Titel | Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines FT-IR Mikroskops | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Vergabestelle | Bauhaus-Universität Weimar Geschwister-Scholl-Straße 8 99423 Weimar | |
Ausführungsort | DE-99423 Weimar | |
Frist | 20.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536284 | |
Beschreibung | 1. a) Bauhaus-Universität Weimar Cranachstr. 47 99423 Weimar
E-Mail: sylvia.reichelt@uni-weimar.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen 2360500164-1/23.
3. Angaben zu Angeboten
a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)
b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 20.09.2023 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 18.10.2023
c) Sprache deutsch.
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d) Anforderungsfrist 20.09.2023 - 12:00 Uhr
5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung Die Bauhaus Universität Weimar beschafft ein FT IR Mikroskop (FT IR Spektrophotometer mit IR Mikroskop) zur Bestimmung von Mikroplastik mit Partikelgrößen kleiner als 500 m in komplexen organischen Matrizen. Im Rahmen einer Analysekette zur Bestimmung von Mikroplastik in Wasserproben und organischen Proben, soll ein FT IR (Fourier Transformation Infrarotspektroskopie) Mikroskop, bestehend aus FT IR Spektrophotometer, und IR Mikroskop eingesetzt werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Analysekette ist die Probenaufbereitung, die insbesondere darauf ausgelegt ist, Mikroplastik aus komplexen organischen Matrizen, zum Beispiel Kompost oder Klärschlamm, herauszulösen. Die Analyse wird in einem speziell ertüchtigten Raum stattfinden, zusätzlich soll eine Sicherheitswerkbank mit Filtersystem die Kontamination mit Mikroplastik aus der Raumluft bei kritischen Arbeitsschritten verhindern. Die Analyse der Mikroplastikpartikel soll mit dem FT IR Mikroskop sowohl in Transmission als auch Reflexion durchgeführt werden. Für größere Partikel (>500 m) soll ein ATR Detektor zum Einsatz kommen. Das Mikroskop soll über eine hohe räumliche und spektrale Auflösung verfügen, Messungen im mittleren Infrarotbereich zulassen und über einen MCT Detektor verfügen. Die Messzeiten pro Probe sollen so kurz wie möglich sein und entweder durch eine entsprechende Hardwarelösung oder Softwarelösung erreicht werden. Für technische Service-Leistungen (Wartung und Instandsetzung) soll für das FT IR Mikroskop möglichst ein lokaler Service mit einem Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
c) Ort der Leistungserbringung Weimar.
6. Angaben zu Losen
a) Anzahl, Größe und Art der Lose keine.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist bis 18.01.2024 gewünscht.
9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Für vom Auftragnehmer geforderten Abschlagszahlungen vor der Warenlieferung wird eine Vorauszahlungsbürgschaft einer deutschen Geschäftsbank gem. Bürgschaftsformular 423 gefordert. Die Höhe der Bürgschaft richtet sich nach der Höhe der geforderten Abschlagszahlung. Die Vorauszahlungsbürgschaft ist innerhalb von 15 Werktagen nach Vertragsschluss einzureichen.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen gem. Thüringer LHO in der aktuell gültigen Fassung.
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
a) Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug
b) Eigenerklärung gem. Fbl.124
c) Referenzliste (3 Referenzen) inklusive der Benennung von Referenzgebern (Tel.-Nr. oder E-Mail-Adresse) bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand Ein Auszug aus der Präqualifizierungsdatenbank ersetzt die Bieternachweise a) und b).
12. Zuschlagskriterien
a) Qualität, Funktionalität, Bedienungsfreundlichkeit, Folgekosten 50%
b) Preis 50%.
13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174571 vom 07.09.2023 |