Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Ausführung von Bodenabfuhr und EntsorgungsarbeitenDE - 29640 16.12.2024
Kartierung von Biotopen und FFH-Lebensraumtypen in 3 LosenDE - 21682 16.12.2024
Baugrunduntersuchungen und Stellung des Betriebsbeauftragten nach § 64 WHGDE - 14129 16.12.2024
Analyse zu Nährstoffgehalten an Blättern und BodenDE - 14797 16.12.2024
Fachplanung Kampfmittelräumung für die Kanalerneuerung Am LangfeldDE - 66113 16.12.2024
Promenade 39 - Archäologische BetreuungAT - 4020 16.12.2024
Risikoanalyse und Kartierung Starkregengefahren im StadtgebietDE - 15848 16.12.2024
Naturschutzfachliche Abschlussuntersuchung in drei Projektgebieten im Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ und Erstellen eines Abschlussberichtes der naturschutzfachlichen ProjektevaluierungDE - 29410 16.12.2024
Erstellung einer Berechnungslogik zur fortlaufenden Analyse der Mobilitätstransition und resultierender EmissionswirkungDE - 50679 16.12.2024
Durchführung von geophysikalischen Messungen zur 3D-Seismik sowie Durchführung von dazugehörigen Permitting-LeistungenDE - 99086 16.12.2024
Kartierung von FFH-Lebensraumtypen, Lebensraumtyp-Entwicklungsflächen und gesetzlich geschützten BiotopenDE - 06116 16.12.2024
West - Erweiterung Emmelsum (WEE) Los 2: Flächenerschließung inkl. KranbahnDE - 68159 16.12.2024
Zeche Gneisenau, Sanierung des DoppelbockgerüstesDE - 44329 15.12.2024
Archäologische Planung, Genehmigung und ErkundungDE - 70173 15.12.2024
Abbruch und fachgerechte Entsorgung einer Grundschule inkl. SporthalleDE - 81673 14.12.2024

Titel
Drucken  
Zeche Gneisenau, Sanierung des Doppelbockgerüstes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Emscherallee 11
44369 Dortmund
VergabestelleStiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur
Emscherallee 11
44369 Dortmund
AusführungsortDE-44329 Dortmund
Frist15.12.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00691109-2024
Beschreibung

1. Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Emscherallee 11

DE-44369 Dortmund

 

E-Mail: burggraef@industriedenkmal-stiftung.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

E-Mail: burggraef@industriedenkmal-stiftung.de

Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Zeche Gneisenau, Sanierung des Doppelbockgerüstes

Beschreibung: Gegenstand des Auftrages ist eine Generalplanungsleistung für Sanierung des Doppelbockfördergerüsts über Schacht 4 der Zeche Gneisenau in Dortmund-Derne. _______________________________________________________________________ Ziel der hier beschriebenen Maßnahme ist der Erhalt des stadtbildprägenden Turmgerüstes, das als Bestandteil des Denkmalensembles in eine städtebauliche Entwicklung des Stadtteils Dortmund-Derne integriert werden soll. Das zweigeschossige Turmgerüst ist als Stockwerkrahmen aus genieteten Stahlprofilen für eine doppelte, 4-etagige Gestellförderung ausgeführt und umfasst eine Höhe über der so genannten Rasenhängebank (OK Erdreich) von 58 Metern. Es besteht aus zwei einzelnen zweigeschossigen "Deutschen Strebngerüsten", die rahmenartig miteinander verbunden sind und bildet mit seiner ungewöhnlichen Höhe eine weithin sichtbare, Stadt- und Landschaftsbild prägende Landmarke. Im Rahmen der bisherigen Kostenberechnungen wurde stets von einer konventionellen Vollsanierung ausgegangen. Dies hat jedoch aufgrund der überdurchschnittlich großen Höhe und Dimension des Turmgerüsts sehr hohe Ergebnisse in der Kostenberechnung nach DIN 276 ergeben (zuletzt rd. 7,5 Mio. EUR vom 10.08.2020). Insbesondere die Gerüstkosten sowie die aufgrund der Masse hohen Materialkosten und die damit verbundenen Arbeitsstunden der Hauptgewerke Gerüst, Stahlbau, Korrosionsschutz sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Aufgrund der Höhe berechneten Sanierungskosten ist es der Industriedenkmalstiftung bislang nicht gelungen, öffentliche Fördermittel zu akquirieren. Wesentlich ist somit die Erbringung einer (alternativen) konzeptionellen Planung, die ein Sanierungskonzept eröffnet, welches auf die Reduktion der zuletzt berechneten Sanierungskosten zielt.

Kennung des Verfahrens: cdbbebb7-d122-44d0-85f1-ccda4fcc6fe9

Interne Kennung: 10-23028-VE705

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber beabsichtigt mit 6 Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs das Verhandlungsverfahren durchzuführen, die Auswahl erfolgt durch die Bewertungsmatrix TNW01, bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Wird die Anzahl von 6 Bewerber nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 6 Bewerber fortzuführen. Der Auftraggeber behält sich vor, auch ohne Verhandlung, den Auftrag auf Grundlage des ersten Angebotes zu vergeben.

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71337000 Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz

 

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Dortmund

Postleitzahl: 44329

Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)

Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y435YYV Rückfragen werden nur über das Vergabeportal beantwortet. Nur dort registrierte und für das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

Korruption:

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:

Betrugsbekämpfung:

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:

Zahlungsunfähigkeit:

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:

Entrichtung von Steuern:

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Zeche Gneisenau, Sanierung des Doppelbockgerüstes

Beschreibung: Die Generalplanung umfasst folgende Leistungsbilder: Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI (LPH 1-9) und Tragwerksplanung nach § 51 HOAI (LPH1-6). Jeweils mit Grund- und Besonderen Leistungen. _______________________________________________________________________ Es erfolgt eine Stufenweise Beauftragung von zunächst den LPH 1-3. _______________________________________________________________________ Verbindlicher Vertragstermin: Spätester Termin für Vorlage der Kostenberechnung gem. DIN 276 (Abschluss LPH 3): 30.06.2026

Interne Kennung: 10-23028-VE705

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71337000 Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz

 

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt: Dortmund

Postleitzahl: 44329

Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit: Unbekannt

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

Zusätzliche Informationen: Rückfragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform über die Funktion "Kommunikation" bis 6 Kalendertage vor dem Bewerbungsschluss einzureichen. Im Sinne einer Gleichbehandlung aller Bieter werden mögliche Rückfragen auch den anderen Bietern in anonymisierter Form zur Kenntnis gebracht.

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in"

Beschreibung: Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU haben und die nach den Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates zum Führen der Berufsbezeichnung "Ingenieur/in" berechtigt sind. Ist in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so ist teilnahmeberechtigt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG - "Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist.

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Beschreibung: entsprechend § 45 Abs. 4, Nr. 4 VgV Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter in den Kalenderjahren 2021, 2022 und 2023

Beschreibung: entsprechend § 46 Abs. 3, Nr. 8 VgV in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Referenzen

Beschreibung: Es muss mindestens eine wertbare Referenz eingereicht werden. Wird keine wertbare Referenz eingereicht, wird der Teilnahmeantrag nicht zum weiteren Verfahren zugelassen. Folgende Mindestanforderungen müssen für jede Referenz erfüllt sein: mit den 3 eingereichten Referenzen muss in der Summe (über alle Referenzen) nachgewiesen werden, dass die LPH 2-4 im Leistungsbild Ingenieurbauwerk erbracht worden sind; Bei dem Referenzobjekt muss es sich um ein Denkmal (Eintrag in Denkmalliste) handeln; Bei dem Referenzobjekt muss die Sanierung von Stahlbauteilen Bestandteil der Maßnahme sein; Zeitraum der Leistungserbringung: Die Referenz muss bis zum Tag der Bewerbungsfrist und innerhalb der letzten 7 Jahren fertiggestellt worden sein. Als Zeitpunkt der Fertigstellung gilt das Datum der Übergabe an den Bauherrn. Als Stichtag gilt der 01.01.2017 _______________________________________________________________________ Unterkriterien ohne Mindestanforderung Für die nachfolgenden Einzelkriterien gibt es jeweils Zusatzpunkte gemäß Bewertungsmatrix: Fördermittel (Land/Bund), Sanierung eines Industriedenkmals, Zusammenarbeit Objektplaner Ingenieurbauwerke und Tragwerksplaner (zugleich Projektteam), LPH 8: Bauüberwachung wurde erbracht (im Leistungsbild Objektplanung Gebäude oder Ingenieurbauwerke) ---- Gewichtung je Referenz: 20 % ----

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Vorstellung des Projektteams

Beschreibung: Unterkriterien: Darstellung und Struktur der beabsichtigten Ablauforganisation und der Aufbauorganisation des Bieters für dieses Projekt : 3 % Qualifikation/ Erfahrung und Arbeitsweise der im Auftragsfall eingesetzten Projektleitung (Projektleiter, stellv. Projektleiter und Objektüberwachung): 5 %

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Aussagen zur Einhaltung von Terminen und Kosten sowie zur Dokumentation

Beschreibung: Unterkriterien: Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Terminplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt: 6 % Aussagen im Projektkonzept zu Maßnahmen der Kostenplanung, -kontrolle und -steuerung für dieses Projekt: 10 % Aussagen im Projektkonzept zur Dokumentation der Maßnahme: 6 %

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 22

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Angaben zu typischen Risiken und Fehlern und die Durchdringung des Projektinhaltes

Beschreibung: Unterkriterien: Aussagen im Projektkonzept zu den typischen Risiken und Fehlern bei der Leistungserbringung in allen zu beauftragenden Leistungsphasen sowie Vorschläge zum Vermeiden dieser Fehler: 10 % Darlegung von eigenen projektspezifischen Lösungsansätzen: 30 %

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Honorarangebot

Beschreibung: Das preisgünstigste Angebot erhält 5 Punkte. Dazwischen wird jeweils linear interpoliert. Die Punktzahl wird auf 2 Zahlen hinter dem Komma kaufmännisch auf- oder abgerundet.

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y435YYV/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

Name: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei auf der Vergabeplattform www.dtvp.de zur Verfügung. Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform statt.

URL: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y435YYV

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y435YYV

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/12/2024 12:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. gemäß § 56 VgV. Kommt der Bieter/die Bietergemeinschaft dieser Aufforderung nicht, nicht vollständig oder nicht fristgerecht nach, führt dies nach § 57 Abs.1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden. (sollten die Mindestdeckungssummen nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im Auftragsfall). Der Nachweis in der geforderten Deckungshöhe wird erst nach Auftragserteilung notwendig. Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist gerügt werden, oder - Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Beschaffungsdienstleister: assmann GmbH

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur

Registrierungsnummer: DE349951690

Postanschrift: Emscherallee 11

Stadt: Dortmund

Postleitzahl: 44369

Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Frau Dr. Sabine Burggräf

E-Mail: burggraef@industriedenkmal-stiftung.de

Telefon: 000

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: assmann GmbH

Registrierungsnummer: DE124727174

Postanschrift: Baroper Str. 237

Stadt: Dortmund

Postleitzahl: 44227

Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Malena Wulle

E-Mail: wulle@assmanngruppe.com

Telefon: +49 23175445-115

Rollen dieser Organisation:

Beschaffungsdienstleister

 

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen

Registrierungsnummer: 05515-03004-07

Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9

Stadt: Münster

Postleitzahl: 48147

Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de

Telefon: +49 251-411-1691

Fax: +49 251-411-2165

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f42f08d2-a2c3-4458-9e03-5f70ad5d9c60 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/11/2024 13:34:53 (UTC+1)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 691109-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 221/2024

Datum der Veröffentlichung: 13/11/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189632 vom 15.11.2024