Titel | Erstellung eines Gewässerkundlichen Flächenverzeichnisses für Rheinland-Pfalz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 26.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | landesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Referat 13 Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de Internet: www.lfu.rlp.de Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYC2F Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYC2F/documents b) Art und Umfang der Leistung Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Erstellung eines Gewässerkundlichen Flächenverzeichnisses für Rheinland- Pfalz. Das Ergebnis sollen fachlich plausibel abge-stimmte Einzugsgebiete im Sinne der Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsse-lung der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser aus dem Jahre 2005 sein. Im Wesentlichen sind die nachfolgend beschriebenen Arbeiten auszuführen: - Übernahme und Plausibilisierung der vom Auftraggeber bereitgestellten Eingangsdaten - Beschaffung der Daten von benachbarten Bundesländern soweit diese in deren Geo-portalen kostenfrei bereitgestellt werden - Aufbereitung der Daten - Ableitung von ca. 20.000 Teileinzugsgebieten anhand des Digitalen Geländemodells mit der Gitterweite 1m (DGM1) - Plausibilisierung und manuelle Anpassung der Teileinzugsgebiete an die tatsächlichen hydrologischen Gegebenheiten - Berechnung von Attributen zur Charakterisierung der Teileinzugsgebiete und der Ein-zugsgebiete bis zum Auslauf der Teileinzugsgebiete - Erstellung von Gesamteinzugsgebieten für ca. 150 Pegel - Dokumentation der Arbeiten - Datenübergabe Für jeden verschlüsselten Gewässerabschnitt des Rheinland-Pfälzischen Gewässernetzes ist das oberirdische Teileinzugsgebiet auszuweisen. Weiterhin sind für abflusslose Stehgewässer ab einer Größe von 2 ha sowie für durchflossene Stehgewässer ab einer Größe von 2 ha Teileinzugsgebiete auszuweisen. Bei benachbarten Bundesländern und Nachbarländern ist das grenzschneidende Teileinzugsgebiet im Rahmen des Auftrags zu erstellen, komplett außerhalb von Rheinland-Pfalz liegende Teileinzugsgebiete sind - soweit möglich- aus dem Bestand des angrenzenden Nachbarn zu übernehmen, das grenzschneidende Teileinzugsgebiet ist gegebenenfalls anzupassen. Für Gewässerabschnitte, bei denen ein Großteil des Einzugsgebietes (z.B.: Rhein) oder das gesamte Einzugsgebiet (z.B.: Main) außerhalb von Rheinland-Pfalz liegen, sind fiktive Teilein-zugsgebiete anzulegen, die mit der entsprechenden Gewässerkennziffer und Abschnittskennziffer versehen sind und die wesentlichen Daten zur Größe enthalten. Fiktive Einzugsgebiete sollen nahtlos an die benachbarten Teileinzugsgebiete anschließen. Weitere Ansprüche an die Geometrie der fiktiven Einzugsgebiete bestehen nicht. Einlass und Auslass der Teileinzugsgebiete sollen mit Einlass und Auslass des zugehörigen Gewässerabschnittes übereinstimmen. Bei durchflossenen Stehgewässern soll das Einzugsgebiet an den Einläufen beginnen und am Auslauf enden. Maßgeblich ist im Zweifelsfall die Gewässerfläche aus dem aktuellen ATKIS-Basis-DLM. Bei abflusslosen Stehgewässern ist das Teileinzugsgebiet so abzugrenzen, dass es weder die Gewässerfläche des Stehgewässers noch das Teileinzugsgebiet der benachbarten Gewässerabschnitte schneidet. Als Datengrundlage für die Ableitung der Teileinzugsgebiete ist das DGM1 zu verwenden. Eine Reduzierung der Auflösung des DGM im Rahmen der Aufbereitung ist grundsätzlich zulässig soweit der geforderte Zielmaßstab gewährleistet werden kann. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Kaiser-Friedrich-Straße 7 Ort 55116 Mainz Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Leistungsort/Erfüllungsort: - Sitz des Auftraggebers in Mainz - Sitz Auftragnehmers Gerichtsstand: - Gerichtsstand ist Mainz c) Bestimmungen über die Ausführungsfrist Der Vertrag beginnt mit dem Tag der Zuschlagserteilung und endet am 31.12.2024. Nach längstens 8 Wochen ist das für die Ableitung der Teileinzugsgebiete aufbereitete Höhenmodell inklusive der Ergänzungen auf dem Gebiet der Nachbarstaaten bzw. Nachbarbun-desländer vorzulegen. 8 Wochen nach Freigabe ist der erste Entwurf der Teileinzugsgebiete vorzulegen. 20 Wochen nach Abnahme des ersten Entwurfs der Teileinzugsgebiete sind der Abschlussbericht sowie die Polygone der Teileinzugsgebiete mit den unter Ziffer 2.3 der LB genannten Attributen in einer Attributtabelle (ESRI-Shape-Format) vorzulegen. d) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis e) Nebenangebote werden nicht zugelassen. f) Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein g) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: die als Projektleiter vorgesehene Person - unter Nennung des Namens - die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen besitzt: 2 Projekte die hinsichtlich Art und Umfang der in Ziffer 2 der Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen vergleichbar sind in den letzten 10 Jahren durchgeführt hat (Nachweis mittels Formular 311) und während der letzten 3 Jahre mindestens 2 Projekte durchgeführt hat, die hinsichtlich der in den Ziffern 2.1.1 und 2.1.2 der Leistungsbeschreibung geforderten Leistungen vergleichbar sind (Nachweis mittels Formular 312). Zum Nachweis sind Wissenschaftliche Arbeiten, die hinsichtlich Art und Umfang mit Projekten vergleichbar zulässig. Sonstige Vorlage der entsprechend ausgefüllten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Formular 303. Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Formular 305a oder 305b nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334). h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Angebotene Skonti werden berücksichtigt. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 17 VOL/B. i) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 26.09.2023 um 10:00 Uhr j) Bindefrist des Angebots 19.10.2023 k) Zusätzliche Angaben Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Formulare 302) und/oder Rabattgewährungen gemäß Angebotsanschreiben (Formular 301) sind zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 18.09.2023 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYC2F | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174595 vom 08.09.2023 |