Titel | Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Bonn Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53175 Bonn | |
Frist | 19.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=530148 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn
E-Mail: mailto: vergabestelle@bmuv.bund.de Internet: www.bmuv.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen Z I 3-VSt. 1743/2023
3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 19.09.2023 -10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.10.2023 c) Sprache Deutsch.
4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a) d) Anforderungsfrist 19.09.2023 -10:00 Uhr
5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojektes zur Beteiligung der Öffentlichkeit am regionalen Moorbodenschutz ist zum einen, herauszuarbeiten, wie die Menschen vor Ort bei möglichen Wiedervernässungen von Moorböden am besten einbezogen werden können. Zum anderen soll untersucht werden, welche der Wiedervernässung folgenden Maßnahmen (verschiedene Bewirtschaftungsmöglichkeiten, touristische Angebote, Abkauf von Nutzungsrechten etc.) unter welchen Bedingungen auf die größte Akzeptanz stoßen. Vor diesem Hintergrund werden mit dem Vorhaben folgende Handlungsziele verfolgt: Handlungsziel 1: Es soll zunächst dargestellt werden, welche Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Beweidung, Viehhaltung, Dämmstoffgewinnung, touristische Angebote) es gibt und mit welchem Wiedervernässungsgrad (basierend auf unterschiedlichen Pegelständen, z.B. Vernässung über Flur vs. verschiedene Stände der Vernässung unter Flur, vollständige Vernässung) diese jeweils kompatibel sind - vereinfacht gesagt: welche Nutzungsmöglichkeiten mit welchem Wiedervernässungsgrad einhergehen. Diese sollen in den in Arbeitspaket 3 (AP 3) vorgesehenen drei Beteiligungskonzepten berücksichtigt werden. Es soll entwickelt werden, welche Instrumente der Beteiligung und Integration am besten geeignet erscheinen, um regionale Perspektiven und Interessen in den Regionen / bei den Menschen zu berücksichtigen und somit zu einer größtmöglichen Akzeptanz von Wiedervernässungen und den daran anschließenden alternativen Bewirtschaftungsformen und Nutzungsmöglichkeiten zu kommen. Handlungsziel 2: In den drei Beteiligungskonzepten (AP 3) wird die erfolgte Integration und Beteiligung der unterschiedlichen regionalen Perspektiven, der Interessen und Bedarfe der Menschen sichtbar. Handlungsziel 3: Die Planung, Umsetzung und Dokumentation der Beteiligungsprozesse in den drei Moorbodenschutzregionen erfolgt in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligung und den Leitlinien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit "Gute Bürgerbeteiligung" (BMUV: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung). Handlungsziel 4: Mit dem Projekt wird gezeigt, wie sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher regionalbezogener Kontexte maßgeschneiderte Konzepte zur Beteiligung der Öffentlic-keit am Moorbodenschutz entwickeln und implementieren lassen. Handlungsziel 5: Durch das Austauschformat "Dialogforum Moorbodenschutz" wird gezeigt, wie sich drei regional unabhängige Moorregionen nachhaltig vernetzen können, um sich austauschen und voneinander lernen zu können. Handlungsziel 6: Bis Sommer 2026 ist es gelungen, eine nachhaltige, vom Projekt organisatorisch und inhaltlich entkoppelte Struktur mit klaren Verantwortlichkeiten für ein z.B. ein jährlich tagendes Dialogforum Moorbodenschutz aufzubauen. Folgende Arbeitspakete: Arbeitspaket 1: Analyse von sechs Moorbodenschutzkonzepten Arbeitspaket 2: Auswahl und Beschreibung drei deutscher Moorregionen Arbeitspaket 3: Entwicklung und Umsetzung von drei regionalen B eteiligungskonz epten Arbeitspaket 4: Austauschformat "Dialogforum Moorbodenschutz" Arbeitspaket 5: Ergänzende Öffentlichkeitsarbeit Arbeitspaket 6: Dokumentation und Publikation der Prozesse und Ergebnisse Arbeitspaket 7: Formative Evaluation der Beteiligungsprozesse c) Ort der Leistungserbringung Berlin, Bonn sowie drei weitere Orte in Deutschland (diese werden während der Leistungserbringung in Abstimmung von AG*in und AN*in noch benannt).
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistung ist im Zeitraum vom Zeitpunkt des Zuschlages (Zugang des Zuschlagsschreibens) bis zum 16.11.2026 zu erbringen.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen 11.2 Vertrag.
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html.
12. Zuschlagskriterien Das wirtschaftlichste Angebot wird nach folgenden Kriterien ermittelt:. 1. Preis zu 30 %. 2. Qualität des Konzeptes zu 70 % Die o. g. Zuschlagskriterien werden entsprechend der beiliegenden Erläuterungen zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.4 der Vergabeunterlagen) ausgewertet.
14. Sonstige Angaben. 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf der e-VergabePlattform des Bundes einstellen. 2. Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern der AG unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bietende sind nicht zugelassen. 3. Es gut deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173864 vom 02.08.2023 |