Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Regeneration der Förderbrunnen auf der ehemaligen Industriemülldeponie Sprendlingen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Mainz-Bingen - Zentrale Dienste Controlling/Organisation
Georg-Rückert-Straße 11
55218 Ingelheim
AusführungsortDE-55576 Badenheim
Frist26.09.2023
Vergabeunterlagenrlp.vergabekommunal.de/…/documents
TED Nr.523672-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Bauen und Umwelt

Georg-Rückert-Str. 11

55218 Ingelheim am Rhein

Telefon: +49 61327872166


E-Mail: tobias.sieper@mainz-bingen.de

Internet: www.mainz-bingen.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0Y59Y1573QZUV/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXS0Y59Y1573QZUV


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Regeneration Förderbrunnen Referenznummer der Bekanntmachung: DL1.2


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Regeneration der Förderbrunnen auf der ehemaligen Industriemülldeponie Sprendlingen


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45262220 Brunnenbohrung 71800000 Beratung in den Bereichen Wasserversorgung und Abfälle


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB3J Hauptort der Ausführung: ehemalige Industriemülldeponie Sprendlingen und nähere Umgebung Badenheimer Str. 23-27 55576 Sprendlingen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Am Ortsrand von Sprendlingen wurde Anfang der siebziger Jahre eine Industriemülldeponie betrie- ben. Die Deponie ist mit einer Dichtwand umgeben und qualifiziert abgedichtet. Als zentrales Element zur Sicherung der ehemaligen Deponie werden Brunnen betrieben. Die Leistungsfähigkeit dieser Erfassungseinrichtungen hat im Laufe der Zeit nachgelassen, ein Grund hierfür ist die Brunnenalterung. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die regelmäßige Durchführung von Maßnahmen zur Regeneration von Förderbrunnen anhand eines zu vergebenden Rahmenvertrags.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Einreichung der Angebote hat zwingend unter Einreichung der in der Bekanntmachung genannten Eignungsnachweisen zu erfolgen. Hierzu zählen: - Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und nach § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB, - Nachweis über die Eintragung des Bewerbers in ein Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate), - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Führungskräfte (Geschäftsführer, Prokurist, Projektleitung) des Unternehmens. Die aufgeführten Nachweise und Erklärungen sind stets von allen Unternehmen (Bewerber, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Nachunternehmer, ... ) einzureichen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Angebotsunterlagen nennen die erforderlichen Angaben und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung herangezogen werden. - Nachweis einer gültigen Berufshaftpflicht, Deckungssumme mindestens 3,0 Mio EUR für Personenschäden sowie 2,5 Mio EUR für Sach- und Vermögensschäden oder eine Bestätigung, dass eine Versicherung mit entsprechenden Deckungssummen im Auftragsfall abgeschlossen wird; - Nachweis des Gesamtumsatzes (netto) des Bewerbers der letzten drei Jahre (2020, 2021, 2022) Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen: Die Nachweise sind der Bewerbung nicht beizufügen. Die Vergabestelle behält sich jedoch ausdrücklich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens die Nachweise zu verlangen. Im Übrigen sind für jeden Nachunternehmer bzw. sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft Erklärungen und Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestgesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022): 214.000 EUR Jahresumsatz als Mittelwert der letzten drei Geschäftsjahre. Bei Bietergemeinschaften und bei Einsatz von Nachunternehmern wird die Summe der Umsätze gewertet. Sofern der geforderte Mindest-Gesamtumsatz (siehe Bewertungsmatrix Eignungskriterien) nicht erreicht wird, erfolgt der Ausschluss. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und jedes Nachunternehmen haben sich über die geforderten Nachweise zu erklären.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Einreichung der Angebote hat zwingend unter Einreichung der in der Bekanntmachung genannten Eignungsnachweisen zu erfolgen. Hierzu zählen: - Nachweis zu DVGW-Zertifikat R1 nach DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 oder gleichwertig - Nachweis Sachkunde für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen: Sachkundenachweis nach DGUV Regel 101-004 bzw. TRGS 524 oder gleichwertig - Mustererklärung 1 für öffentliche Aufträge, die vom Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) vom 20. April 2009 (BGBl. I S. 799) in der jeweils geltenden Fassung erfasst werden und nach § 4 Abs. 1 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) - Mustererklärung 3 für öffentliche Aufträge, die nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. 334) - Eigenerklärung entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576. Öffentliche Aufträge und Konzessionen dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. Liste der wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten (abgeschlossene oder noch laufende) Leistungen des Bewerbers, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind: - Anwendung von mechanisch-hydraulischen Regenerationsverfahren (gepulster Hochdruckstrahl) oder Anwendung von mechanisch-pneumatischen Regenerationsverfahren (Druckwellenimpulserzeugung per Inertgas) Bei Bietergemeinschaften und bei Einsatz von Nachunternehmern werden die Referenzen addiert. Sofern nicht mindestens eine Referenz vorgelegt werden kann, erfolgt der Ausschluss. - Selbstauskunft zum Qualitätsmanagement (zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 oder vergleichbar oder eigenes, nicht akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft und jedes Nachunternehmen haben sich über die geforderten Nachweise zu erklären.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.09.2023 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.11.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.09.2023 Ortszeit: 10:00 Ort: Kreisverwaltung Mainz-Bingen Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter sind nicht zugelassen. Die Öffnung erfolgt durch Hr. Sieper (Kreisverwaltung Mainz-Bingen) und Fr. Kovacs (SGD-Süd) online über das Vergabemanagementsystem (Cosinex).


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Vor Auftragsvergabe ist zusätzlich eine Umweltschadensversicherung vorzulegen. Die Deckungssumme beträgt 500.000 EUR je Schadensfall. Bis zur Vorlage eines entsprechenden Dokuments werden erbrachte Leistungen/Rechnungen nicht vergütet. -- Bekanntmachungs-ID: CXS0Y59Y1573QZUV


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131-162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131-162113 Internet: mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131-162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131-162113 Internet: mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftsstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131-162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Fax: +49 6131-162113 Internet: mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.08.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174483 vom 01.09.2023