Titel | Probenahme und Analyse von Trink- und Grundwasser | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | wesernetz Bremen GmbH Theodor-Heuss-Allee 20 28215 Bremen | |
Ausführungsort | DE-28215 Bremen | |
Frist | 19.09.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 509924-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) wesernetz Bremen GmbH Theodor-Heuss-Allee 20 28215 Bremen
E-Mail: anja.stehr@swb-gruppe.de Internet: www.wesernetz.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV6PGV/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: swb AG Theodor-Heuss-Allee 20 Bremen 28215 Deutschland Kontaktstelle(n): H-MW/Vergabestelle E-Mail: anja.stehr@swb-gruppe.de NUTS-Code: DE501 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.swb.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV6PGV
I.6) Haupttätigkeit(en) Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Probenahme u. Analyse Trink- und Grundwasser, Boden und sonstiger Abfall Referenznummer der Bekanntmachung: 23_5403
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Probenahme und Analyse von Trink- und Grundwasser, Boden und sonstige Abfälle im Netzgebiet Bremen, Bremerhaven und niedersächsisches Umland
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: siehe Ausschreibungsunterlagen
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Probenahme und Analyse von Trink- und Grundwasser, Boden und sonstige Abfälle im Netzgebiet Bremen, Bremerhaven und niedersächsisches Umland
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2024 Ende: 31.03.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Anlange 7 "Zuschlagskriterien" und Anlage A5 Bewertungsbogen Bieterpräsentation. Im Zweifel (bei gleicher Punktzahl der Bieter) entscheiden die Referenzen.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignungskriterien ergeben sich exklusiv aus den Eignungskriterien der Ausschreibung. Anbei ein Auszug:" Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und sonstigen Dokumente zum Nachweis der Eignung vollständig vorzulegen. Hierfür sind das Formular Teilnahmeantrag (Anlage 3 zur Bieterinformation) und die zugehörigen Anlagen (Vordrucke) zu verwenden. Soweit Mindestanforderungen vorgegeben sind, sind diese zwingend einzuhalten. Die als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien (Nachweise) führen bei nicht Erfüllung/Vorlage oder bei laufender Zertifizierung bei einem Abschluss nach Abgabefrist für das erste Angebot zum Ausschluss. I. Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 1) mit Angabe von - Firma und Anschrift - Ansprechperson - Telefonnummer - Faxnummer - E-Mail - Internetadresse - Rechtsform und ggf. Handelsregisternummer - Umsatzsteuer ID Nummer - Hauptsitz des Unternehmens - Niederlassungen des Unternehmens - Angabe der zuständigen Niederlassung im Auftragsfall - Gründungsjahr des Unternehmens - Angaben zu einer Konzernzugehörigkeit II. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 2) III. Erklärungen und Nachweise zu wirtschaftlichen, finanziellen und technischen An-gaben (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 3, 3a-o und 3.1-3.3) 1. Umsatzzahlen und Gewinn vor Steuern a) Angabe (jeweils aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im ausgeschriebenen Bereich) von - Gesamtumsatz (in Euro, netto) b) Vorlage einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei Geschäftsjahre 2. Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement Nachweis folgender Zertifizierungen des Unternehmens: - Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig - Zertifiziertes Energiemanagement-System DIN EN ISO 50001:2001 oder gleich-wertig - Zertifiziertes Umweltmanagementsystem ISO 14001, EMAS oder gleichwertig - Zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem nach AMS Bau, SCC, SCP, OS-HAS 18001 oder DIN ISO 45001 oder gleichwertig 3. Allgemeine Angaben - Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist) oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (Kopie einer beglaubigten Übersetzung) (Ausschlusskriterium - Vorlage einer aktuellen Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate) zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens (Ausschlusskriterium) - Vorlage einer Bescheinigung der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, soweit im Herkunftsland eine Eintragungspflicht besteht (Ausschlusskriterium) - Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts, nicht älter als zwölf Monate (Ausschlusskriterium) - Unterschriebene Ausführung des Verhaltenskodex für Geschäftspartner des EWE-Konzern (Anlage 5 zur Bieterinformation) oder gleichwertig (Ausschlusskriterium) - Bestätigung, dass die deutsche Sprache (mündlich und schriftlich) die Projektsprache ist. Die Verständigung am Einsatzort in deutscher Sprache muss jeder-zeit möglich sein. (Ausschlusskriterium) 4. Fachliche Kriterien - Nachweis Aktuelle Akkreditierung nach ISO 17025:2005 (Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierla-boratorien) - Eigenerklärung über das Erfüllen der Anforderungen der gültigen Trinkwasserverordnung gemäß §§ 41 bis 44 TrinkwV - Aktueller schriftlicher Nachweis über die Anerkennung als Untersuchungsstelle der wasserrechtlichen Überwachung gemäß §125 NWG durch das NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) -Eigenerklärung über die Aufnahme der Mitarbeiter des Auftraggebers in eigenes Akkreditierungssystem - Aktueller Nachweis der Eintragung in die Bremische und Niedersächsische Landesliste für Trinkwasseruntersuchungsstellen, Erfüllung der Anforderungen gemäß §§ 39 und 40 der Trinkwasserverordnung - Aktuelle Zertifizierung gemäß dem FACHMODUL WASSER - zur Verwaltungsvereinbarung der Länder über den Kompetenznachweis und die Notefizierung von Prüflaboratorien und Messstellen im gesetzlich geregelten Umweltbereich - Eigenerklärung über die Einhaltung der LAGA PN 98 - Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen in den Analytikbereichen Trinkwasser, Grundwasser, Boden und Abfall IV. Bietergemeinschaftserklärung (nur im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften ab-zugeben) (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 4) V. Erklärung zur Eignungsleihe gem. § 47 SektVO (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 5) VI. Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 SektVO (soweit anwendbar) (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 6) VII. Referenzen VIII. Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung in Vergabeverfahren (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 9) IX. Eigenerklärung Sanktionen Russland (gemäß Bieterinformation Anlage 3 "Formular Teilnahmeantrag", dort Vordruck 8)
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.09.2023 Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 25.09.2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2024
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Alle Erklärungen und Unterlagen zum Teilnahmeantrag müssen eindeutig zur jeweiligen Ziffer der Bekanntmachung Bezug nehmen. Allgemeine Aussagen (z.B. Verweise auf den Geschäftsbericht) werden nicht akzeptiert. 2. Fehlende Erklärungen und Unterlagen können zum Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Vergabeverfahren führen. 3. Der Auftraggeber darf Informationen, die er von den Bewerbern erhält, zum Zwecke der Auftragsvergabe und Durchführung der Eignungsprüfung auch Mitarbeitern der mit ihm nach §§ 15 ff. Aktiengesetz verbundenen Unternehmen (Konzernunternehmen) sowie hierfür eingesetzten Beratern überlassen, soweit diese zur vertraulichen Behandlung der Informationen verpflichtet sind. Bekanntmachungs-ID: CXP4YRV6PGV
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Bremen - Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Contrescarpe 72 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 421361-2487 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 421496-32311
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Rüge- und Ausschlussfristen gem. §§ 135 Abs. 2, 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den behaupteten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht rechtzeitig gerügt hat. Verstöße, die im Vergabeverfahren erkannt werden, müssen gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist oder Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Ferner ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 18.08.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174341 vom 25.08.2023 |