Titel | Sanierung und Neuordnung des Gebäudeensembles Joachimsthalsches Gymnasium Templin | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin Prenzlauer Allee 28 17268 Templin | |
Ausführungsort | DE-17268 Boitzenburger Land | |
Frist | 23.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00769121-2023 | |
Beschreibung | 1.1 Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin Prenzlauer Allee 28 17268 Templin
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Planungsleistungen des Leistungsbildes Brandschutz für die Sanierung und Neuordnung des Gebäudeensembles Joachimsthalsches Gymnasium Templin Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung in Los 2 sind Regelleistungen des Leistungsbildes Brandschutz gemäß AHO-Schriftenreihe Nr. 17. sowie die in der Leistungsbeschreibung und der Anlage A1 näher beschriebenen Optionalen Leistungen. Beauftrag werden die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 5 und 8. Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Kennung des Verfahrens: 55f1b4be-d51b-4bf3-bab1-2d910c160818 Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Templin Postleitzahl: 17268 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YHJY1L5W1HKU Es findet eine elektronische Vergabe statt. Angebote sind auf der Vergabeplattform unter folgendem Link satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHJY1L5W1HKU/documents einzureichen. Angebote, die postalisch oder per E-Mail eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren ausgeschlossen. Das Angebot ist elektronisch, aber ohne elektronische Signatur, mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform hochzuladen. Die konkret geforderten Unterlagen ergeben sich - neben den geforderten Angaben gemäß dieser Auftragsbekanntmachung - aus den Teilen A und E der Vergabeunterlagen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Sofern in den Vergabeunterlagen unterschriebene Dokumente gefordert werden, reichen eingescannte Unterlagen und Unterschriften als pdf aus. Es werden nur die dem Angebotsvordruck beigefügten Formulare zur Verfügung gestellt (Teil E); weitere Formulare stellt die Vergabestelle nicht zur Verfügung. Die Kommunikation erfolgt in allen Phasen des Vergabeverfahrens ausschließlich über die Vergabeplattform. Es werden keine Kosten für die Verfahrensteilnahme erstattet Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Planungsleistungen des Leistungsbildes Brandschutz für die Sanierung und Neuordnung des Gebäudeensembles Joachimsthalsches Gymnasium Templin Beschreibung: Die Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin (est) plant, die denkmalgeschützten Gebäude und ggf. die Freianlagen der ehemaligen Fürstenschule zukünftig als europäische Internatsschule zu nutzen. Dazu müssen die vorhandenen Gebäude und Räume unter Berücksichtigung des pädagogischen Konzepts neu geplant werden. Dazu sollen die denkmalgeschützten Bestandsbauten in mehreren Bauabschnitten umfangreich saniert und durch sich in die Umgebung einpassenden Neubauten ergänzt werden. Auch die Freianlagen sollen ebenfalls in Anlehnung an das pädagogische Konzept geplant werden; dies ist aber nicht Gegenstand der hiesigen Ausschreibung. Zusammen mit dem Architekturbüro Kühn-von Kaehne und Lange und dem Planungsbüro Kroschewski Holzrichter wurde 2020 ein Masterplan für die est erstellt, der anschließend in 2022 und 2023 aufgrund der Entwicklung des pädagogischen Konzepts überarbeitet. Die Bearbeitung erfolgte durch Expertinnen und Experten aus Pädagogik und Schulbau. Zielsetzung war die Optimierung der Raumnutzung und der Funktionen in den Neu- und Bestandsbauten. Auf Grundlage dieser Ansätze sollen nun verschiedene Planungsleistungen ausgeschrieben werden, und zwar europaweit in voraussichtlich zehn Losen: - Objektplanung Gebäude inkl. Farbgutachten und restauratorische Begleitung sowie Bestandserfassung - Brandschutz - Tragwerksplanung und Bauphysik - Ingenieurbauwerke Erschließungsplanung - Lichtplanung innen / außen - Technische Ausrüstung AG 1 bis 3 und 7 für Küchenplanung - Technische Ausrüstung AG 4, 5, 6 und 8 - Projektsteuerung - ggf. Zertifizierungs-Auditor/Nachhaltigkeitsberatung - Dachsanierung Hinzu kommen kleinere Gutachter- und Beratungsleistungen, die nach dem sog. 20 %-Kontingent nicht europaweit ausgeschrieben werden. Interne Kennung: #1
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Templin Postleitzahl: 17268 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-03-01+01:00 Enddatum: 2033-12-31+01:00
5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Vergabestelle fordert zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit die Nachweise, wie im Angebotsformular (Teil E der Vergabeunterlagen) gefordert. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen (vgl. Formblatt 4.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe); b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben (vgl. Formblatt 4.2 Bietergemeinschaftserklärung); c) ggf. Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht; ggf. mit Angaben zur Eignungsleihe (vgl. Formblätter 4.3 Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe und 4.4 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen); d) betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet (vgl. Formblätter 4.3 Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe und 4.4 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen); e) Eigenerklärung Sanktionspaket wegen Ukraine-Krieg und Russland-Sanktionen (vgl. Sonderformular Russland-Embargo Vergabeverfahren) Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Vergabestelle fordert zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Nachweise, wie im Angebotsformular (Teil E der Vergabeunterlagen) gefordert. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen (vgl. Formblatt 4.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe); b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben (vgl. Formblatt 4.2 Bietergemeinschaftserklärung); c) ggf. Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht; ggf. mit Angaben zur Eignungsleihe (vgl. Formblätter 4.3 Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe und 4.4 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen); d) betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet (vgl. Formblätter 4.3 Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe und 4.4 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen); e) Eigenerklärung Sanktionspaket wegen Ukraine-Krieg und Russland-Sanktionen (vgl. Sonderformular Russland-Embargo Vergabeverfahren) Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gelten. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Vergabestelle fordert zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit die Vorlage einer Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2022). Geforderter Mindeststandard: Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren einen Mindestumsatz von jährlich 200.000,00 EUR (vgl. Anlage zum Angebotsvordruck - Nachweise und Angaben zur Eignung unter A.). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Vergabestelle fordert zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfügung stehendem, qualifizierten Fachpersonal. Geforderte Mindeststandards: Die Vergabestelle fordert als Mindestbedingung eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten drei Jahren von 2 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mitarbeitern, ggf. inklusive Büroinhaber und dauerhaft zur Verfügung stehenden freien Mitarbeitern. b) Ferner fordert die Vergabestelle die Vorlage einer Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu Referenzen für vergleichbare Projekte mit folgenden Eigenschaften: - eine Referenz mit Planungsleistungen im Brandschutz mit Bauwerkskosten (KG 300 und 400) von mindestens 3 Mio. netto und einer Bruttogrundfläche von mindestens 1.500 qm; - eine Referenz mit Planungs- und Überwachungsleistungen im Brandschutz, bei dem die Leistungsphasen 2 bis 5 und 8 im Sinne des AHO-Leistungsbildes Brandschutz vollständig erbracht wurden; - eine Referenz mit Planungsleistungen im Leistungsbild Brandschutz, die dem Status Baudenkmal zuzuordnen sind - eine Referenz mit Planungsleistungen im Brandschutz für ein Schulgebäude. Für alle Referenzen gilt: - Alle Projekte müssen nach dem 01.12.2013 begonnen haben. - Es ist möglich, dass ein Projekt mehrere der o.g. Referenzanforderungen erfüllt. Maßgeblich ist allein, dass alle obigen Kriterien inhaltlich erfüllt sind. Dem Angebotsvordruck sind vier Formblätter für Referenzen beigefügt. Wie viele Formblätter ausgefüllt werden, richtet sich nach den vom Bieter ausgewählten Referenzen. Maßgeblich ist allein, dass die obigen Kriterien erfüllt sind. Ist dies z.B. bereits mit einem oder zwei Referenzen der Fall, müssen die weiteren Formblätter nicht ausgefüllt werden.
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Analyse der brandschutztechnischen Spezifika dieses Projekts (s. hierzu auch Anlage A.1 - Zuschlagsmatrix: max. 2.000 Punkte) Beschreibung: Die Vergabestelle erwartet eine Auseinandersetzung der Bieter mit den übermittelten Vergabeunterlagen und eine Erläuterung, wo der Bieter die wesentlichen Herausforderungen und Aufgabenstellungen an den Brandschutz bei diesem Projekt sieht. Je konkreter und spezifischer der Bieter diese Herausforderungen herausarbeitet, umso besser wird das Angebot bewertet. (Da plattformabhängig die maximal zu berücksichtigende Gesamtpunktzahl 1.000 Punkte beträgt, im Zuschlagsverfahren aber selbst eine maximal Punktzahl von 10.000 Punkten erreichbar ist, wurden für die Eingabe auf der Plattform alle Angaben durch den Faktor 10 dividiert, sodass das Verhältnis beibehalten wurde. Die Zuschlagskriterien sowie deren Bepunktungen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen [siehe hierzu Anlage A.1].) Gewichtung (dezimal, genau): 0.2 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Erläuterung der Zusammenarbeit mit Planern und Denkmalschutz (s. hierzu auch Anlage A.1 - Zuschlagsmatrix: max. 2.000 Punkte) Beschreibung: Die Vergabestelle erwartet eine Erläuterung, wie der Bieter an die Brandschutzplanung in Zusammenarbeit mit den Objektplanern und Fachplanern herangeht, und wie er die Abstimmungen mit der Denkmalschutzbehörde ausgestaltet und dies in seine Planungen integriert. Auch hier gilt: Je konkreter und spezifischer der Bieter diese Herausforderungen herausarbeitet, umso besser wird das Angebot bewertet. (Da plattformabhängig die maximal zu berücksichtigende Gesamtpunktzahl 1.000 Punkte beträgt, im Zuschlagsverfahren aber selbst eine maximal Punktzahl von 10.000 Punkten erreichbar ist, wurden für die Eingabe auf der Plattform alle Angaben durch den Faktor 10 dividiert, sodass das Verhältnis beibehalten wurde. Die Zuschlagskriterien sowie deren Bepunktungen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen [siehe hierzu Anlage A.1].) Gewichtung (dezimal, genau): 0.2 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Persönliche Erfahrungen und Qualifikationen des Projektleiters (s. hierzu auch Anlage A.1 - Zuschlagsmatrix: max. 3.000 Punkte) Beschreibung: Für die Vergabestelle ist es wichtig zu wissen, welche spezifischen Berufsqualifikationen (Abschlüsse etc.) der Projektleiter aufweist. Ferner bewertet die Vergabestelle die konkrete Berufserfahrung des Projektleiters nach Jahren und auch Brandschutzprojekten. Je umfangreicher und spezifischer diese Erfahrungen sind, umso besser wird das Angebot bewertet. (Da plattformabhängig die maximal zu berücksichtigende Gesamtpunktzahl 1.000 Punkte beträgt, im Zuschlagsverfahren aber selbst eine maximal Punktzahl von 10.000 Punkten erreichbar ist, wurden für die Eingabe auf der Plattform alle Angaben durch den Faktor 10 dividiert, sodass das Verhältnis beibehalten wurde. Die Zuschlagskriterien sowie deren Bepunktungen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen [siehe hierzu Anlage A.1].) Gewichtung (dezimal, genau): 0.3 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Honorar Regelleistungen und Optionale Leistungen (s. hierzu auch Anlage A.1 - Zuschlagsmatrix: max. 2.500 Punkte) Beschreibung: Die Bewertung des Honorarangebots erfolgt nicht nur nach Eurobeträgen. Vielmehr wird mit Blick auf die im Preisblatt ermöglichten Honorarvarianten bewertet, wie vorteilhaft oder nachteilig sich das jeweilige Teilangebot des Bieters im Ergebnis darstellt. Dabei spielt es eine Rolle, wie variabel bzw. wie feststehend das Honorarangebot ausfällt; je ungewisser die Honorarentwicklung für den Auftraggeber, umso eher wird das Angebot schlecht bewertet. Ebenso spielt aber auch die voraussichtliche Honorarhöhe eine Rolle. Dazu erfolgt eine Bewertung anhand der Gesamtheit aller jeweils für das Kriterium einschlägigen Honorarbestandteile. (Da plattformabhängig die maximal zu berücksichtigende Gesamtpunktzahl 1.000 Punkte beträgt, im Zuschlagsverfahren aber selbst eine maximal Punktzahl von 10.000 Punkten erreichbar ist, wurden für die Eingabe auf der Plattform alle Angaben durch den Faktor 10 dividiert, sodass das Verhältnis beibehalten wurde. Die Zuschlagskriterien sowie deren Bepunktungen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen [siehe hierzu Anlage A.1].) Gewichtung (dezimal, genau): 0.25 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Honorar: Nebenkosten, Stundensätze (s. hierzu auch Anlage A.1 - Zuschlagsmatrix: max. 500 Punkte) Beschreibung: Die Bewertung des Honorarangebots erfolgt nicht nur nach Eurobeträgen. Vielmehr wird mit Blick auf die im Preisblatt ermöglichten Honorarvarianten bewertet, wie vorteilhaft oder nachteilig sich das jeweilige Teilangebot des Bieters im Ergebnis darstellt. Dabei spielt es eine Rolle, wie variabel bzw. wie feststehend das Honorarangebot ausfällt; je ungewisser die Honorarentwicklung für den Auftraggeber, umso eher wird das Angebot schlecht bewertet. Ebenso spielt aber auch die voraussichtliche Honorarhöhe eine Rolle. Dazu erfolgt eine Bewertung anhand der Gesamtheit aller jeweils für das Kriterium einschlägigen Honorarbestandteile. (Da plattformabhängig die maximal zu berücksichtigende Gesamtpunktzahl 1.000 Punkte beträgt, im Zuschlagsverfahren aber selbst eine maximal Punktzahl von 10.000 Punkten erreichbar ist, wurden für die Eingabe auf der Plattform alle Angaben durch den Faktor 10 dividiert, sodass das Verhältnis beibehalten wurde. Die Zuschlagskriterien sowie deren Bepunktungen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen [siehe hierzu Anlage A.1].) Gewichtung (dezimal, genau): 0.05
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHJY1L5W1HKU/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHJY1L5W1HKU
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YHJY1L5W1HKU Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Mit Vertragsschluss ist eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden sowie 3 Mio. EUR für Personenschäden nachzuweisen. Die Versicherungssummen müssen jeweils für mindestens 2 Haftungsfälle pro Jahr zur Verfügung stehen (2-fache Maximierung). Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-23+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 38 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-23+01:00 12:01:00+01:00 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-23+01:00 12:01:00+01:00 Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich insbesondere aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (Teil B) und dem Entwurf des Vertrages (Teil C). Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin Organisation, ldie Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin
8. Organisationen
8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin Registrierungsnummer: t:039872089450 Postanschrift: Prenzlauer Allee 28 Stadt: Templin Postleitzahl: 17268 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabe@est.eu Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin Registrierungsnummer: t:039872089450 Postanschrift: Prenzlauer Allee 28 Stadt: Templin Postleitzahl: 17268 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabe@est.eu Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Registrierungsnummer: t:039872089450 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: poststelle@mwae.brandenburg.de Telefon: +49 331866-1719 Fax: +49 331866-1652 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin Registrierungsnummer: t:039872089450 Postanschrift: Prenzlauer Allee 28 Stadt: Templin Postleitzahl: 17268 Land, Gliederung (NUTS): Uckermark (DE40I) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabe@est.eu Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 61f0f10e-42c4-44de-a2b3-1c2214066d0e - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-15+01:00 20:25:53+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00769121-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 244/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-12-19Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176540 vom 22.12.2023 |