Titel | Kartierung von 31 HNV-Probeflächen in 2 Losen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe | |
Ausführungsort | DE-76185 Karlsruhe | |
Frist | 28.09.2023 | |
Beschreibung | a) LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon +49 721-5600-0 Fax +49 721-5600-1456 E-Mail: Vergabestelle@lubw.bwl.de Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de/startseite Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können he "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Postanschrift Ort Die öffentliche Ausschreibung betrifft die Kartierung von 31 HNV-Probeflächen in 2 Losen. Inhalt der vorliegenden öffentlichen Ausschreibung ist die Kartierung des Offenlandes nach Qualität und Umfang verschiedener Flächentypen in sogenannten HNV-farmland-Probeflächen (High Nature Value Farmland Probeflächen) in den Jahren 2024 - 2025. Die insgesamt 31 zu untersuchenden HNV-Probeflächen sind jeweils 100 ha groß (1 km x 1 km), wobei die zu kartierende Agrarlandschaftsfläche (ALF) zwischen 5 % und 100 % variieren kann. Die Untersuchung der 31 Probeflächen erfolgt in vorgegebenen Losen von 15 (517) und 16 (537) Probeflächen. Die Digitalisierung erfolgt in den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Dateien, die Abgabe der Daten erfolgt digital über ein browsergestütztes Eingabetool. Weitere Informationen zu den einzelnen Losen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistung muss zwischen Mai und September eines jeden Kartierungsjahres (2024 oder 2025) erfolgen. Die Angabe des Kartierungsjahres muss der Bieter bei Abgabe seines Angebots pro Los angeben. Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.05.2024, Ende 12.09.2025 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 21.09.2023 Angebotsfrist 28.09.2023 12:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 21.11.2023 d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 517 Bezeichnung Raum Crailsheim Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 537 Bezeichnung Raum Buchen Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Keine Unterlagen einzureichen Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Be-triebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) (siehe Anlage 8). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022) (siehe Anlage 8). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 9) der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2020-2022) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind nachzuweisen. Es werden auch Referenzen, die mehr als drei Jahre, aber max. fünf Jahre, zurückliegen, berücksichtigt. Es sind Referenzen von abgeschlossenen Aufträgen aus den unten genannten Tätigkeitsbereichen, die seit dem 01. Januar 2020 erbracht worden sind und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, mit dem Angebot vorzulegen. Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich HNV-Kartierung betreffen und mindestens eine weitere Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Erfassung von FFH-Lebensraumtypen oder Grünlandkartierung betreffen. o HNV-Kartierung von mindestens 5 Stichprobenflächen o Erfassung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Biotoptyp/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde oder bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Erfassung von FFH- Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung o Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Bio-top/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Es sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Name des Projektleitung, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie den Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). - Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen/Bieter für die Ausführung des Auftrages verfügt (siehe Anlage 9). - Unterauftragnehmer Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen/ der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Anlage 1). Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe: Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Sonstige Bedingungen Sonstige Bedingungen Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen. - Nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sind Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen zur Abgabe einer schriftlichen Tariftreue- und Mindestentgelterklärung bei Angebotsabgabe verpflichtet. Die Verpflichtungserklärung und nähere Informationen können den Vergabeunterlagen und im Internet unter Internet: www.lubw.baden-wuerttemberg.de LUBW (Geschäftsbedingungen) entnommen werden. Weitere Bedingungen zur Ausführung des Auftrages entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. - Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen: Dem Angebot (Erstangebot und endgültigem Angebot) ist die Eigenerklärung über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges "Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber". Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch URL zu den Auftragsunterlagen Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 29.09.2023 09:00 Uhr Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Baden-Württemberg" Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1BHYX1KK/documents f) Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote URL zur Abgabe elektronischer Angebote Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags- Verfahren) Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren g) Nebenangebote Nebenangebote h) Verfahren/Sonstiges Angaben zum Verfahren Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Elektronisch in Textform Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Internet: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1BHYX1KK Nein Nein werden nicht zugelassen. - Darstellung des Bieters, insbesondere seinen Namen, Rechtsform, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten und Angabe, ob es sich um ein Kleinstunternehmen, kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) handelt (Anlage 1 der Vergabeunterlagen). - Für den Fall, dass die Leistung als Bietergemeinschaft (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) angeboten wird, ist mit dem Angebot zusätzlich eine Erklärung abzugeben, in der jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt sind. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen. - Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund vorliegt (Anlage 2 der Vergabeunterlagen). - Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt (Anlage 3 der Vergabeunterlagen). - Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund vorliegt (Anlage 4 der Vergabeunterlagen). Weitere Nachweise: - Projektleitung: Angaben des Bieters zur Person der Projektleitung sowie dessen Stellvertretung (Anlage 1). - Angabe der mit der Leistungserbringung beauftragten Personen (Anlage 1). Es ist pro Los mind. 1 Kartierender für die Aufgabenerledigung zu benennen. Ist die Projektleitung gleich die mit der Leistungserbringung beauftragte Person, ist diese zweimal zu nennen. Bitte um Beachtung: Es kann je Kartierungsjahr nur ein Los pro Kartierenden vergeben werden, damit die Vorgaben zu den Erfassungszeitpunkten eingehalten werden können. Angabe des Kartierungsjahres 2024 oder 2025 (Anlage 1] Nachweise, die die Zuschlagskriterien betreffen: - Darlegung der Referenzprojekte der einzelnen Kartierenden (Anlage 10) In Anlage 10 sollen Referenzprojekte der letzten fünf Jahre (2018 - 2022) mit folgenden Angaben (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen) genannt werden: - Projektname, Kurzbeschreibung der Leistung - Name Projektleitung - Bearbeitungszeitraum - Name des Auftraggebers - Persönlicher Anteil an Gesamtkosten / Honorar Die angegebenen Referenzprojekte sollen Erfahrungen und Kenntnisse auf folgenden Ge-bieten nachweisen: 1. HNV-Kartierung von mindestens 5 Stichprobenflächen 2. Erfassung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Biotoptyp/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde oder bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Erfassung von FFH- Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung 3. Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Die Anlage 10 ist für jeden Kartierenden einzeln auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen. Preis: Bekanntmachungs-ID Für die Kalkulation des Angebots ist die Anlage 7a und die Anlage 7b auszufüllen. CXUEYY9Y1BHYX1KK | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174486 vom 04.09.2023 |