Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Forschungsbohrung NAR-2
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleHelmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ
Telegrafenberg
14473 Potsdam
AusführungsortDE-95698 Neualbenreuth
Frist25.01.2024
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E83654812
Beschreibung

a) Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Einkauf

Telegrafenberg Haus G 255

14473 Potsdam


E-Mail: vergabestelle@gfz-potsdam.de

Internet: WWW.GFZ-POTSDAM.DE


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A benummer 08/23-361


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)


e) Ort der Ausführung 95698 Bad Neualbenreuth Lage des Bohrplatzes: Südöstlich von Bad Neualbenreuth am Fuße des Dylen-Berges (940 m NN) nahe der Landesgrenze zur Tschechischen Republik


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Forschungsbohrung NAR-2 im Neualbenreuth-Maar (Bayern) Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ (im Folgenden GFZ) sieht vor, im Frühjahr 2024 im Neualbenreuth-Maar eine Forschungsbohrung von 199 m Tiefe abzuteufen. Die geplante Forschungsbohrung Neualbenreuth ist Bestandteil des internationalen Projektes „Drilling the Eger Rift“ des „International Continental Drilling Programme“ (ICDP). Das wissenschaftliche Ziel besteht in der Untersuchung einer kompletten jungquartären sedimentären Maarfüllung und der geologischen Struktur des Maares. Dazu werden hochqualitative und ungestörte Bohrkerne mit 100% Kerngewinn im Teufenbereich 20 – 199 m benötigt. Die Bohrung dient der Gewinnung von ungestörten Bohrkernen höchster Qualität zur Überbrückung der in den Kernen der Bohrung NAR-1 (0 – 99 m) aufgetretenen Bohrartefakte, zur Klärung der Zusammensetzung und des Aufbaus der Maarstruktur unterhalb einer Tiefe von 99 m sowie der Gewinnung von ungestörten Bohrkernen mit einem Mindestkerndurchmesser von 85 mm in höchster Qualität. Die Leistungen umfassen u.a.: -Baustelleneinrichtung und Versorgung -Bohrarbeiten -Abteufen der Kernbohrung -Umgang mit Bohrkernen/Bohrkerntransport -Verfüllen des Bohrlochs -Räumen der Bohrstelle, Wiederherstellen des Bohrplatzes -Abschlussdokumentation © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags Forschungsbohrung


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: voraussichtlich 01.03.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: spätestens am 31.05.2024 weitere Fristen


j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E83654812 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 25.01.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 27.02.2024


p) Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E83654812 Anschrift für schriftliche Angebote schriftliche Angebote sind nicht zugelassen,


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019


r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Zuschlagskriterium Preis Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen.


s) Eröffnungstermin am 25.01.2024 um 10:00 Uhr Ort Vergabestelle GFZ-Potsdam Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Nur Vertreter des Auftraggebers.


t) geforderte Sicherheiten keine


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind rtrag


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich als Bestandteil der Vergabeunterlagen Bedingung an die Ausführung: Die zum Einsatz kommenden technischen Anlagen müssen CE-zertifiziert und nach Stand der Technik geprüft sein. Hierzu sind mit dem Angebot aktuelle Nachweise einzureichen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten ist der Bohrplatz von sämtlichen Reststoffen, Abfällen sowie nicht benötigten Materialien zu beräumen. Verbrauchte Spülung sowie Bohrschlamm sind durch das Bohrunternehmen gegen Nachweis zu entsorgen. Mit der Abgabe des Angebots haben die Bieter den Entsorgungsweg anzugeben. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung/Bauleistungsversicherung zur Deckung von Schäden jeglicher Art, mit der Mindestdeckungssumme pauschal pro Schadensereignis von EUR 3.500.000 für Personen- bzw. Vermögensschäden oder Eigenerklärung, dass vor Ausführungsbeginn eine Haftpflichtversicherung mit der zuvor genannten Deckungssumme abgeschlossen wird. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121Mindestens 2 Referenznachweise für vergleichbare Leistungen aus den letzten 10 Jahren. Mindestanforderung an Vergleichbarkeit: Bohrungen mit ungestörten Bohrkernen mit im mm-Bereich feingeschichteten Lockersedimenten über mehrere Meter. Kerngewinn aus diesen Referenzbohrungen von 95% oder besser. Dabei sind folgende Angaben zu den Referenzgebern zu machen: Name des Auftraggebers, kurze Beschreibung der Leistungen, Leistungszeitraum, Ansprechpartner des AG, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer Der Auftraggeber behält sich vor, mit den Bestbietern vor Zuschlagserteilung (voraussichtlich in KW05 oder KW06/2024), Bietergespräche zu führen. Sonstiger Nachweis: Wir empfehlen allen Bietern sich freiwillig auf der Vergabeplattform Internet: www.subreport.de/E83654812 zu registrieren. Damit werden sie über Änderungen an den Vergabeunterlagen und Antworten zu evtl. auftretenden Bieterfragen informiert. Alle nicht registrierten Bieter müssen sich auf der Vergabeplattform über Änderungen selbstständig informieren. Diese Obliegenheit besteht bis zum Ablauf der Angebotsfrist. Bieterfragen können bis 15.01.2024 ausschließlich über die Vergabeplattform an die Vergabestelle gestellt werden.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176752 vom 03.01.2024