Titel | Erarbeitung einer Strategie zum Wiesenbrüterschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (MLUK) Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14467 Potsdam | |
Frist | 28.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg Referat 13 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Telefon: +49 331-8667759 E-Mail: vergabestelle@mluk.brandenburg.de Internet: mluk.brandenburq.de Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY86LK9 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY86LK9/documents b) Art und Umfang der Leistung In Brandenburg nehmen die Bestände fast aller Wiesenbrüterarten in besorgniserregendem Tempo ab. Beim Kampfläufer gab es 2006 den letzten Brutverdacht und das letzte Brutvorkommen der Uferschnepfe ist im Jahr 2022 erloschen. Der Große Brachvogel folgt diesem Trend ebenso und die letzten Vorkommen könnten in wenigen Jahre verloren gehen. Auch die Bestände ehemals flächig verbreiteter Arten, wie Kiebitz, Bekassine und Braunkehlchen nehmen erheblich ab. Ausschlaggebend für die Entwicklungen sind vor allem die Art und Intensität der Landnutzung sowie der stark gestörte Landschaftswasserhaushalt. Aber auch der Faktor Prädation hat u.a. durch Tollwut-Immunisierung (Fuchs) sowie hohe Dichten bei den Neozoen (Waschbär, Marderhund, Mink) in den letzten zwei Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. Die gefragte Leistung umfasst die Erarbeitung einer Strategie zum Wiesenbrüterschutz für das Land Brandenburg sowie die Umsetzung einer Pilotmaßnahme in einem Wiesenbrüterschutzgebiet unter Verwendung von Schutzeinrichtungen zum Prädatorenmanagement. Der Gesamtumfang der zu vergebenden Leistung wird wie folgt in zwei Lose aufgeteilt. Los 1 - Erarbeitung einer Strategie zum Wiesenbrüterschutz für das Land Brandenburg Los 2 - Umsetzung einer Pilotmaßnahme in einem Wiesenbrüterschutzgebiet Im Detail siehe Angaben zu den einzelnen Losen oder Vergabeunterlagen Teil B - Leistungsverzeichnis Nr. 2. Haupterfüllungsort Bezeichnung Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Ort 14467 Potsdam Ergänzende / Abweichende Angaben Zum Haupterfüllungsort tritt der Firmensitz des Auftragnehmers hinzu. zum Haupterfüllungsort c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Siehe Angaben zu den Losen. d) Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Angebote sind möglich für: Anzahl der Lose: Ja ein oder mehrere Lose 2 Los Nr.: 1 Bezeichnung: Erarbeitung einer Strategie zum Wiesenbrüterschutz für das Land Brandenburg Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Die gefragte Leistung umfasst die Entwicklung einer Strategie (kurz- und langfristig) zum Wiesenbrüterschutz für das Land Brandenburg. Ziel der Leistung ist die Erarbeitung von Vorgaben, wie die Bestände dergefährde-ten Wiesenbrüterarten (u.a. Uferschnepfe, Kampfläufer, Rotschenkel, Großer Brachvogel, Bekassine, Wachtelkönig, Tüpfelralle und Kiebitz) in Brandenburg unterstützt werden können. Arbeitspaket 1: Ermittlung und Darstellung ökologischer Grundlagen Arbeitspaket 2: Analyse deutschlandweiter und in Brandenburg umgesetzter "Good- Practice" Beispiele Arbeitspaket 3: Analyse und Bewertung bestehender Förderinstrumente zur Umsetzung von Maßnahmen zum Wiesenbrüterschutz Arbeitspaket 4: Benennung und Konzeption von Pilotprojekten Im Detail siehe Vergabeunterlagen Teil B - Leistungsverzeichnis Nr. 2.1. Zuschlagskriterien: Siehe Vergabeunterlagen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistung beginnt am 01.11.2023 und endet zum 30.11.2025. Los Nr.: 2 Bezeichnung Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Umsetzung einer Pilotmaßnahme in einem Wiesenbrüterschutzgebiet Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Über die Projektlaufzeit soll eine Pilotmaßnahme zum Wiesenbrüterschutz durchgeführt und fachlich begleitet werden. Auf Grünlandflächen, welche bereits die ökologischen Anforderungen, hier insbesondere die Wasserhaltung, an den Wiesenbrüterschutz vorweisen, sollen Schutzeinrichtungen zum Prädatorenmanagement (Zäunungen) umgesetzt und deren Wirkung auf den Bruterfolg der Wiesenbrüter evaluiert werden. Auf der vom AN vorgeschlagenen Fläche, die sich im Eigentum des AN befindet oder von diesem im Sinne des Wiesenbrüterschutzes bewirtschaftet werden kann, sollen flächenwirksam (kein Einzelge-Iegeschutz) Schutzmaßnahmen, z.B. Elektrozäune, während der Brutzeit bis zum flügge werden der Jungvögel umgesetzt werden. Während dieses Zeitraums sind die Schutzeinrichtungen aufzubauen, zu betreuen sowie deren Funktionalität sicherzustellen. Die Wirkung der Schutzmaßnahmen (u.a. Bruterfolg, Einschätzung der Schutzwirkung) ist zu dokumentieren und zu evaluieren. Nach jeder Brutsaison sind die Ergebnisse gegenüber dem Auftraggeber (AG) und der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (pAG) vorzustellen. Es sind Vorschläge zur Optimierung der Schutzeinrichtungen und des Managements zu unterbreiten, die nach Abstimmung mit dem AG im Folgejahr umzusetzen sind. Zuschlagskriterien: Im Detail siehe Vergabeunterlagen Teil B Siehe Vergabeunterlagen Leistungsverzeichnis Nr. 2.2. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistungsfrist beginnt am 01.01.2024 und endet zum 31.10.2026. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beide Lose betreffend: (1) Der Nachweis, dass der Bieter im Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter seinen Sitz hat, eingetragen ist. (2) Eigenerklärung über das NichtVorliegen von Ausschlussgründen gem. § 35 UVgO. (3) Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beide Lose betreffend: (1) Nachweis einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Kopie der Police) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit LOS1: (1) Unternehmensangaben (2) Vorstellung der personellen Ressourcen sowie der Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter insbesondere der projektleitenden Mitarbeiter. (3) Nachweis von mindesten zwei (2), in den letzten fünf (5) Jahren erbrachten Aufträgen im Tätigkeitsbereich der zu vergebenden Leistung, z.B. Erstellung von Artenschutzprojekten, Artenhilfsprogrammen, Natura2000-Mangementplanungen oder F+E-Vorhaben. LOS 2 (1) Unternehmensangaben (2) Vorstellung der personellen Ressourcen sowie der Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter insbesondere der projektleitenden Mitarbeiter. (3) Nachweis des Bieters darüber, dass die Umsetzung der Schutzmaßnahmen gewährleistet ist und keine Eigentumsverhältnisse, Bewirtschaftungsvorgaben o.a. im Wege stehen. (4) Nachweis von mindesten zwei (2), in den letzten fünf (5) Jahren erbrachten Aufträgen im Tätigkeitsbereich der zu vergebenden Leistung, z.B. Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen, Umsetzung von Maßnahmen im Vogelschutz. Sonstige (Im Detail siehe Vergabeunterlagen Teil C - Kriterienkatalog Nr. 3) g) Wesentliche Zahlungsbedingungen Siehe Vergabeunterlagen h) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Entfällt i) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Auf die "Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)" sowie die "Information nach § 7 Abs. 4 UVgO i.V.m. § 11 Abs. 3 VgV" wird hingewiesen. j) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 28.09.2023 um 12:00 Uhr Bindefrist des Angebots 30.10.2023 k) Zusätzliche Angaben Die in den Vergabeunterlagen Teil A - Allgemeine Angaben benannten Anforderungen und Hinweise sind zu beachten. Alle Fragen, die mit der Ausschreibung im Zusammenhang stehen, sind über das Kommunikationstool im Projektraum (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de) zu stellen. Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter die ausschreibende Stelle unverzüglich darauf hinzuweisen. Bieteranfragen und Hinweise auf Unklarheiten sind bis spätestens 6 Tage vor Angebotsfrist zu stellen. Beteiligt sich ein Mitglied einer Bietergemeinschaft zugleich als Einzelbieter an dem Vergabeverfahren, kann dies bei unzulässiger wettbewerbsbeschränkender Abrede zum Ausschluss beider Bieter führen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY86LK9 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174506 vom 04.09.2023 |