Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Langzeitsicherheitsanalysen zur Stilllegung des ERAM - probabilistische Transportmodellrechnungen mit KAFKA und Bewertung der Ergebnisse
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Eschenstraße 55
31224 Peine
VergabestelleBundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Eschenstraße 55
31224 Peine
AusführungsortDE-31224 Peine
Frist28.10.2024
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E16264284
TED Nr.00595923-2024
Beschreibung

1. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

Eschenstr. 55

DE-31224 Peine

Telefon: +49517143-0


E-Mail: Vergabestelle@bge.de

Internetadresse: www.bge.de


1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

E-Mail: Vergabestelle@bge.de

Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Langzeitsicherheitsanalysen zur Stilllegung des ERAM - probabilistische Transportmodellrechnungen mit KAFKA und Bewertung der Ergebnisse

Beschreibung: Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) liegt in Sachsen-Anhalt nahe der Grenze zu Niedersachsen. Zwischen 1971 und 1991 sowie von 1994 bis 1998 wurden insgesamt rund 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle endgelagert. Für die Stilllegung des ERAM läuft ein Planfeststellungsverfahren. Im Rahmen dieses Genehmigungsverfahrens wurde ein Stilllegungskonzept erarbeitet, um das Endlager so zu verschließen, dass davon auch langfristig keine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgeht. Das beantragte Stilllegungskonzept sieht vor, das Bergwerk mit Salzbeton weitgehend zu verfüllen. Für den nicht zu erwartenden, aber den-noch zu berücksichtigenden Fall, dass relevante Lösungsmengen in das Endlager ein-dringen, sollen im Umfeld der Einlagerungsbereiche zusätzlich spezielle Abdichtbauwerke errichtet werden. Darüber hinaus sollen die Schächte Bartensleben und Marie mit Abdichtungen verschlossen werden. Die hier ausgeschriebenen Arbeiten zur Durchführung, Auswertung und Interpretation von Konvergenz wird über geeignete Parametrisierungen dienen dazu, die Langzeitsicherheitsanalyse und -bewertung für das ERAM entsprechend dem aktuellen Stand von W&T durchzuführen. Die Bearbeitung der Aufgabe hat aufbauend auf den bisher durchgeführten Langzeitsicherheitsanalysen und den entsprechenden Prüfergebnissen der Genehmigungsbehörde sowie unter Berücksichtigung der Stellungnahme der ESK vom 31.01.2013 zu erfolgen. Für Berechnungen des Stofftransports von Radionukliden im ERAM wurde in früheren Projekten für die BGE die Spezialsoftware KAFKA entwickelt. Die Modellierungssoftware KAFKA (Kompartimentmodell für die Ausbreitung und die Fluiddynamik in einer konvergierenden Untertageanlage für Abfälle) ist ein numerisches Programmpaket zur Berechnung von Strömungs- und Transportprozessen in untertägigen Anlagen im Salzgestein zur Endlagerung radioaktiver Abfälle auf der Grundlage eines standortspezifischen, aktuellen Strukturmodells mit verschiedenen Kompartimenttypen (Kammern, Strecken, Vertikalverbindungen sowie Schweben). Die Version KAFKA 3 ist in der Programmiersprache Julia geschrieben. Die korrosiv und mikrobiell bedingte Gasbildung wird mit dem Tool GASGEN (geochemisches Gasbildungsmodell) berechnet, das in MATLAB® gekoppelt mit PHREEQC geschrieben ist. Die Quellterme für Radionuklide und sonstige Schadstoffe liegen vor und sind, ebenso wie die Konvergenz und Gasbildung, über geeignete Parametrisierungen als Input für die KAFKA-Modellierung aufzubereiten. Mit dem auf das ERAM zugeschnittene Postprocessing-Tool EDR (Elektronische Daten & Resultate) ist eine Dokumentation, Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse möglich. Das Tool EDR ist in JavaScript verfasst. Alle durchgeführten Arbeiten sind entsprechend den Anforderungen eines Genehmigungsverfahrens in Berichten zu dokumentieren.

Kennung des Verfahrens: 1a589b6a-51e6-45f2-850c-28c1aba1aca3

Interne Kennung: EMOVGV3T-24-01-AGS

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Eschenstraße 55

Stadt: Peine

Postleitzahl: 31224

Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB.

Konkurs: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB.

Korruption: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB.

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Betrugsbekämpfung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 GWB.

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB.


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Langzeitsicherheitsanalysen zur Stilllegung des ERAM - probabilistische Transportmodellrechnungen mit KAFKA und Bewertung der Ergebnisse

Beschreibung: Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) liegt in Sachsen-Anhalt nahe der Grenze zu Niedersachsen. Zwischen 1971 und 1991 sowie von 1994 bis 1998 wurden insgesamt rund 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle endgelagert. Für die Stilllegung des ERAM läuft ein Planfeststellungsverfahren. Im Rahmen dieses Genehmigungsverfahrens wurde ein Stilllegungskonzept erarbeitet, um das Endlager so zu verschließen, dass davon auch langfristig keine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgeht. Das beantragte Stilllegungskonzept sieht vor, das Bergwerk mit Salzbeton weitgehend zu verfüllen. Für den nicht zu erwartenden, aber den-noch zu berücksichtigenden Fall, dass relevante Lösungsmengen in das Endlager ein-dringen, sollen im Umfeld der Einlagerungsbereiche zusätzlich spezielle Abdichtbauwerke errichtet werden. Darüber hinaus sollen die Schächte Bartensleben und Marie mit Abdichtungen verschlossen werden. Die hier ausgeschriebenen Arbeiten zur Durchführung, Auswertung und Interpretation von Konvergenz wird über geeignete Parametrisierungen dienen dazu, die Langzeitsicherheitsanalyse und -bewertung für das ERAM entsprechend dem aktuellen Stand von W&T durchzuführen. Die Bearbeitung der Aufgabe hat aufbauend auf den bisher durchgeführten Langzeitsicherheitsanalysen und den entsprechenden Prüfergebnissen der Genehmigungsbehörde sowie unter Berücksichtigung der Stellungnahme der ESK vom 31.01.2013 zu erfolgen. Für Berechnungen des Stofftransports von Radionukliden im ERAM wurde in früheren Projekten für die BGE die Spezialsoftware KAFKA entwickelt. Die Modellierungssoftware KAFKA (Kompartimentmodell für die Ausbreitung und die Fluiddynamik in einer konvergierenden Untertageanlage für Abfälle) ist ein numerisches Programmpaket zur Berechnung von Strömungs- und Transportprozessen in untertägigen Anlagen im Salzgestein zur Endlagerung radioaktiver Abfälle auf der Grundlage eines standortspezifischen, aktuellen Strukturmodells mit verschiedenen Kompartimenttypen (Kammern, Strecken, Vertikalverbindungen sowie Schweben). Die Version KAFKA 3 ist in der Programmiersprache Julia geschrieben. Die korrosiv und mikrobiell bedingte Gasbildung wird mit dem Tool GASGEN (geochemisches Gasbildungsmodell) berechnet, das in MATLAB® gekoppelt mit PHREEQC geschrieben ist. Die Quellterme für Radionuklide und sonstige Schadstoffe liegen vor und sind, ebenso wie die Konvergenz und Gasbildung, über geeignete Parametrisierungen als Input für die KAFKA-Modellierung aufzubereiten. Mit dem auf das ERAM zugeschnittene Postprocessing-Tool EDR (Elektronische Daten & Resultate) ist eine Dokumentation, Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse möglich. Das Tool EDR ist in JavaScript verfasst. Alle durchgeführten Arbeiten sind entsprechend den Anforderungen eines Genehmigungsverfahrens in Berichten zu dokumentieren.

Interne Kennung: EMOVGV3T-24-01-AGS


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Optionen:

Beschreibung der Optionen: Der in Aussicht gestellte optionale zeitliche Unterstützungsaufwand beträgt zweimal 12 Monate und kann insoweit um insgesamt 24 Monate verlängert werden. Unter den vorgenannten Rahmenbedingungen und ungeachtet der Inanspruchnahme der in dieser Leistungsbeschreibung genannten Verlängerungsoption, kann eine Erhöhung des Unterstützungs- und Beratungsaufwands derzeit nicht ausgeschlossen werden. Ist erkennbar, dass ein fortgesetzter Bedarf besteht, kann der Leistungszeitraum optional zweimalig um jeweils 1 Jahr (Laufzeit-Option) durch einseitige Erklärung der BGE verlängert werden. Aufgrund des iterativen Charakters der Beauftragung lässt sich zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe der zukünftige Beratungsaufwand nicht exakt bestimmen; jedoch besteht aufgrund der vorherigen Erfahrung die Notwendigkeit, insbesondere bei komplexen Vergabeverfahren einer gleichbleibenden Beratungs- und Unterstützungsbedarfes, der dann gegebenenfalls durch die Laufzeit- und Mengen-Option konkretisiert werden kann. Dies ist insbesondere der Fall bei komplexen Vergabeverfahren, Aufhebungen und / oder unvorhersehbaren Änderungen innerhalb von eines Vergabeverfahrens.


5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Eschenstraße 55

Stadt: Peine

Postleitzahl: 31224

Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)

Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 01/04/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029

Laufzeit: 2 Jahre


5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 24


5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Erwartet werden zwei Referenzen über die Bearbeitung von Projektaufträgen in vergleichbarem Umfang aus den letzten fünf Jahren aus dem Bereich Sicherheitsanalysen für Endlager radioaktiver Stoffe, insbesondere basierend auf Langzeit-Modellrechnungen für den Stofftransport.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Beschreibung: Das Wertungskriterium Preis berücksichtigt den vom Bieter angebotenen Preis für die Erbringung der beschriebenen Leistung. Die Punktzahl für dieses Wertungskriterium wird nach der folgenden Formel ermittelt: "Punktzahl =" "niedrigster Angebotspreis aller Angebote ×100" /" Angebotspreis"

Kriterium:

Art: Qualität

Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot eine Unterlage "Organisation und Personalkonzept" vorzulegen, in welcher er die Auftragsausführung im Hinblick auf die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals beschreibt. Die Unterlage ist klar zu gliedern und in deutscher Sprache abzufassen. Sie sollte möglichst klar erkennen lassen, wie der Bieter die betreffenden Aufgaben im Falle der Zuschlagserteilung organisatorisch und personell bewältigen wird. Der Bieter hat besonders darauf zu achten, eindeutige Formulierungen zu verwenden. Insbesondere muss der Bieter eindeutig zu verstehen geben, dass er sich im Falle der Zuschlagserteilung zum Projekt und zu der dargestellten Personalorganisation verpflichtet - Unklarheiten gehen zu Lasten des Bieters. Hinsichtlich des Personaleinsatzes sind folgende Mitarbeiter/Personen unter Vorlage persönlicher Referenzen (z.B. Mitarbeit an vergleichbaren Projekten, Nachweise der Qualifikation, etc.) zu benennen: - Projektleitung - Senior-Ingenieure - Ingenieure - Techniker Etwaige Stellvertreter sind in der Unterlage ebenfalls zu erfassen. Das benannte Personal verfügt im Idealfall über folgenden Qualifikationen: 1. Projektleitung: • Hochschulabschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach, • Berufserfahrungen von mindestens drei Jahren bei der verantwortlichen Leitung nach Art und Umfang der vorliegenden Ausschreibung vergleichbaren Projekten, • Erfahrungen: - in der Erstellung von Gutachten, - in der Konzeption von Modellrechnungen zur Beschreibung des Endlagersystemverhaltens in der Phase nach seinem Verschluss, • Umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet: - der Strömungsmechanik, des Stofftransports und von Zweiphasen-Prozessen, - der Geochemie in salinarer Umgebung, - numerischer Berechnungsverfahren, • Kenntnisse in den Bereichen: - Statistik und - Qualitätssicherung.   2. Senior-Ingenieure: (es ist ausreichend, zwei Personen plus ggf. einem Stellvertreter zu benennen) • Berufserfahrungen von mindestens drei Jahren aus der Durchführung von nach Art und Umfang der vorliegenden Ausschreibung vergleichbaren Projekten, • Erfahrungen in: - der Nutzung fachspezifischer Software zur Modellierung von Strömungen, Stofftransport und Zweiphasen-Prozessen, - in der Konzeption probabilistischer Modellansätze und der statistischen Auswertung und Interpretation entsprechender Modellergebnisse, - dem Umgang mit fachspezifischer Software für die Ermittlung von Gasbildungsraten und -mengen, • Umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet: - der Strömungsmechanik, des Stofftransports und von Zweiphasen-Prozessen, - der Geochemie in salinarer Umgebung, - Programmierkenntnisse in möglichst mehrere objektorientierten Programmiersprachen, • Kenntnisse in den Bereichen: - Multivariat-Statistik, Massendaten-Analyse und –Visualisierung, - Qualitätssicherung. 3. Ingenieure: (es ist ausreichend, Personen als Stellvertreter der zwei Senior-Ingenieure zu benennen) • mehrjährige Berufserfahrungen aus der Durchführung von nach Art und Umfang der vorliegenden Ausschreibung vergleichbaren Projekten, • Erfahrungen in: - der Nutzung fachspezifischer Software zur Modellierung von Strömungen, Stofftransport und Zweiphasen-Prozessen, - in der Konzeption probabilistischer Modellansätze und der statistischen Auswertung und Interpretation entsprechender Modellergebnisse, - dem Umgang mit fachspezifischer Software für die Ermittlung von Gasbildungsraten und -mengen, • Umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet: - der Strömungsmechanik, des Stofftransports und von Zweiphasen-Prozessen, - der Geochemie in salinarer Umgebung, - Programmierkenntnisse in möglichst mehrere objektorientierten Programmiersprachen, • Kenntnisse in den Bereichen: - Multivariat-Statistik, Massendaten-Analyse und –Visualisierung, - Qualitätssicherung. 4. Techniker: (es ist ausreichend, eine Person plus ggf. einem Stellvertreter zu benennen) • Berufserfahrungen bei Durchführungen von nach Art und Umfang der vorliegenden Ausschreibung vergleichbaren Projekten • Umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet: - Visualisierung umfangreicher numerischer Daten - Darstellung von Ergebnissen von Modellrechnungen in allgemein verständlicher Form, • Kenntnisse in den Bereichen: - Statistik und - Qualitätssicherung. Weitere Erläuterungen entnehmen Sie bitte das Formular Zuschlagskriterium.


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/10/2024 11:00:00 (UTC+2)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.subreport.de/E16264284


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen:

Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08/11/2024

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.subreport.de/E16264284

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/10/2024 11:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Keine

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-80101-41

Postanschrift: Eschenstr. 55

Stadt: Peine

Postleitzahl: 31224

Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)

Land: Deutschland

E-Mail: Vergabestelle@bge.de

Telefon: +49517143-0

Internetadresse: www.bge.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt

Registrierungsnummer: 12345

Postanschrift: Villemomblerstraße 76

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53113

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Telefon: +492289499-0

Fax: +492289499-400

Internetadresse: www.bundeskartellamt.de

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 5df5468c-7a13-40c0-a983-8fdf133ee8fd-01


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 22273e83-f7b7-43a2-98d6-c329c4e79a12 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2024 11:58:44 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 595923-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2024

Datum der Veröffentlichung: 03/10/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 188734 vom 15.10.2024