Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ersatzneubau Wehr Maasdorf
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleGewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz
Finsterwalder Straße 32 a
03249 Sonnewalde
AusführungsortDE-03249 Sonnewalde
Frist29.04.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.00190848-2024
Beschreibung

1.1 Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz

Finsterwalder Straße 32 a

03249 Sonnewalde


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Planungsleistungen Ersatzneubau Wehr Maasdorf Beschreibung: Für den Ersatzneubau Wehr Maasdorf in der Kleinen Elster sind Planungsleistungen der Leistungsphasen 3-4 der HOAI, OPTIONAL der Leistungsphasen 5-9 HOAI zu erbringen. Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen der HOAI und in Besondere Leistungen. Die Maßnahme beinhaltet zunächst die Erarbeitung einer Genehmigungsplanung mit dem Ziel der Erreiichung der Baugenehmigung für das o.a. Vorhaben. Die Baugenehmigung wird durch den zuständigen Landkreis erteilt. Erst nach erhalt der Baugenehmigung und einer entsprechenden Finanzierungszusage erfolgt die Bauauftragung der optionalen Leistungen (Planungsleistungen ab Leistungsphase 5). Kennung des Verfahrens: 96e78584-60e4-4cef-a7d8-7e5c0a0f0b3d Interne Kennung: 68002-001/01-2024 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz Finsterwalder Str. 32a Stadt: Sonnewalde Postleitzahl: 03249 Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Wehr befindet sich im südlichen Brandenburg, im Landkreis Elbe-Elster, im Ortsteil Maasdorf der Verbandsgemeinde Liebenwerda, im Gewässerlauf der Kleinen Elster. Es liegt ca. 3 km nördlich von Bad Liebenwerda im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 170 000,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y6H631J Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Planungsleistungen Ersatzneubau Wehr Maasdorf Beschreibung: Die Bauzustandseinschätzung des Wehres vom 08.11.2010 ergab für die vorhandene Wehranlage eine Bauzustandsklasse von 5. Insgesamt sind die Wehrverschlüsse stark zerstört, eine Stauhaltung ist nur bedingt möglich. Die Standsicherheit einzelner Bauwerksteile kann nicht nachgewiesen werden. Daraus ergibt sich ein dringender Modernisierungsbedarf des Wehres in Maasdorf. Eine umfassende Einarbeitung in die vorhandene Entwurfsplanung zum Ersatzneubau Wehr Maasdorf aus dem Jahr 2014 ist die Grundlage der Aktualisierung der Entwurfsfassung sowie die Grundlage für die Erarbeitung der Genehmigungsplanung. Mit der Vorlage der Ergebnisse der angepassten Entwurfsplanung sind neben einer Kostenberechnung der Investitionskosten auch Angaben zu den erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen und -intervallen zu machen und eine Schätzung der durch die Planungsvariante verursachen jährlichen Unterhaltungskosten abzugeben. Die schadlose Hochwasserabführung ist während der Umgestaltung/Baumaßnahme jederzeit zu gewährleisten. Entsprechende Maßnahmen des bauzeitlichen Wassermanagements sind in die Entwurfsplanung einzuarbeiten. Für die Planung sind die a.a.R.d.T. anzuwenden. Hinsichtlich der ökologischen Durchgängigkeit sind die Vorgaben des "Landeskonzept zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in Brandenburg" sowie das DWA-Merkblatt 509 zu beachten und anzuwenden. Auf die, für die Maßnahme bedeutenden Rand- und Rahmenbedingungen, auf Ziele und Empfehlungen von Fachplanungen und Raumzwängen ist besonders zu achten. Planungs- und Bauabsichten von Dritten im Maßnahmenbereich sind zu ermitteln und zu beachten. Die vorliegende Entwurfsplanung basiert auf hydrologische Fachauskünfte des Landesamtes für Umwelt. Diese sind neu einzuholen. Veränderte Bemessungswerte sind in die Aktualisierung der Planung zu integrieren. Eventuell erforderliche bauliche Änderungen/ Anpassungen der Anlagen sind vorzunehmen. Die vorliegende Kostenberechnung ist zu überprüfen und anzupassen. Interne Kennung: 68002-001/01-2024


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz Finsterwalder Str. 32a Stadt: Sonnewalde Postleitzahl: 03249 Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Das Wehr befindet sich im südlichen Brandenburg, im Landkreis Elbe-Elster, im Ortsteil Maasdorf der Verbandsgemeinde Liebenwerda, im Gewässerlauf der Kleinen Elster. Es liegt ca. 3 km nördlich von Bad Liebenwerda im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.


5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach erhalt der Baugenehmigung und gesicherter Finanzierung der Baudurchführung können die OPTIONAL angebotenden Leistungen weiter beauftragt werden.


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung Architekten und/oder Ingenieure die gem. § 65 BbgBO bauvorlageberechtigt sind. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100.000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 Geschäftsjahre (2021 bis 2023) im Tätigkeitsbereich des Auftrags. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung der vorzuweisenden Mindestumsätze vergleichbarer Wasserbauvorhaben der letzten 3 Geschäftsjahre (2021 bis 2023) muss im Durchschnitt das Zweifache der Angebotssumme netto betragen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufshaftlichtversicherung. Nachweis, dass im Beauftragungsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,5 Mio. EUR gegeben ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszahl (getrennt nach festangestellten und freien Mitarbeitern der letzten 3 Jahre (2021 - 2023). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Benennung eines/r Projektleiters/in und eines/r stellvertretenden Projektleiters/in; Angaben zum Berufsabschluss (d.h. Studien und Ausbildungsnachweise in Kopie) des/r Projektleiters/in und des/r stellvertretenden Projektleiters/in Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen der Projektleitung Beschreibung: Es sind mindestens 3 Referenzen des/r Projektleiters/in der letzten 5 Jahre einzureichen, die im Zusammenhang mit der Projektleitung der gegenständlichen ausgeschriebenen Leistung stehen (vergleichbares Bauwerk des konstruktiven Wasserbaus). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bieters Beschreibung: Es sind mindestens 3 Referenzen des Bieters der letzten 5 Jahre zur Objekt- und Tragwerksplanung für ein vergleichbares Bauwerk des konstruktiven Wasserbaus mind. Honorarzone III, dabei umfasst der Wertumfang der LP 3-4 mindestens 50.000 EUR netto inklusive Nebenkosten, einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bieters Beschreibung: Es sind mindestens 3 Referenzen des Bieters der letzten 5 Jahre zur Planung der Technischen Ausrüstung (elektrische Versorgung, Steuerungs- und Automatisierungstechnik) für Ingenieurbauwerke mind. Honorarzone II mit Angabe der geplanten Leistungsphasen lt. HOAI, einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bieters Beschreibung: Es sind mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahre des Bieters zur Vorbereitung und der Objektbetreuung des Baus (LP 5-9) vergleichbarer Wasserbauvorhaben des konstruktiven Wasserbaus einzureichen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen des Bieters Beschreibung: Es sind mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahre im Rahmen naturschutzfachlicher Planungen zu erbringen (LBP, UVP-Vorprüfung, FFH-Vorprüfung, Fachbeitrag WRRL) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Qualitätsmanagement Beschreibung: Nachweis eines erfolgreich eingesetzten Qualitätsmanagementsystems entweder durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 oder durch nachvollziehbare Darstellung der erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorarangebot Beschreibung: Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen HOAI und besondere Leistungen. Das Angebot ist gemäß Aufgabenstellung in Leistungsphasen zu gliedern und anzubieten. Anzubieten sind: - Der Honorarsatz - Die Nebenkosten bzw. Nebenkostenpauschale - Die besonderen Leistungen (Detailliert untersetzt) - Die Stundensätze des Personals (untergliedert für technische Bearbeiter und Ingenieurpersonal) Für die Angebotswertung wird der Gesamtpreis wie folgt, in der Punkteskala von 0 bis 3 normiert: - 3 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis (Wertungssumme) - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen Wert des niedrigsten Preises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Verhandlungsgespräch Beschreibung: Das Verhandlungsgespräch mit Präsentation setzt sich aus verschiedenen Wertungskriterien zusammen und ist mit den Punkten von 0 bis 5 hinterlegt. Im Gespräch sollten die Bieter ihr Büro und das vorgesehene Projektteam vorstellen und außerdem treffen sie Aussagen zur Projektabwicklung, Kommunikation und Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe. Als Dauer sind insgesamt 45 Minuten angesetzt. Folgender Ablauf ist vorgesehen: - Technikaufbau und Begrüßung 5 Minuten - Präsentation des Bieters 25 Minuten - Rückfragen und ergänzende Erläuterungen, Diskussion 15 Minuten Die Themenschwerpunkte und Bewertungskriterien, die für die Präsentation des Bieters zu berücksichtigen sind, sind in der Bewertungsmatrix der Zuschlagskriterien aufgestellt. Mit dem Erstangebot (Honorarangebot) ist die Präsentationsunterlage vorab (als Teil des Erstangebotes) im PDF Format mit einzureichen. Die Präsentation ist auf einem Stick mitzubringen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/04/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6H631J/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Online über den Vergabemarktplatz URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6H631J


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y6H631J Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 29/04/2024 13:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 109 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Frist für die Einreichung fehlender Unterlagen nach Aufforderung der Nachrreichung: 6 Tage Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz Registrierungsnummer: 12-158217304599812-05 Postanschrift: Finsterwalder Str. 32a Stadt: Sonnewalde Postleitzahl: 03249 Land, Gliederung (NUTS): Elbe-Elster (DE407) Land: Deutschland E-Mail: info@gwv-sonnewalde.de Telefon: +49 035323-6370 Fax: +49 035323-63725 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de Telefon: 00493318661719 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 50138926-4b8f-4962-bc51-fc55f438ecff - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2024 13:51:04 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 190848-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2024 Datum der Veröffentlichung: 29/03/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178554 vom 03.04.2024