Titel | Terrestrische Biotopkartierung von geschützten Biotopen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 30.04.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Referat S6 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam E-Mail: vergabestelles6@lfu.brandenburg.de Internet: lfu.brandenburg.de Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Terrestrische Biotopkartierung von geschützten Biotopen, FFH-Lebensraumtypen und LRT-Entwicklungsflächen außerhalb der FFH-Gebiete im Naturpark Märkische Schweiz Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort lt. Leistungsbeschreibung Erfüllungsorte der Lose Los Nr. 4 Haupterfüllungsort für Los Nr. 4 Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Auftragserteilung ab Mai 2024 Abgabe 1 Teilleistung 15.11.2024 Endabgabe für die Gesamtleistung 01.10.2025 Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 15.05.2024, Ende 01.10.2025 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 22.04.2024 Angebotsfrist 30.04.2024 09:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 14.05.2024 d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 4 Bezeichnung 322 Flächen 17 Linien 22 Punkte 441 ha Menge bzw. Umfang Terrestrische Biotopkartierung der in den vorgegebenen Geometrien bereits gekennzeichneten Verdachtsbiotope in dem jeweiligen Untersuchungsgebiet (s. Lose) unter Verwendung der bisher vorliegenden Kartierungsergebnisse. Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte), sowie die bisher vorhandene Datenlage kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien und der Sachdatenbank entnommen werden. Die Verdachtsbiotope haben in der Attributtabelle der Shapes in dem Feld Verdacht jeweils einen Eintrag. Wichtiger Hinweis: Werden außerhalb der gekennzeichneten Verdachtsbiotope weitere Biotope als gesetzlich geschützte Biotope, LRT oder LRT-Entwicklungsbiotope festgestellt, sollen diese ebenfalls erfasst werden. Da diese Biotope zu diesem Zeitpunkt nicht zum Vertragsbestandteil gehören, hat der AN rechtzeitig ein Nachtragsangebot zu erstellen und beim AG einzureichen. Das Nachtragsangebot hat den Umfang der zusätzlich erfassten Biotope genau zu benennen. Der AG prüft die Möglichkeit der Nachtragsvereinbarung im Kontext des § 132 GWB und informiert den AN unverzüglich über die Möglichkeit der Nachbeauftragung. Der Auftraggeber ist rechtzeitig über den Umfang der zusätzlich erfassten Biotope zu informieren (Erste Abschätzung Ende 2024). Die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen erfolgt unter Berücksichtigung folgender, aktueller Grundlagen Internet: lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/biotopschutz/kartieranleitung-und-methodik/ - Biotopkartierung Brandenburg, Band 1, Kartierungsanleitung und Anlagen" (2004) - Biotopkartierung Brandenburg, Band 2, Beschreibung der Biotoptypen unter besonderer Berücksichtigung der nach § 32 BbgNatSchG geschützten Biotope und der Lebensraum-typen des Anhangs I der FFH-Richtlinie" (2007) - Biotoptypen- und FFH-Lebensraumtypenkartierung Brandenburg - Handlungsanleitung und Digitalisierungsvorschrift, siehe Internet: lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/bbk_digitalisierungsanleitung_ver_1%2009_2021_01_04.pdf - Beschreibung der Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Brandenburg unter Internet: lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/biotopschutz/lebensraumtypen/ - Bewertungsschemata für die Bestimmung des Erhaltungszustandes der FFH-LRT der FFH-Richtlinie in Brandenburg (bindend ist die zur Auftragsvergabe vorliegende Fassung) unter Internet: lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/biotopschutz/lebensraumtypen/ - Fortlaufend geführten Katalogs "Fragen und Antworten zur Biotoptypen-, Lebensraumtypenkartierung in Brandenburg" (bindend ist die zur Auftragsvergabe vorliegende Fassung) unter Internet: lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Fragen-Antworten-Biotopkartierung.pdf Kartierungszeitpunkt: Die Kartierung muss zum Zeitpunkt der optimalen Vegetationsentwicklung erfolgen. Kann der Erhaltungsgrad des Lebensraumtyps bzw. der Schutzstatus aufgrund der aktuellen Vegetationsentwicklung nicht ausreichend beurteilt werden (z.B. bewirtschaftetes Grünland direkt nach der Nutzung) ist die Fläche ein zweites Mal zu begehen. Die Aufnahme von Frühjahrsaspekten, beispielsweise zur Unterscheidung von LRT 9160 und LRT 9190, ist ggf. zusätzlich notwendig. Weitere Angaben Für die Losvergabe besteht eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung. Danach wird für maximal ein Los pro Bieter ein Zuschlag erteilt. Bieter dürfen Angebote für ein oder mehrere Lose einreichen. Die Wertung erfolgt insoweit in den folgenden Schritten: 1. Für jedes Los wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt und bezuschlagt. Hierbei wird in chronologischer Reihenfolge vorgegangen. 2. Bei den Losen, bei denen dieser Bieter aufgrund der Loslimitierung keinen Zuschlag erhält, erhält das Angebot mit dem zweitwirtschaft ichsten Wert den Zuschlag, sofern bei jenem Bieter nicht ebenfalls bereits das Kontingent gemäß der Loslimitierung ausgeschöpft ist. 3. Für den Fall, dass Lose mangels in der Wertung verbliebener Bieter nicht bezuschlagt werden können, kann die Loslimitierung durch den Auftraggeber aufgehoben werden. In der Folge kann einem Bieter mehr als ein Los zugeteilt werden. Für diese Nachverteilung der Lose kommen lediglich diejenigen Bieter in Betracht, die für die verbleibenden Lose auch ein Angebot abgegeben haben und keinen eigenen Kapazitätsbeschränkungen unterliegen. Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 6 Bezeichnung 208 Flächen 21 Linien 9 Punkte 386 ha Menge bzw. Umfang Terrestrische Biotopkartierung der in den vorgegebenen Geometrien bereits gekennzeichneten Verdachtsbiotope in dem jeweiligen Untersuchungsgebiet (s. Lose) unter Verwendung der bisher vorliegenden Kartierungsergebnisse. Die Lage und die Größe der jeweiligen Verdachtsbiotope (Flächen, Linien und Punkte), sowie die bisher vorhandene Datenlage kann den in Anlage 1 bereitgestellten Geometrien und der Sachdatenbank entnommen werden. Die Verdachtsbiotope haben in der Attributtabelle der Shapes in dem Feld Verdacht jeweils einen Eintrag. Wichtiger Hinweis: Werden außerhalb der gekennzeichneten Verdachtsbiotope weitere Biotope als gesetzlich geschützte Biotope, LRT oder LRT-Entwicklungsbiotope festgestellt, sollen diese ebenfalls erfasst werden. Da diese Biotope zu diesem Zeitpunkt nicht zum Vertragsbestandteil gehören, hat der AN rechtzeitig ein Nachtragsangebot zu erstellen und beim AG einzureichen. Das Nachtragsangebot hat den Umfang der zusätzlich erfassten Biotope genau zu benennen. Der AG prüft die Möglichkeit der Nachtragsvereinbarung im Kontext des § 132 GWB und informiert den AN unverzüglich über die Möglichkeit der Nachbeauftragung. Der Auftraggeber ist rechtzeitig über den Umfang der zusätzlich erfassten Biotope zu informieren (Erste Abschätzung Ende 2024). Die Kartierung von Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen erfolgt unter Berücksichtigung folgender, aktueller Grundlagen Internet: lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/biotopschutz/kartieranleitung-und-methodik/ - Biotopkartierung Brandenburg, Band 1, Kartierungsanleitung und Anlagen" (2004) - Biotopkartierung Brandenburg, Band 2, Beschreibung der Biotoptypen unter besonderer Berücksichtigung der nach § 32 BbgNatSchG geschützten Biotope und der Lebensraum-typen des Anhangs I der FFH-Richtlinie" (2007) - Biotoptypen- und FFH-Lebensraumtypenkartierung Brandenburg - Handlungsanleitung und Digitalisiervorschrift, siehe Internet: lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/bbk_digitalisierungsanleitung_ver_1%2009_202101_04.pdf - Beschreibung der Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in Brandenburg unter Internet: lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/biotopschutz/lebensraumtypen/ - Bewertungsschemata für die Bestimmung des Erhaltungszustandes der FFH-LRT der FFH-Richtlinie in Brandenburg (bindend ist die zur Auftragsvergabe vorliegende Fassung) unter Internet: lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/biotopschutz/lebensraumtypen/ - Fortlaufend geführten Katalogs "Fragen und Antworten zur Biotoptypen-, Lebensraumtypenkartierung in Brandenburg" (bindend ist die zur Auftragsvergabe vorliegende Fassung) unter Internet: lfu.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Fragen-Antworten-Biotopkartierung.pdf Kartierungszeitpunkt: Die Kartierung muss zum Zeitpunkt der optimalen Vegetationsentwicklung erfolgen. Kann der Erhaltungsgrad des Lebensraumtyps bzw. der Schutzstatus aufgrund der aktuellen Vegetationsentwicklung nicht ausreichend beurteilt werden (z.B. bewirtschaftetes Grünland direkt nach der Nutzung) ist die Fläche ein zweites Mal zu begehen. Die Aufnahme von Frühjahrsaspekten, beispielsweise zur Unterscheidung von LRT 9160 und LRT 9190, ist ggf. zusätzlich notwendig. Weitere Angaben Für die Losvergabe besteht eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung. Danach wird für maximal ein Los pro Bieter ein Zuschlag erteilt. Bieter dürfen Angebote für ein oder mehrere Lose einreichen. Die Wertung erfolgt insoweit in den folgenden Schritten: 1. Für jedes Los wird das wirtschaftlichste Angebot ermittelt und bezuschlagt. Hierbei wird in chronologischer Reihenfolge vorgegangen. 2. Bei den Losen, bei denen dieser Bieter aufgrund der Loslimitierung keinen Zuschlag erhält, erhält das Angebot mit dem zweitwirtschaftlichsten Wert den Zuschlag, sofern bei jenem Bieter nicht ebenfalls bereits das Kontingent gemäß der Loslimitierung ausgeschöpft ist. 3. Für den Fall, dass Lose mangels in der Wertung verbliebener Bieter nicht bezuschlagt werden können, kann die Loslimitierung durch den Auftraggeber aufgehoben werden. In der Folge kann einem Bieter mehr als ein Los zugeteilt werden. Für diese Nachverteilung der Lose kommen lediglich diejenigen Bieter in Betracht, die für die verbleibenden Lose auch ein Angebot abgegeben haben und keinen eigenen Kapazitätsbeschränkungen unterliegen. Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen • LDF einstufig national Unterlagen, Erklärungen und Nachweise: Es sind die folgenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise einzureichen: - das Angebotsschreiben CSX 51 - das inhaltliche Angebot (Hinweis: aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungs- bzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen)) und den in der Leistungsbeschreibung und Zuschlagsmatrix definierten Inhalten - das ausgefüllte Leistungsverzeichnis - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) und die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit eingereichten Angebot lediglich benannt werden welcher Auftragsteil übernommen wird (4.3). - Die Benennung des Unterauftragnehmers sowie das ausgefüllte FB 4.4 wird in dem Fall auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. - sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird, die Anlage Frauenförderverordnung (Formular 4.5), - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3), - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), wird das FB 5.4 auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle angefordert Nachweis der Eignungskriterien hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit: 1. Es sind geeignete Referenzen des Unternehmens über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Terrestrische Kartierung von geschützten Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Liste (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, Gutachten, Veröffentlichungen, Zeugnisse 2. Es sind geeignete Referenzen des Unternehmens über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Erstellung und Bearbeitung von Biotop- und LRT-Kartierungen (GIS, BBK-Datenbank) Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Liste (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, Gutachten, Veröffentlichungen, Zeugnisse) Weiterhin sind die Qualitätskriterien gemäß der Zuschlagskriterien zu beantworten: - Darstellung des Personals - Darstellung Qualifikation der einzusetzenden Mitarbeiter - Darstellung der Kalkulation der Arbeitsschritte. Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Entfällt Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Entfällt Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen 1. Es sind geeignete Referenzen des Unternehmens über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Terrestrische Kartierung von geschützten Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Liste (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, Gutachten, Veröffentlichungen, Zeugnisse 2. Es sind geeignete Referenzen des Unternehmens über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Erstellung und Bearbeitung von Biotop- und LRT-Kartierungen (GIS, BBK-Datenbank) Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Liste (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, Gutachten, Veröffentlichungen, Zeugnisse) Bedingungen für den Auftrag Geforderte Kautionen und Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). g) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Sonstige Bedingungen Sonstige Bedingungen Entfällt Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein h) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1JFT57NH/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen i) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 30.04.2024 09:01 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlagsverfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nein j) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. k) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes festgelegten Zeitpunkt bei der Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien. Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. VIII. Eigungskriterien Nachweis der Eignungskriterien hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit: 1. Es sind geeignete Referenzen des Unternehmens über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Terrestrische Kartierung von geschützten Biotopen nach der Brandenburgischen Biotopkartierungsmethode Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Liste (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, Gutachten, Veröffentlichungen, Zeugnisse 2. Es sind geeignete Referenzen des Unternehmens über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vorzulegen. Die Referenzen müssen den folgenden Tätigkeitsbereich zum Schwerpunkt haben: Erstellung und Bearbeitung von Biotop- und LRT-Kartierungen (GIS, BBK-Datenbank) Nachweis durch: Eigenerklärung in Form einer Liste (mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, Gutachten, Veröffentlichungen, Zeugnisse) IX. Zuschlagskriterien Weiterhin sind die Qualitätskriterien gemäß der Zuschlagskriterien zu beantworten: - Darstellung des Personals - Darstellung Qualifikation der einzusetzenden Mitarbeiter - Darstellung der Kalkulation der Arbeitsschritte. Bekanntmachungs-ID CXVXYYDY1JFT57NH | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178828 vom 16.04.2024 |