Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Geotechnische Beratung für Neubaus der Köhlbrandbrücke
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHPA Hamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
VergabestelleHPA Hamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
AusführungsortDE-20457 Hamburg
Frist25.10.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00576839-2024
Beschreibung

1. Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH

DE-20457 Hamburg

Telefon: +494038088084


E-Mail: andrea.kuhlmann@rege-hamburg.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH

E-Mail: andrea.kuhlmann@rege-hamburg.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Köhlbrandquerung - Geotechnik

Beschreibung: Gegenstand der zu vergebenen Leistungen ist die Geotechnische Beratung gem. Anlage 1, Nr. 1.3 zu Absatz § 3 Absatz 1, HOAI. Diese erfolgt im Rahmen des Neubaus der Köhlbrandbrücke und der angrenzenden Verkehrsanlagen im Hamburger Hafen. Die lichte Durchfahrtshöhe des Brückenneubaus beträgt NHN +73,5 m. Die Trassenlänge beträgt rd. 5 km und umfasst diverse Brückenbauwerke. Das Vorhaben ist folgende Planungsabschnitte unterteilt: 1. OPL Verkehrsanlagen und Erdbauwerke für die Gesamtstrecke 2. OPL/TWP Ingenieurbau für den Anschluss Waltershof 3. OPL/TWP Ingenieurbau für den Strombrücke und Rampenbauwerke 4. OPL/TWP Ingenieurbau für den Anschluss Steinwerder Süd/Ellerholzweg 5. OPL/TWP für den Rückbau der Köhlbrandbrücke

Kennung des Verfahrens: c299639b-4e79-4a83-8c5f-72603f6e8f85

Interne Kennung: KBQ - 024

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71325000 Planung von Fundamenten, 71322400 Planungsleistungen für Dämme


2.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Hamburg

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6GH840

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/25/EU

sektvo -


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Köhlbrandquerung - Geotechnik

Beschreibung: Gegenstand der Beschaffung: - Erstellung der geotechnischen Berichte (Grundleistung HOAI) für alle Planungsabschnitte, inkl. - Planung, Ausschreibung und Überwachung der land- und wasserseitigen Baugrunduntersuchungen - Planung und Auswertung von Probebelasungen - Durchführung der Geotechnischen Berechnungen für die Erdbauwerke der Verkehrsanlagen - Beratung/Prüfung der Objekt- und Tragwerksplaner hinsichtlich der z.T. komplexen geotechnischen Gründungsberechnungen der Ingenieurbauwerke. - Sonstige geotechnische Beratungsleistungen, geotechnische Berechnungen - Erstellung von digitalen Baugrundmodellen

Interne Kennung: KBQ - 024


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71325000 Planung von Fundamenten, 71322400 Planungsleistungen für Dämme

Optionen:

Beschreibung der Optionen: Die Leistungen des AN werden von der AG vorbehaltlich der Regelung in § 4(6) in drei Stufen abgerufen. Der AN wird in diesem Vertrag zunächst mit den Leistungen der Stufe 1 für alle Teilprojekte (Verkehrsanlage (VKA), Knoten West (KNW), Strombrücke und Rampen (SBR), Knoten Ost (KNO), Rückbau KBB (RKB)) beauftragt. Die AG ist berechtigt, die weiteren Leistungsstufe 2 und 3 ganz oder teilweise durch einseitige schriftliche Erklärung abzurufen. Die AG kann nachfolgende Leistungen auch bereits dann abrufen, wenn vorausgehende Leistungen noch nicht abgeschlossen sind. Ein Rechtsanspruch des AN auf die Beauftragung einzelner Leistungsstufen besteht - auch im Bedarfsfall - nicht. Wird der AN nicht mit weiteren Leistungsstufen beauftragt, so stehen ihm für die nicht beauftragten Leistungsteile weder Vergütungs-, Aufwendungsersatz-, Schadensersatz, noch sonstige Ansprüche zu. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der AN keine Erhöhung seines Honorars herleiten. Erbringt der AN Leistungen für eine noch nicht beauftragte Leistungsstufe, hat er insoweit ohne entsprechenden Abruf keinen Anspruch auf eine Vergütung oder einen sonstigen Ausgleich.


5.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Hamburg

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt


5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Durchschnittlicher Jahresumsatz

Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit haben Bewerbende den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 3,0 Mio. Euro, netto festgelegt.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 5

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Anzahl festangestellter Personen

Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bewerbende die Anzahl festangestellter Ingenieure:innen und technischer Mitarbieter:innen in den vergangenen drei Kalenderjahren anzugeben. Als Mindestanforderung sind für jedes Kalenderjahre mind. 25 festangestellte Ingenieure:innen und 3 technische Mitarbeiter:innen (z.B. Zeichner:innen, Labormitarbeiter:innen, oder vergleichbare Qualifikation) nachzuweisen.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 5

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzprojekte

Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben Bewerbende mit der Aufgabe vergleichbare Referenzprojekte mit vergleichbar erbrachten Beratungsleistungen anzugeben. Als Mindestanforderung sind zwei Referenzprojekte einzureichen, die die unten zusätzlich angegebenen Mindestanforderungen erfüllen. Sollten danach mehr als 5 Bewerbende sich als geeignet qualifizieren, trifft die AG eine Auswahlentscheidung anhand der Referenzprojekte und der nachfolgend ebenfalls genannten Kriterien, die keine Mindestanforderungen sind. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, deren geotechnische Berichte / geotechnische Teilberichte nach dem 01.01.2014 fertiggestellt wurden. [Mindestanforderung]. Spezifischer Honorarumsatz bis Baubeginn vor Baubeginn 1) Honorarumsatz >= 500.000 EUR [Mindestanforderung] 2) Honorarumsatz >= 1.000.000 EUR 3) Honorarumsatz >= 2.000.000 EUR Weitere Bewertungskriterien: 1) Bau einer Verkehrsanlage mit einem tiefgegründetem Ingenieurbauwerk [Mindestanforderung] 2) Durchführung einer Baugrundverbesserung für ein Dammbauwerk 3) Planung und Bewertung einer Probebelastung an Großbohrpfählen (DN >= 500 mm) 4) Planung und Bewertung einer Probebelastung an Großbohrpfählen (DN >= 1.800 mm) 5) Baumaßnahme unter Tideeinfluss (Tidenhub >= 1m) 6) Überwachung der Durchführung und Ansprache von Baugrundaufschlüssen [Mindestanforderung] 7) Anwendung der BIM-Methodik (Erstellung eines Säulenmodells oder Schichtenmodells) 8) Durchführung oder Prüfung von numerischen Verformungs- und Standsicherheitsberechnungen (z.B. FEM) im Bereich Geotechnik 9) Beratung hinsichtlich überkonsolidierter bindiger Böden

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Rangfolge: 5

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: I. Angebotspreis

Beschreibung: Für das Kriterium Angebotspreis (I.) kann eine Höchstpunktzahl von 40 Punkten erreicht werden. Der niedrigste Angebotspreis wird mit 40 Punkten bewertet. Die Punktzahlen der darauffolgenden Bieter ergeben sich aus den relativen Honorarunterschieden im Vergleich zum niedrigsten Angebot.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: II. Leistungskonzept

Beschreibung: Für dieses Kriterium werden die Bietenden aufgefordert, ein solches Leistungskonzept für die Leistungen Geotechnik / Baugrundgutachten zu entwickeln, mit dem Erstangebot vorzulegen und im Verhandlungsgespräch vorzustellen. Dabei ist u.a. jeweils auf die Abläufe in Zusammenhang mit der Anwendung der BIM-Methode einzugehen. Bietende haben die Möglichkeit, das Leistungskonzept auf Grundlage der Erkenntnis des/ der Verhandlungsgesprächs /e anzupassen. Das ggf. angepasste Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot einzureichen. Die Bewertung der eingereichten Darstellungen erfolgt unter Ausübung des AG seitigen Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit, die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben von Bedeutung. 1. Darstellung Projektaufgabe und Beschreibung der Abarbeitung mit Darstellung erster Konzeptideen Bietende haben auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung (siehe Anlage 3 zu Teil 4 Leistungsverzeichnis [Honorarformblatt]) ein projektspezifisches Konzept zu erarbeiten, aus dem die Herangehensweise an die zu erbringenden Aufgaben und die projektspezifischen Besonderheiten/Herausforderungen und Abfolgen von Leistungsinhalten hervorgehen. Dabei sollen die wesentlichen Leistungsbestandteile innerhalb der Leistungen Geotechnik / Baugrundgutachten, der Ausführung der Baugrunderkundungen (durch die Fachfirmen), eigene Laborversuche gem. Honorarermittlung (Leistungsverzeichnis) und örtlichen Randbedingungen adressiert werden. Hinsichtlich der Anwendung der BIM-Methodik werden die Bietenden aufgefordert, mit Angebotsabgabe auch den sogenannten Vor-BAP einzureichen. Die AG wird dazu einen Muster-BAB als Vorlage beistellen. Die Bearbeitung des Vor-BAP (Vornahme von Einträgen in das AG-Muster) wird in die Wertung des Leistungskonzepts (II.1) einfließen. 2. Darstellung Terminmanagement und Terminplan Darstellung Projektaufgabe und Beschreibung der Abarbeitung mit Darstellung erster Konzeptideen Im Terminkonzept haben Bietende die zeitlichen Abläufe des Bearbeitungsprozesses (Planung der Leistung Geotechnik / Baugrundgutachten) in den Stufen 1 bis 3 der Leistungserbringung gemäß Ingenieurvertrag in Übereinstimmung mit der Personaleinsatzplanung (III.4) sowie den Meilensteinen gem. Ingenieurvertrag §7 darzulegen. Es soll mittels Terminplans für die eigen Leistung unter Berücksichtigung der vom AG benannten Meilensteine die Bearbeitung der zu vergebenen Ingenieurleistung dargestellt werden. Die AG wird den Bietenden für die Angebotsbearbeitung einen teilprojektübergreifenden Terminplan zur Verfügung stellen (auch als *.mpp-Datei). Die in der Honorarermittlung beschriebenen Leistungsbilder sind differenziert und sinnvoll untergliedert in Teilprozesse darzustellen. Die von der AG vorgegebenen Meilensteine (siehe Ingenieurvertrag § 7) sind in dem Terminplan zu integrieren und darzustellen.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: III. Personalkonzept

Beschreibung: Für dieses Kriterium ist ein Konzept zu entwickeln, in dem die zur Auftragserfüllung benannten Personen der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung (Leitungsebene), ihre Qualifikation und Erfahrungen vorgestellt und in dem Konzept diese Angaben in Form von Lebensläufen und Angaben zu Mitarbeiter:innen-Referenzprojekten dargestellt werden. Im Einzelnen sind folgende Unterlagen einzureichen: - Organigramm - Curriculum Vitae Das Curriculum Vitae hat folgende Angaben zu enthalten: Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Akademische Ausbildung, beruflicher Werdegang und Berufserfahrung (in Jahren) - Mitarbeiter:innen-Projektreferenzen Die fachliche Qualifikation und Eignung der Mitarbeiter:innen für dieses Projekt und die hier zu übertragenden Aufgaben ist über einzureichende Referenzen vergleichbarer Projekterfahrung der Einzelpersonen nachzuweisen. Hierfür ist das Formblatt Referenzen Mitarbeiter:innen (Teil 4, Anlage 3) auszufüllen und einzureichen. - Personaleinsatzplanung Bietende haben die Möglichkeit, das Personalkonzept auf Grundlage der Erkenntnisse des Verhandlungsgesprächs anzupassen. Das (ggf. angepasste) Konzept ist mit dem verbindlichen Angebot final einzureichen. Die gegenüber dem Erstangebot vorgenommenen Änderungen sind hervorzuheben. Die Bewertung der eingereichten Darstellungen (Organigramm und Personaleinsatzplan) durch die AG erfolgt unter Ausübung des AG seitigen Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit, die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben von Bedeutung. III.1 Erfahrung und Qualifikation des Projektleitungsteams Die zur Auftragserfüllung eingesetzte Projektleitung und die Stellvertretung der Projektleitung sollen jeweils Bauingenieur:in sein oder eine vergleichbare Berufsqualifikation aufweisen. Beide sollen ihre Berufserfahrung in leitender Funktion angeben. Es ist über persönliche Referenzprojekte anzugeben, welche Erfahrungen beide Personen jeweils mit der Leitung vergleichbarer Projekte zu der vorliegend ausgeschriebenen Planungsaufgabe haben. III.2 Organigramm und Qualifikation des Projektteams Um diesem komplexen Projekt gerecht zu werden, hält die AG eine Aufbauorganisationen zur erfolgreichen Bearbeitung der Aufgabenstellungen für erforderlich, die einerseits die geotechnischen Herausforderungen auf höchstem technischem Niveau zu lösen vermag, gleichzeitig erwartet die AG eine Aufbauorganisation, die die vielfältigen Aufgaben auch unter kapazitati-ven Gesichtspunkten ohne Beeinträchtigung der ausgeschriebenen Leistung in vollem Umfang erfüllt. Es ist dem entsprechend ein Organigramm mit Angabe der Qualifikation der einzelnen zur Auftragserfüllung benannten Projektmitarbeiter:innen vorzulegen und zu erläutern, aus dem sich die Organisation der Projektbearbeitung erkennen lässt. Dabei sind auch jeweils Stellvertreter:innen zu benennen. Funktionen/Rollen der Projektmitarbeiter:innen sind in das Organigramm zu integrieren. Das Organigramm kann ergänzend erläutert werden. III.3 BIM-Erfahrung Projektteam Die Abwicklung der Planung soll mit der BIM-Methode durchgeführt werden. Bietende haben innerhalb des Personalkonzeptes die einschlägigen Erfahrungen des Projektteams in der Abwicklung von Geotechnischen Leistungen und Baugrundgutachten mit der BIM-Methode darzustellen. III.4 Personaleinsatzplan Die AG erwartet, dass ein Personaleinsatzplan (Personalressourcenplanung) vorgestellt und erläutert wird. In diesem soll die personelle Besetzung der Projektbearbeitung (inklusive der Projektleitung) über die Leistungsphasen der Auftragsstufen 1 und 2 dargestellt werden.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/10/2024 00:00:00 (UTC+2)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6GH840/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: Fragen können ausschließlich über die Vergabeplattform dtvp an die Vergabestelle gestellt werden.

URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6GH840


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6GH840

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/10/2024 11:00:00 (UTC+2)

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Manche fehlenden Unterlagen können unter Einhaltung der Transparenz und Gleichbehandlung nachgefordert werden.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 5,0 Millionen Euro für Personenschäden und mind. 3,0 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Finanzielle Vereinbarung: keine

Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH

Registrierungsnummer: DE243314560

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20457

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Kontaktperson: ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH

E-Mail: andrea.kuhlmann@rege-hamburg.de

Telefon: +494038088084

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-97

Postanschrift: Neuenfelder Straße 19

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 21109

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de

Telefon: +49 4042840-3230

Fax: +49 4042794-0997

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-971

Postanschrift: Neuenfelder Straße 19

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 21109

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de

Telefon: +49 4042840-3230

Fax: +49 4042794-0997

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Registrierungsnummer: 02000000-KBSW000001-972

Postanschrift: Neuenfelder Straße 19

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 21109

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de

Telefon: +49 4042840-3230

Fax: +49 4042794-0997

Rollen dieser Organisation:

Schlichtungsstelle


8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7bb6183f-138d-47be-b599-6a84f7ef84b0 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 17

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/09/2024 09:23:20 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 576839-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 187/2024

Datum der Veröffentlichung: 25/09/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 188519 vom 27.09.2024