Titel | Erstellung eines Gutachten zur alternativen Nutzung von Leguminosen-Gras-Gemengen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Küterstraße 30 24103 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 29.11.2024 | |
Vergabeunterlagen | meinauftrag.rib.de/…/517628 | |
Beschreibung | a1) Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) Fleethörn 29-31 DE-24103 Kiel a2) Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung; Küterstraße 30; DE-24103 Kiel; Mailadresse: gabi-inge.hudemann@gmsh.de b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gem. § 9 UVgO c) Form, in der Angebote einzureichen sind: Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabe- svstem der GMSH (Internet: www.e-verqabe-sh.de), einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abfor- derung der Vergabeunterlagen registriert sein. d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Der Anbau von Leguminosen-Gras-Gemengen trägt positiv zum Klimaschutz, Gewässerschutz und Bodenschutz bei. Derzeit er- folgt die Verwertung der Aufwüchse maßgeblich über die Wie- derkäuerverdauung, welche mit Methanemissionen einhergeht. Eine Aufbereitung der Grünlandaufwüchse ermöglicht eine Mehrkomponentennutzung. Dabei kann konzentriertes Protein gewonnen werden, welches in der Fütterung von Monogastriern oder in der Verarbeitung zu Lebensmitteln eingesetzt werden kann. Dadurch können tierische Proteine ersetzt und Proteinfut- terimporte aus dem Ausland reduziert werden. Der neben dem Protein übrigbleibende faserreiche Anteil bietet vielseitige Ver- wendungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Papier- oder Dämmstoffindustrie. Insbesondere im Marktfruchtanbau bietet der Anbau von Leguminosen-Gras-Gemengen Vorteile wie die Aufweitung der Fruchtfolge oder die Reduktion von Stickstoff- düngemitteln. Die Aufbereitung des Proteins kann hier die not- wendige Wertschöpfung der Erzeugnisse schaffen. In anderen Ländern, wie beispielsweise Dänemark, wird bereits Protein aus Kleegras gewonnen und in der Fütterung eingesetzt. Auch in Deutschland wurden in Forschungsvorhaben bereits Proteine aus Gras extrahiert. Im Rahmen der deutschen Eiweißpflan- zenstrategie soll die Eiweißversorgung aus heimischem Protein gesteigert werden. Für den Einsatz in der praktischen Landwirt- schaft fehlt es jedoch an Erfahrungen und Erkenntnissen. Im Rahmen des Gutachtens sollen bestehende und neue Nut- zungskonzepte und Absatzmöglichkeiten für Leguminosen- Gras-Gemenge identifiziert und aufgezeigt werden, die eine Verwertung neben der traditionellen Wiederkäuerfütterung er- möglichen. Das Projekt unterstützt den Wissenstransfer in die Landwirtschaft für eine erhöhte Anbaudiversifizierung in Schles- wig-Holstein. Zudem werden ökonomisch resiliente Verwert- tungsketten mitgedacht. g) Ausführungsfristen: Der Beginn des Projektes und die Aufnahme der Arbeiten durch den Auftragnehmer soll sofort mit der Auftragserteilung im De- zember 2024 erfolgen. Die Projektlaufzeit beträgt sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Auftragserteilung. h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe- unterlagen abgibt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Küterstraße 30, 24103 Kiel, Mailadresse: gabi-inge.hudemann@gmsh.de. i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist: Angebotsschluss: Freitag, 29. November 2024, um 07:30 Uhr. Bindefrist: 1. Januar 2025. 1) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auf- traggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, techni- schen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu ma- chen die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklä- rungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abre- den getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklä- rung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstrei- nigungsmaßnahmen nach § 125 GWB (Formblatt). 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsport- folio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organi- satorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie, Telefon und Telefaxnummer, E- Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung). 3. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt). 4. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt). 5. Preisblatt (Formblatt, Excel-Tabelle). 6. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns (Formblatt). 7. Eigenerklärung (Formblatt) über mindestens 3 und höchstens 6 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten 5 Jahren (2019 - 2023) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet "Gutachten zur alternativen Nutzung von Leguminosen-Gras- Gemengen" unter Angabe von Leistungsumfang, Dauer des Vertrages, Öffentlicher Auftraggeber sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. 8. Fachliches Bearbeitungskonzept inklusive Zeitsollplanung. 9. Angaben zu den Projektbearbeitern/innen bzw. des Projekt- teams mit Angabe der verantwortlichen Leitung. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un- terlagen: Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge- hörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei- nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla- gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis- tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Be- scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua- lifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbe- reich (Internet: www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zu- schlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt angefordert. __ m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabe- unterlagen genannt werden: Preis: 30%. Qualität des Konzeptes 70% n) Fragen: Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftli- cher Form bis spätestens 26. November 2024, 10:00 Uhr an die GMSH, z.H. Frau Gabi Inge Hudemann (e-Vergabesystem, E- Mail) gabi-inge.hudemann(5)gmsh.de zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter Internet: www.e- verqabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist. __ o) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe I) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bie- tergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemein- schaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeun- terlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag- nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bieter- gemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamt- schuldnerisch haften. p) Verpflichtungserklärung nach dem Vergabegesetz Schleswig-Holstein: Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Ar- beitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 VGSH erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abge- ben. Die Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemin- destlohns ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. q) Hinweis zur e-Vergabe: Elektronische Rechnungsstellung Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter Internet: www.e-vergabe- sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform Internet: www.e-vergabe-sh.de, um zu vermei- den, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs- sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe- verfahren unter Internet: www.e-vergabe-sh.de informieren. Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. Internet: meinauftrag.rib.de/public/publications/517628 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189757 vom 21.11.2024 |