Titel | Erarbeitung der Datengrundlagen für die Ausweisung von Überschwemmungsgebiete | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 17.12.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 DE-14476 Potsdam Mailadresse: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de Internet: lfu.brandenburg.de b) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" c) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" d) Auftragsgegenstand: Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Für den Bereich der brandenburgischen Havelstrecken zwischen der Landesgrenze Berlin (Bereich Pfaueninsel) und dem Oberpegel Rathenow sollen die Risikogebiete der Szenarien HW10,100 und 200(extrem) gemäß Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) und §74 Satz 6 WHG aktualisiert werden. Die neuen Flächenkulissen des HW10, 100 und 200(extrem) sollen für die Aktualisierung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten (HWGK/HWRK) genutzt werden. Zur Ermittlung der überschwemmten Flächen des Havelabschnittes soll zunächst eine GIS-technische Ausspiegelung der statistisch ermittelten Wasserstände der Havelpegel für die Ereignisse HW10, 100 und 200(extrem) durchgeführt werden. Die Flächen des HW100 sollen zusätzlich als Grundlage zur Festsetzung der Überschwemmungsgebiete (ÜSG) gemäß § 76 WHG/§ 100 BbgWG dienen. Für das Szenario HW100 soll alternativ mittels einer rasterbasierten Hydraulik (z.B. Software FLOODAREA) der im Havelschlauch statistisch ermittelte Wasserstand in die Auenbereiche überführt werden, um die Qualität der ÜSG-Grundlagen weiter zu erhöhen. Nähre Angaben bitte siehe Leistungsbeschreibung. 90000000-7 Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste 90700000-4 Dienstleistungen im Umweltschutz 90720000-0 Umweltschutz 90710000-7 Umweltmanagement 90711400-8 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor 90714100-6 Umweltinformationssysteme 90714600-1 Kontrolle der Umweltsicherheit e) Erfüllungsorte: Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Seeburger Chaussee 2 Ort 14476 Potsdam Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Der zu bearbeitende Gewässerabschnitt der Havel erstreckt sich von Bundeswasserstrassen-Kilometer (BuWastr-KM) 13,8, ca. auf Höhe der Pfaueninsel in Berlin (Landesgrenze) bis zum Nordende der Stauhaltung Rathenow in der Ortslage Rathenow bei BuWastr-KM 103,3. Der zu bearbeitende Abschnitt umfasst sämtliche in Brandenburg liegenden Verzweigungsstrecken der Havel (Sacrow-Paretzer Kanal und Potsdamer Havel etc.), ebenso wie die Unterläufe der Havelzuflüsse, den Havelkanal von BuWastr-KM 23,6 bis BuWastr-KM 34,5, das Riewendseengebiet und die seenartigen Erweiterungen der Havel (Anlage 1). Die genauen Erfüllungsorte sind bitte der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. f) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Zeitraum der Bearbeitung ist: 01.02.2025 - 31.05.2025 Dauer (ab Auftragsvergabe) 4 Monat(e) Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 10.12.2024 Angebotsfrist 17.12.2024 08:30 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 20.01.2025 g) Wertung: Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. h) Lose: Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt. i) Nachweise / Bedingungen: Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen • Unterlagen, Erklärungen und Nachweise: Es sind die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: - das Angebotsschreiben 3.3, - das Angebotsdeckblatt CSX 51, - das inhaltliche Angebot (Hinweis: aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungs- bzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen)), - das ausgefüllte Leistungsverzeichnis, - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - Eigenerklärung - Information zum Bieter CSX 59, - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) und die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit eingereichten Angebot lediglich benannt werden welcher Auftragsteil übernommen wird (4.3). Die Benennung des Unterauftragnehmers sowie das ausgefüllte FB 4.4 wird in dem Fall auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. -> Sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird, die Anlage Frauenförderverordnung (Formular 4.5), - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3), - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4). -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), wird das FB 5.4 auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle angefordert. EIGNUNGSKRITERIEN werden als Ausschlusskriterium behandelt: (siehe Datei CSX 41 Eignungskriterien) 01 Methodenkenntnis in Bezug auf rasterbasierte Hydraulik Beschreibung/Nachweis: - mindestens 1 Referenz des Unternehmens in Bezug auf rasterbasierte Hydraulik (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2024] oder in den letzten abgeschlossenen Kalenderjahren [2023, 2022, 2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden. Noch laufende Projekte werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Auftragswert, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. -Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer. 02 Methodenkenntnis in Bezug auf Ausspiegelung von Wasserständen Beschreibung/Nachweis: - mindestens 2 Referenzen des Unternehmens in Bezug auf Ausspiegelung von Wasserständen (entgeltliche und nichtentgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2024] oder in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2023, 2022, 2021] fertiggestellt wurden. Noch laufende Projekte werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Auftragswert, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. -Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer. 03 Umfangreiche/ vertiefte praktische Fach- und Sachkunde in Bezug auf GIS Beschreibung/Nachweis: mindestens 2 Referenzen des Unternehmens in Bezug auf Anwendung von GIS (GIS-Rasterverarbeitung/Prozesse) (wie z. B. Projekte), die in dem laufenden Kalenderjahr [2024] oder in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2023, 2022, 2021] gesammelt wurden. - Der Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung unter Angabe von Praxiserfahrungen mit Angabe des Tätigkeitsschwerpunktes, Gutachten oder Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer. 04 Vorliegen der Software für "rasterbasiertes hydraulisches Hochwassermodell; GIS" Beschreibung/Nachweis: Vorliegen oder Beschaffen der Software, welche die Anforderungen der LB erfüllt (rasterbasiertes hydraulisches Hochwassermodell; GIS) - Der Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung j) ZUSCHLAGSKRITERIEN: - Information mit der Bitte um Beachtung (siehe Datei CSX 42 - Angebotswertungsmethoden und -kriterien) Nach § 41 Abs. 3 UVgO ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen. Die Vorlage der genannten Zuschlagskriterien (1-4) ist zwingend erforderlich. Mindestpunktanzahl: je 2 Punkte 01 Angebotspreis: Wichtung: 30% Angebotssumme Netto zuzügl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu tragenden Umsatzsteuer. Punktermittlung für das zu bewertende Angebot erfolgt nach linearer Interpolation. Sollte das so ermittelte Ergebnis im negativen Zahlenbereich (Minuswert) liegen, wird das Angebot in dieser Kategorie mit 0 Punkten gewertet. 02 Personaleinsatz: Wichtung 25% - Darstellung des Projektteams/ Schlüsselpersonals in Form einer Auflistung der beteiligten Personen und deren Tätigkeiten (einschließlich ggf. gebundener Unterauftragnehmer). Wertgelegt wird insbesondere auf das Vorhalten ausreichender Personalkapazitäten damit mit genügend Puffer eine den Anforderungen der LB entsprechende Projektabwicklung gewährleistet werden kann. - Folgende Angaben sind vom Bieter zu machen. Darstellung --> der Vertretungsregelungen (Maßnahmen im Falle von Krankheit/ Urlaub) --> der internen Aufgabenaufteilung und Koordination --> der Qualifikation der einzusetzenden Mitarbeiter. Wertgelegt wird insbesondere auf sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der rasterbasierten Modellierung (bspw. FloodArea) sowie in GIS-Kompetenzen --> der persönlichen Erfahrungshintergründe der einzusetzenden Mitarbeiter unter Angabe bisher vergleichbarer Referenzprojekte zu rasterbasierter Modellierung, Ausspiegelung von Wasserständen und GIS-Arbeiten (mind. 1 Referenz je Schwerpunkt (3 Schwerpunkte: rasterbasierter Modellierung, Ausspiegelung von Wasserständen und GIS-Arbeiten)), aus der heraus eine qualitativ hochwertige/ wirtschaftliche Leistungserbringung erwartet werden kann. 03 Zeitplan und Technikeinsatz: Wichtung 20% - Angemessene und zeitlich plausible Planung der einzelnen Arbeitsschritte und -abläufe. Es werden Ausführungen zu den Meilensteinen der einzelnen Leistungen gemacht und es wird auf Besonderheiten im Zuge der Leistungserbringung hingewiesen. Prüfzeiträume des AG sind ausreichend berücksichtigt. Insgesamt sollten die Angaben auf eine reibungslose Abfolge der zu erbringen Leistungsschritte schließen lassen. - Ausführungen zur Sicherstellung der Einhaltung des Zeitplans bei Ausfall der Technik 04 Methodik: Wichtung: 25% Es wird die angewandte Methodik zur rasterbasierten Hydraulik und Ausspiegelung von Wasserständen sowie der Kombination beider Methoden erläutert. Insgesamt lässt die Vorgehensweise auf eine qualitativ hochwertige Leistungserbringung schließen. Die Vorgehensweise zu den einzelnen Leistungsbereichen ist plausibel und zielorientiert. Mögliche Probleme bei der Bearbeitung des Leistungsbildes wurden benannt und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt. Maßnahmen der Qualitätssicherung werden aufgezeigt. Nachweis durch: Kurzdarstellung k) Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: entfällt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen entfällt l) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen 01 Methodenkenntnis in Bezug auf rasterbasierte Hydraulik Beschreibung/Nachweis: - mindestens 1 Referenz des Unternehmens in Bezug auf rasterbasierte Hydraulik (entgeltliche und nicht-entgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2024] oder in den letzten abgeschlossenen Kalenderjahren [2023, 2022, 2021, 2020, 2019] fertiggestellt wurden. Noch laufende Projekte werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Auftragswert, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. -Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer. 02 Methodenkenntnis in Bezug auf Ausspiegelung von Wasserständen Beschreibung/Nachweis: - mindestens 2 Referenzen des Unternehmens in Bezug auf Ausspiegelung von Wasserständen (entgeltliche und nichtentgeltliche Aufträge wie z. B. auch Gutachten, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften), die in dem laufenden Kalenderjahr [2024] oder in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2023, 2022, 2021] fertiggestellt wurden. Noch laufende Projekte werden nicht berücksichtigt. - Der Referenznachweis ist mittels Eigenerklärung in Form einer Liste (unter Benennung der Auftragsbezeichnung, Auftragswert, Angabe des Erbringungszeitpunkts/ Abnahme, Angabe Tätigkeitsschwerpunkt, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers) zu erbringen. -Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer. 03 Umfangreiche/ vertiefte praktische Fach- und Sachkunde in Bezug auf GIS Beschreibung/Nachweis: mindestens 2 Referenzen des Unternehmens in Bezug auf Anwendung von GIS (GIS-Rasterverarbeitung/Prozesse) (wie z. B. Projekte), die in dem laufenden Kalenderjahr [2024] oder in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren [2023, 2022, 2021] gesammelt wurden. - Der Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung unter Angabe von Praxiserfahrungen mit Angabe des Tätigkeitsschwerpunktes, Gutachten oder Veröffentlichungen in Fachzeitschriften Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer. 04 Vorliegen der Software für "rasterbasiertes hydraulisches Hochwassermodell; GIS" Beschreibung/Nachweis: Vorliegen oder Beschaffen der Software, welche die Anforderungen der LB erfüllt (rasterbasiertes hydraulisches Hochwassermodell; GIS) - Der Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung m) Bedingungen für den Auftrag: Geforderte Kautionen und Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). n) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). o) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, Ja die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen p) Vergabeunterlagen: Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/ CXVXYYDY1TEP9ZR5/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 17.12.2024 08:30 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein q) Nebenangebote: Nebenangebote werden nicht zugelassen. r) Verfahren/Sonstiges: Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes festgelegten Zeitpunkt bei der Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien. Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Eignungskriterien werden als Ausschlusskriterium behandelt; siehe Datei CSX 41 VIII. Es gelten folgende Zuschlagskriterien: (siehe Datei CSX 42 - Angebotswertungsmethoden und -kriterien) Nach § 41 Abs. 3 UVgO ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen. Die Vorlage der genannten Zuschlagskriterien (1-4) ist zwingend erforderlich. Mindestpunktanzahl: je 2 Punkte 30% Angebotspreis 25% Personaleinsatz 20% Zeitplan und Technikeinsatz 25% Methodik Bekanntmachungs-ID CXVXYYDY1TEP9ZR5 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 189855 vom 05.12.2024 |