Titel | Beschaffung eines hochauflösenden Mikroskops mit Fluoreszenzfluktuations- und Expansionsgel-Bildgebungsfunktionen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Landratsamt Kassel Außenstelle Hofgeismar Garnisonstr. 6 34369 Hofgeismar | |
Ausführungsort | DE-37075 Göttingen | |
Frist | 19.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/125905 | |
TED Nr. | 477885-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) UMG Universitätsmedizin Göttingen, Stiftung Öffentlichen Rechts Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Telefon: +49 551 / 39-65731 Fax: +49 551 / 39-13065731
E-Mail: mailto: natalie.nolte@med.uni-goettingen.de Internet: www.vergabe.rib.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/125905 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/125905
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Stiftung Öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung eines hochauflösenden Mikroskops mit Fluoreszenzfluktuations- und Expansionsgel-Bildgebungsfunktionen Referenznummer der Bekanntmachung: L23_025
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 33100000 Medizinische Geräte
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Beschaffung eines hochauflösenden Mikroskops mit Fluoreszenzfluktuations- und Expansionsgel-Bildgebungsfunktionen
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE91C Hauptort der Ausführung: Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Universitätsmedizin Göttingen beabsichtigt die Durchführung von hochauflösender Mikroskopie an biologischen Proben in Expansionsgelen mit Fluoreszenzintensitäts-Fluktuations-, STED- sowie FLIM-Bildaufnahme (STED = STimulated Emission Depletion, FLIM = Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy). Dazu ist die Beschaffung eines hochauflösenden konfokalen Fluoreszenz-Mikroskops mit Fluoreszenzintensitäts-Fluktuations-Bildgebung sowie STED- und FLIM-Erweiterung vorgesehen. Das Komplett-System muss mit allen notwendigen Komponenten für den Betrieb der hochauflösenden konfokalen Fluoreszenz-Mikroskopie für Fluoreszenz-Farbstoffe mit Anregungs-Lichtwellenlängen im Bereich von 450 – 750 nm sein. Zudem muss die Fluoreszenzintensitäts-Fluktuations-Bildgebung und die Bildaufnahme im STED-und FLIM-Modus durchgeführt werden können. Der Anbieter erstellt eine Liste aller Komponenten, die für den Betrieb des hochauflösenden konfokalen Fluoreszenz-Mikroskops mit STED- und FLIM-Erweiterung, die Durchführung der Fluoreszenzintensitäts-Fluktuations-Bildgebung sowie der Daten-Aufnahme, -Speicherung und -Auswertung herstellerseitig verwendet werden. Das zu beschaffende Gerät soll im Gebäude des Instituts für Neuro- & Sinnesphysiologie, Humboldtallee 23, 37073 Göttingen, aufgestellt werden. Der zur Verfügung stehende Raum befindet sich im Sockelgeschoss. Die nutzbare Grundfläche hat die Maße ca. 3,6 m x ca. 2 m. Die Höhe des Gerätes inkl. Servicebereich darf max. 1,8 m betragen, da diese baulich begrenzt ist. In der Nähe (ca. 3 Meter) vom vorgesehenen Aufstellungsort befindet sich ein weiteres hochauflösendes Mikroskop-System. Elektro-Unterverteilung, Internet und Telefon-Anschluss sind vorhanden. Der Raum ist klimatisiert und hat verdunkelte Fenster. Der (Estrich-) Boden ist mit elektrostatisch ableitendem Linoleum ausgelegt. Der Gebäudeteil ist unterkellert. Weitere Räume stehen für eine Installation des Systems nicht zur Verfügung. Bauliche Maßnahmen sind nicht vorgesehen. Der Bieter hat eine Skizze einzureichen, aus der die Position aller Komponenten des Systems sowie der benötigten Anschlüsse etc. hervorgeht. Die Installationsbedingungen sind zu benennen bzw. es kann auf die beigefügten Unterlagen verwiesen werden. Die Einbringung des zu beschaffenden Gerätes kann ebenerdig erfolgen. Die Außentür hat ein lichtes Maß von ca. 1,5 m. Der Transportweg verfügt über eine Breite von ca. 1,5 m. Die Tür zum Mikroskop-Raum hat ein lichtes Maß von ca. 90 cm. Alle Türen haben eine lichte Höhe von ca. 2 m. Der Bieter hat sich vor Ort von den baulichen Gegebenheiten zu überzeugen und ggf. (Temperatur- & Schwingungs-) Messungen vorzunehmen, um eine reibungslose Installation sowie Funktionsfähigkeit des Systems gewährleisten zu können.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 02.01.2024 Ende: 31.03.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - die Bieter haben ihrem Angebot gemäß §44 VGV einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister beizufügen (bei Bietern aus einem anderen Mitgliedsstaat eine gleichwertige aktuelle Bescheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters mit Übersetzung ins Deutsche), - falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht, eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind. Hierfür ausreichend ist eine Eigenerklärung. Die nicht rechtzeitige Vorlage der in Ziffer III.1.1)-III.1.3) genannten Unterlagen kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Ein Anspruch auf Nachreichung von Unterlagen besteht jedoch nicht. Im Rahmen der Gleichbehandlung kann die Vergabestelle entscheiden, von keinem Bieter fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Vergabestelle behält sich vor, zusätzlich zu den Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrags entsprechende Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stellen zu verlangen. Die von den Bewerbern einzureichenden Unterlagen ergeben sich aus den Ziffern III.1.1)-III.1.3).
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zum Nachweis der Eignung werden nachfolgend benannte Unterlagen gemäß §§44-46-VgV gefordert. Grundsätzlich sind Eigenerklärungen vorzulegen (§48 Abs.2 VgV). Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Nachweise und Erklärungen vorzulegen: - Erklärung des Bieters über den Gesamtumsatz des Unternehmens für die 3 letzten Geschäftsjahre (§45VgV), - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§45VgV), - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird die einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) gem. §50 VgV akzeptiert. Anstelle von Einzelnachweisen genügt der Nachweis in deutscher Sprache, dass das Unternehmen in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in gleichgestellten Staaten für die ausgeschriebene Leistung präqualifiziert ist und die Unterlagen über eine für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreie Datenbank innerhalb der EU im Rahmen eines Präqualifikationssystems abrufbar sind. Bei nicht deutschsprachigen Nachweisen und Belegen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, - eine Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bieter/Bewerber für die Ausführung des Auftrags verfügt, - Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter/Bewerber unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Unterzeichnete Verpflichtungserklärung des/der Nachunternehmer(s).), - Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.09.2023 Ortszeit: 11:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20.11.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.09.2023 Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Nds. Ministerium f. Wissenschaft u. Kultur Leibnitzufer 9 Hannover 30169 Deutschland Telefon: +49 511/ 120-0
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Universitätsmedizin Göttingen, Stiftung Öffentlichen Rechts Robert-Koch-Str. 40 Göttingen 37075 Deutschland Telefon: +49 551 / 39-65730 Fax: +49 551 / 39130-65730
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.08.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174010 vom 09.08.2023 |