber hinaus sind Vegetationsaufnahmen vorzunehmen. Die 6 bundesweiten Waldstandorte wurden in Absprache mit Thünen-Institut für Waldökosysteme ausgewählt und sind Stichprobenflächen des forstlichen Umweltmonitoring Deutschland. Die Standorte befinden sich in Nationalparken und Natura 2000 Gebieten (Lüneburger Heide, Schorfheide-Chorin, Bayerischer Wald, Mothäuser Heide, Schwarzwald, Montabaurer Höhe). Die im folgenden kurz beschriebenen Arbeitspakte der Leistung sind für jeden der 6 Standorte durchzuführen. Im ersten Arbeitspaket ist durch die auftragnehmende Stelle ein, in Bezug auf den Habitattyp homogener, Untersuchungsplot mit einer Größe von 900m² einzurichten. Das zweite Arbeitspaket umfasst sowohl die Vegetationskartierung des Untersuchungsplots in Kraut-, Strauch- und Baumschicht, als auch die Erfassung strukturbeschreibender Schätzparameter. Darüber hinaus ist eine Fotodokumentation der Untersuchungsfläche zu erstellen. Im dritten Arbeitspaket ist für jeden Standort eine Bodenmischprobe aus 9 Teilproben des Oberbodenmaterials zu generieren. Das getrocknete Bodenmaterial wird für die Analyse der chemischen Bodeneigenschaften und der eDNA verwendet. Das vierte Arbeitspaket umfasst die Installation und Leerung von drei Bodenfallen zur Erfassung der mobilen Makrofauna. Im fünften Arbeitspaket sind für jeden Standort je 5 Oberboden- und Streuproben zu entnehmen und die darin enthaltene Makrofauna mittels Handauslese zu sammeln. Die taxonomische Bestimmung der Bodenorganismen ist nicht Teil der hier ausgeschriebenen Leistung. Die in AP3, AP4 und AP5 gesammelten Proben sind an das italienische Forschungszentrum Eurac Research, das die Analysen vornehmen wird, zu versenden. Im Vorfeld der Feldarbeiten sind durch die auftragnehmende Stelle die relevanten Genehmigungen der zuständigen Naturschutzfachbehörden zur Beprobung und von den Waldflächenverwaltungen Betretungs- und Befahrungsgenehmigungen einzuholen. Des Weiteren ist ein Kurzbericht zur Projektdurchführung zu erstellen. b) CPV-Codes Hauptteil (1): Bodenuntersuchungen (71351500-8) Hauptteil (2): Dienstleistungen von Naturschutzgebieten (92533000-6) Hauptteil (3): Dienstleistungen im Umweltschutz (90700000-4) Hauptteil (4): Umweltüberwachung in anderen Bereichen als dem Bausektor (90711500-9) c) Ort der Leistungserbringung Leipzig (bzw. siehe Leistungsbeschreibung). 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Ausführungsfrist beginnt mit Zuschlagserteilung und endet fünf Monate nach Zuschlagserteilung. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen VOL/B Auch Abschlags- und Schlusszahlungen erfolgen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Eine vollständige Übersicht der hierfür einzureichenden Informationen und Formulare finden Sie im Dokument "03_Besondere Bewerbungsbedingungen_Hinweise für dieses Verfahren". 12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien finden Sie in den folgenden beiden Dokumenten: "03_Besondere Bewerbungsbedingungen_Hinweise für dieses Verfahren" "04_Matrix_Leistungskriterien". 14. Sonstige Angaben Nur bei entsprechender Teilnahmeaktivierung an der Ausschreibung über die Internetseite Internet: www.evergabe-online.de wird Ihr Interesse an der Ausschreibung kundgetan und Sie werden automatisch über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten einsehen. Fragen zur Ausschreibung sind bis zum 19. Juli 2023 ausschließlich über die e- Vergabeplattform des Bundes in deutscher Sprache zulässig. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche bzw. telefonische Anfragen können nicht beantwortet werden. Gestellte Bieterfragen sowie unsere Antworten werden spätestens am 24. Juli 2023 über die e-Vergabeplattform des Bundes bekanntgegeben. Sollten Sie am 24. Juli 2023 keine (weitere) Nachricht erhalten, können Sie davon ausgehen, dass keine (weiteren) Bieterfragen gestellt wurden. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173158 vom 07.07.2023 |