Titel | Alternative Strategien für die Bioakkumulationsbewertung superhydrophober Stoffe | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 28.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=533870 | |
Beschreibung | 1. a) Umweltbundesamt Referat Z 1.5 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: refoplan@uba.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen FKZ 3723 64 405 0 // AZ 80 710/0048 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 28.09.2023 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.10.2023. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 28.09.2023 - 10:00 Uhr. 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung ReFoPlan: „Alternative Strategien für die Bioakkumulationsbewertung superhydrophober Stoffe“ Im Rahmen der Chemikalienbewertung unter REACH wird übelicherweise das Bioakkumulationspotential vorrangig durch die Lipophilität (log KOW) und mittels eines Fischtests nach OECD 305 experimentell abgeleitet. Für superhydrophobe Stoffe sind die bekannten Testsysteme jedoch ungeeignet aufgrund von analytischen Schwierigkeiten und eine Bewertung der PBT-Eigenschaften mit üblichen Bewertungsmethoden ist kaum möglich. Das Ziel dieses Vorhabens ist es unter Berücksichtigung des Stands von Wissenschaft und Technik und auf Basis der vorangegangenen UBA Forschungsvorhaben die derzeitige Strategie für die Bewertung der Bioakkumulation von superhydrophoben Stoffen weiterzuentwickeln. Die spezifischen Ziele des Vorhabens sind die Beantwortung der in der Leistungsbeschreibung ausgeführten aufgeführten Forschungsfragen, die Entwicklung von methodischen und konzeptionellen Lösungsansätzen unter REACH sowie die intensive Diskussion und der Austausch mit den europäischen PBTExperten (Regulatoren, Industrie, Wissenschaftler und andere) zu dem Problem der Bioakkumulationsbewertung superhydrophober Stoffe. Das Projekt setzt sich aus 5 Arbeitspaketen zusammen, die auch parallel bearbeitet werden können: AP 1: Definition superhydrophobe Stoffe (M2-8) AP2: Belege für ein erhöhtes Bioakkumulationspotential (M2-16) AP3: Systematische Analyse und Weiterentwicklung von Bewertungsmethoden (M7- 24) AP4: Ableitung neuer Bewertungsstrategien (M12-36) AP5: Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit (M1-36) Die Durchführung des Projekts soll in enger Abstimmung mit dem UBA erfolgen und durch ein Regulatory Advisory Board begleitet werden. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Kommunikation des Problems mit relevanten Stakeholdern (AP5). Weitere Details, insbesondere zu den Leistungsobjekten, entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung. Kooperationen im Rahmen des Projekts mit europäischen Partnerinstitutionen sind möglich. Angebote müssen jedoch in deutscher Sprache erfolgen. ReFoPlan: „Assessing the bioaccumulation potential of superhydrophobic compounds “ In the context of chemical assessment under REACH, the bioaccumulation potential is usually derived experimentally primarily by means of lipophilicity (log Kow) and via a fish test according to OECD 305. For superhydrophobic substances, however, the established test systems are not feasible due to analytical difficulties and an assessment of the PBT properties with common assessment methods is hardly possible. The aim of this project is to further develop the current strategy for the assessment of bioaccumulation of superhydrophobic substances, taking into account the state of the art in science and technology and results from previous UBA research projects. The specific objectives of the project are to answer the research questions listed in the terms of reference, to develop methodological and conceptual approaches under REACH and to intensively discuss and exchange with European PBT experts (regulators, industry, academia and others) on the problem of bioaccumulation assessment of superhydrophobic substances. The project is composed of 5 work packages, which can be worked on in parallel or in a different order, if necessary. WP 1: Definition of superhydrophobic chemicals (M2-8) WP2: Proof of bioaccumulation potential (M2-16) WP3: Systematic evaluation and further development of evaluation methods (M7-24) WP4: Derive novel assessment strategies (M12-36) WP5: Communication & dissemination (M1-36) The project is to be implemented in close coordination with the UBA and accompanied by a Regulatory Advisory Board. One focus of the project is the communication of the problem with relevant stakeholders (WP5). For further details, especially regarding the deliverables, please refer to the terms of reference. Cooperation within the project with European partner institutions is possible. However, offers need to be submitted in German language. c) Ort der Leistungserbringung Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 36 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Die Qualifikation der Anbieter und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und - partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte /Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern zu den in der nachfolgenden Tabelle genannten Qualifikationen sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter). Fachkundekriterien: - Umfangreiche Erfahrung im Bereich der in silico Methoden, in der Modellierung von insbesondere Physico-chemischen Eigenschaften, PBTK, IVIVE und Massenbilanzmodelle, nachzuweisen durch mindestens zwei entsprechende erfolgreich abgeschlossene Projekte in den letzten 5 Jahren und mindestens eine wissenschaftliche Publikation (peerreview) in den letzten drei Jahren über erfolgreiche Modellierungsansätze. - Umfangreiche, einschlägige Erfahrungen im Bereich des Screenings und der Bewertung von bioakkumulativen Stoffen, nachzuweisen durch mindestens ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt und mindestens drei wissenschaftliche Publikationen (peerreview) in den letzten fünf Jahren im Bereich der PBT/Bioakkumulationsbewertung von Stoffen. - Expertise im Bereich der Kommunikation von Projektergebnissen, nachzuweisen durch mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Workshops und mindestens zwei Anwendungsschulungen/Trainings von entwickelten Modellen in den letzten fünf Jahren im Bereich der ökotoxikologischen Bewertung, Schwerpunkt PBT oder Bioakkumulation von Chemikalien. Der Anbieter bestätigt mit Abgabe des Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können. Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. 12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt. 14. Sonstige Angaben Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174297 vom 23.08.2023 |