Titel | Erneuerung von Platzspitzwehr | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Baudirektion Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2 8090 Zürich | |
Ausführungsort | CH-8090 Zürich | |
Frist | 26.09.2023 | |
Beschreibung | 1.1 Baudirektion Kanton Zürich, AWEL Amt für Abfall, Wasser Energie und Luft Abt. Wasserbau Walcheplatz 2 8090 Zürich Telefon: 043 259 32 24 Fax: 043 259 42 99 E-Mail: silke.schlienger@bd.zh.ch Internet: www.awel.zh.ch 1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schicken Adresse gemäss Kapitel 1.1 1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen 26.09.2023 1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes Datum: 16.10.2023 Uhrzeit: 11:30, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Eingang am Eingabeort massgebend (nicht Poststempel). Die Angebote sind vollständig ausgefüllt, unterschrieben, korrekt adressiert und mit entsprechender Betreffzeile (Submission: "Angebot Erneuerung Platzspitzwehr, VuM - nicht öffnen") im verschlossenen Umschlag einzureichen. Die Angebote können per Post geschickt (massgebend ist der Eingang beim Auftraggeber und nicht das Datum Poststempel) oder werktags von 7:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 15:00 Uhr im Büro W123 an oben genannter Adresse abgegeben werden. Die Angebote sind 2-fach in Papierform und in 1-fach in elektronischer Form (auf einem USB Stick im Format .doc und .pdf) einzureichen. 1.5 Datum der Offertöffnung: 17.10.2023, Uhrzeit: 10:30, Ort: Baudirektion Kanton Zürich, AWEL, Zürich, Bemerkungen: Die Offertöffnung ist nicht öffentlich. Allen Anbietern wird spätestens nach der Publikation des Zuschlags auf Verlangen Einsicht in dieses Protokoll gewährt 1.6 Art des Auftraggebers Kanton 1.7 Verfahrensart Offenes Verfahren 1.8 Auftragsart Dienstleistungsauftrag 1.9 Staatsvertragsbereich Ja. 2. Beschaffungsobjekt 2.2 Projekttitel der Beschaffung Erneuerung Platzspitzwehr - Vermessung und Monitoring VuM 2.3 Aktenzeichen / Projektnummer 85W-778 2.4 Aufteilung in Lose? Nein 2.5 Gemeinschaftsvokabular CPV: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71355000 - Vermessungsarbeiten 2.6 Gegenstand und Umfang des Auftrags Das Platzspitzwehr soll durch Sektorwehre ersetzt und die Wehrbrücke erneuert werden. Die Zufahrt zur Wehranlage erfolgt neu mit einer für Schwerlastverkehr geeigneten Brücke an Stelle des alten Mattenstegs. Eine Fischaufstiegsanlage soll in Form eines Mäanderfischpasses gebaut werden. Der historische Mattensteg wird verschoben und saniert. Ausserdem sind ökologische Ersatzmassnahmen in der Sihl und eine Neugestaltung des Platzspitzs vorgesehen. Umfang des Auftrags: Vermessung, Beweissicherung und Monitoring. 2.7 Ort der Dienstleistungserbringung Schweiz, Stadt Zürich, Platzspitz, Limmat 2.8 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 08.01.2024, Ende: 31.07.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja Beschreibung der Verlängerungen: Ja, eine Verlängerung kommt dann zum Tragen, wenn die erforderliche Kreditfreigabe und Projektfestsetzung und / oder unvorhergesehene Umstände dies erfordern. 2.9 Optionen Nein 2.10 Zuschlagskriterien ZK 1: Auftragsanalyse Gewichtung 25 ZK 2: Qualität der Schlüsselpersonen und der Organisation Gewichtung 25 ZK 3: Preis Gewichtung 50 Erläuterungen: Erläuterungen: Detaillierte Angaben sind in Kapitel 4.6 erläutert 2.11 Werden Varianten zugelassen? Nein 2.12 Werden Teilangebote zugelassen? 2.13 Ausführungstermin Beginn 08.01.2024 und Ende 31.07.2028 Bemerkungen: Die Termine gelten als Richtwerte. Terminverschiebungen im Laufe der weiteren Planung sind möglich. 3. Bedingungen 3.1 Generelle Teilnahmebedingungen siehe Ausschreibungsunterlagen 3.2 Kautionen / Sicherheiten gemäss Ausschreibungsunterlagen 3.3 Zahlungsbedingungen gemäss Ausschreibungsunterlagen 3.4 Einzubeziehende Kosten gemäss Ausschreibungsunterlagen 3.5 Bietergemeinschaft n, gemäss Ausschreibungsunterlagen 3.6 Subunternehmer Zugelassen. Die Federführung muss einem Unternehmen der Bietergemeinschaft übertragen werden. Die weiteren Beteiligten sind in den Angebotsunterlagen bekannt zu geben. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft können mit anderen Anbietern nur als Subunternehmer teilnehmen. Mitglieder der Bietergemeinschaft dürfen nach Eingabe der Offerte nicht ausgewechselt werden. Der zulässige Anteil aller Subunternehmerleistungen beträgt 40% der Angebotssumme. gemäss Ausschreibungsunterlagen 3.7 Eignungskriterien aufgrund der nachstehenden Kriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten. Eignungsnachweise müssen vom Anbieter oder von der INGE erbracht werden. EK 1: Qualitätsmanagement EK 2: Fachkompetenz des Anbieters (Firmenreferenz) EK 3: Fachkompetenz des/der Projektleiters:in (Referenz der Schlüsselperson) EK 4: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Anbieters EK 5: Anteil Subunternehmer 3.8 Geforderte Nachweise aufgrund der nachstehenden Nachweise: Die nachfolgenden Eignungsnachweise / Bestätigungen müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden, ansonsten kann nicht auf das Angebot eingegangen werden: EK1: Qualitätsmanagement Nachweis: Kopie des aktuellen Zertifikats der Zertifizierung nach ISO 9001 (INGE Nachweis durch alle Partner) oder Nachweis über ein eigenes prozessorientiertes QM-System. EK 2: Fachkompetenz des Anbieters (Firmenreferenz) Folgende Referenzen sind an einem bis maximal 3 Projekten kumulativ nachzuweisen: a)Vermessung (Erstellung und Erweiterung Fixpunktnetz) b)Beweissicherung (Rissprotokolle, tachymetrische Vermessung) c)Monitoring (Lärm, Erschütterungen, Wasserstandmessungen, Inklinometer) Folgende Bedingungen sind zu erfüllen: - Die Referenzprojekte sind abgeschlossen oder zu min. 70% ausgeführt (terminlich). - Bei Referenzprojekten, welche in einer Ingenieurgemeinschaft ausgeführt wurden, muss die betreffende Arbeitsgattung auch durch den hier offerierenden Anbieter bzw. INGE Partner erbracht worden sein. EK 3: Fachkompetenz des/der Projektleiters:in (Referenz der Schlüsselperson) Die Schlüsselperson Projektleiter:in muss ein abgeschlossenes Referenzmandat (oder min. 70% ausgeführt, terminlich) im Bereich der Vermessung (Erstellung und Erweiterung Fixpunktnetz), Beweissicherung (Rissprotokolle, tachymetrische Vermessung) und Monitoring (Erschütterungen, Wasserstandmessungen, Inklinometer) in einem bis maximal 3 Projekten und in der gleichen Funktion oder als Stellvertretende/r Projektleiter:in vorweisen. EK 4: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Anbieters Der Anbieter, respektive die INGE, hat einen jährlichen Umsatz von mindestens CHF 1.0 Mio. im Bereich Vermessung/Beweissicherung/Monitoring nachzuweisen (Mittelwert des Zeitraums 2020, 2021, 2022). EK 5: Anteil Subunternehmer Der zulässige Anteil aller Subunternehmerleistungen beträgt 40% der Angebotssumme 3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen Kosten : CHF 0.00 3.10 Sprachen Sprachen für Angebote: Deutsch Sprache des Verfahrens: Deutsch 3.11 Gültigkeit des Angebotes 12 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote 3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter Internet: www.simap.ch Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab: 06.09.2023 bis 17.10.2023 Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch Weitere Informationen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Ausschreibungsunterlagen sind erst ab Publikationsdatum der Ausschreibung verfügbar 3.13 Durchführung eines Dialogs Nein. 4. Andere Informationen 4.2 Geschäftsbedingungen gemäss Ausschreibungsunterlagen 4.3 Begehungen Keine Begehung. Die Kenntnis der örtlichen Verhältnisse wird vorausgesetzt. 4.4 Grundsätzliche Anforderungen ungsunterlagen 4.5 Zum Verfahren zugelassene, vorbefasste Anbieterinnen gemäss Ausschreibungsunterlagen 4.6 Sonstige Angaben Sonstige Angaben. 1. Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite;. 2. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben;. 3. Ausschluss: keine. 4. Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium 1: Auftragsanalyse (25 %) In der Auftragsanalyse erläutert der Anbieter sein Verständnis zu folgenden Punkten: -ZK 1.1 Aufgabenverständnis (Gewichtung 10%): Beschreibung der wichtigsten Chancen und Risiken. Max. 2 Seiten A4 (Arial 10) (Gewichtung 10%). -ZK 1.2 Alarmierungskonzept (Gewichtung 5%): Beschreibung des Alarmierungskonzeptes mit Angabe wie, wer, wann, etc. auf der Baustelle bei Überschreitung der Grenzwerte alarmiert wird. Max. 1 Seiten A4 (Arial 10) (Gewichtung 5%). -ZK 1.3 Innovative Ansätze (Gewichtung 5%): Ablaufplanung in der dargelegt wird, wie allgemein und darüber hinaus mit welchen innovativen Ansätzen die VuM unterstützend durchgeführt werden soll (Drohnen, Luftbilder, alternative Erfassungsmethoden, etc. Zudem soll aufgezeigt werden, wie die Messdaten und -resultate den Projektbeteiligten weitergeleitet werden kann (z.B. Web-Plattform, etc.). Max. 1 Seiten A4 (Arial 10) (Gewichtung 5%). -ZK 1.4 Nachhaltigkeit (Gewichtung 5%): Aufzeigen, welche Aspekte der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Soziales, Ökologie und Wirtschaft) bei der Ausführung der Arbeiten zum Zuge kommen. Max. 1 Seiten A4 (Arial 10) (Gewichtung 5%). Zuschlagskriterium 2: Qualität der Schlüsselpersonen und der Organisation (Gewichtung: 25%) ZK 2.1 Schlüsselpersonen (Gewichtung: 15%): Für den Auftrag werden die folgenden Schlüsselpersonen gesucht: -Projektleiter:in VuM (Gewichtung: 15%) Die Schlüsselperson Projektleiter:in muss ein abgeschlossenes Referenzmandat (oder min. 70% ausgeführt, terminlich) im Bereich der Vermessung, Beweissicherung und Monitoring (Erschütterungen, Wasserstandmessungen, Inklinometer) in einem bis maximal 3 Projekten und in der gleichen Funktion oder als Stellvertretende /r Projektleiter:in vorweisen. Bewertet werden die angegeben Referenzprojekte sowie der projektbezogene Lebenslauf. Verfügbarkeit der Schlüsselpersonen Schlüsselpersonen des Beauftragten, die für das vorliegende Projekt verantwortlich sind, sind grundsätzlich in dem Umfang einzusetzen, wie in der Offerte vorgesehen. Nur in unvorhersehbaren und nicht durch den Beauftragten zu vertretenden Ausnahmefällen, wie Kündigung, schwere Erkrankung oder Tod der betroffenen Person, kann diese Schlüsselperson durch eine gleich qualifizierte in ihrer Funktion ersetzt werden. Organisation (Gewichtung: 10%): Der Anbieter äussert sich zu folgenden Punkten, max. 2 Seiten A4 (Arial 10) inkl. Organigramm: -Organisation des Anbieters inkl. Organigramm -Auftragsanteile für jedes Teammitglied (Federführende Firma, INGE/ -Mitglieder und Subplaner) -Begründung für die gewählte Organisation -Aufzeigen von Stellvertreterregelungen -Aufzeigen von Schnittstellen -Aufführen sämtlicher benötigter Spezialisten (Schlüsselpersonen und weitere benötigte Spezialisten) -Beschreibung der Arbeitsweise des VuM-Teams Zuschlagskriterium 3: Preis (Gewichtung: 50%) Das tiefste bereinigte Angebot erhält die maximale Note (3). Angebote, deren Preis 75% oder mehr über dem tiefsten Angebot liegen, erhalten die Note 0. Dazwischen erfolgt die Bewertung linear (auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet). Für die Kostenermittlung liegt der Ausschreibung ein separates Leistungsverzeichnis bei. Das Leistungsverzeichnis darf nicht abgeändert oder durch schriftliche Vorbehalte ausser Kraft gesetzt werden. Die Angebotssumme (netto, exkl. MwSt.) ist auf das Deckblatt des Angebotes zu übertragen. Der Anbieter hat seine Angaben rechnerisch zu kontrollieren und bestätigt die Richtigkeit und Gültigkeit mit seiner Unterschrift. 5. Vorbefassung Folgende Firmen sind in einem laufenden Mandat im vorliegenden Projekt des AWEL involviert. Die Firmen sind für diese Ausschreibung nicht zugelassen: -Lombardi AG, Luzern: Bauherrenunterstützung AWEL (SIA-Phasen 41 - 53) -IG Wehr Platzspitz: Projektverfassung + CBL/öBL TP1 oIUB Engineering AG, Bern oIM Maggia Engineering AG -ACS-Partner AG, Zürich: Projektverfassung TP2 -IUB Engineering AG, Zürich: Projektverfassung TP3 -B+S AG, Zürich: Umweltbaubegleitung und Baubegleitung Der Anbieter hat davon Kenntnis, dass folgende Firmen im Rahmen des Projekts Erneuerung Platzspitzwehr für das AWEL bei vorangegangenen Untersuchungen Leistungen erbracht haben. Die entsprechenden Produkte, die im Zusammenhang mit diesen Untersuchungen erarbeitet wurden, sind in den abgegebenen Grundlagen enthalten und werden allen Anbietern - soweit möglich und für diesen Auftrag sinnvoll - offengelegt. Die nachfolgend genannten Firmen sind als nicht vorbefasst zu qualifizieren und sind somit für diese Ausschreibung zugelassen: Pöyry AG: Lärmmessungen Wehr 4.7 Offizielles Publikationsorgan Internet: www.simap.ch 4.8 Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist im Doppel einzureichen. Sie muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Verfügung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174637 vom 11.09.2023 |