Titel | Bedarfsplanaufstellung für Landesstraßen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Emilie-Preyer-Platz 1 40479 Düsseldorf | |
Vergabestelle | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Emilie-Preyer-Platz 1 40479 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40479 Düsseldorf | |
Frist | 27.06.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 00315703-2024 | |
Beschreibung | 1. Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Emilie-Preyer-Platz 1 DE-40479 Düsseldorf Telefon: +49 2093808-467 E-Mail: sze@strassen.nrw.de Internetadresse: www.umwelt.nrw.de 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Bedarfsplanaufstellung für Landesstraßen Beschreibung: Hinweis: Dieses Vergabeverfahren wird vom Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (durch den Strategischen Zentraleinkauf) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt Für den Bau neuer und die wesentliche Änderung bestehender Landesstraßen in der Straßenbaulast des Landes wird ein Landesstraßenbedarfsplan aufgestellt. Der bestehende Landesstraßenbedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen stammt aus dem Jahr 2007. Die Aufstellung und Fortschreibung des Landesstraßenbedarfsplans ist in § 1 Landesstraßenausbaugesetz NRW (LStrAusbauG NRW) normiert. Die Neuaufstellung soll nun erfolgen. Der Landesstraßenbedarfsplan ist dabei ins-besondere unter Beachtung der Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung, der Belange des Umweltschutzes, des Städtebaus sowie der Ergebnisse integrierter Verkehrsplanung aufzustellen. Gemäß § 1 Absatz 3 LStrAusbauG NRW umfasst der Landesstraßenbedarfsplan die langfristigen Planungen für Landesstraßen und enthält eine Darstellung der Straßen im Netzzusammenhang. Kennung des Verfahrens: aa33eafe-af94-473f-aa18-7b23481e4215 Interne Kennung: 24/017 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71335000 Technische Studien, 71340000 Von Ingenieuren erbrachte Verbundleistungen, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen, 71354000 Kartografiedienste, 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Emilie-Preyer-Platz 1 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40479 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMY134LL8FZ Hinweis: Dieses Vergabeverfahren wird vom Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (durch den Strategischen Zentraleinkauf) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Von den geeigneten Unternehmen werden mindestens drei, höchstens fünf zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Die Auswahl unter den als geeignet festgestellten Unternehmen erfolgt nach Qualität der eingereichten Referenzen. Zur Bewertung der Qualität ist es unabdingbar, dass sowohl genaue Angaben über Thema und Inhalt der Referenzprojekte als auch der darin selbst erbrachten Leistungen gemacht werden. Einzelheiten zur Bewertung des Teilnahmeantrags ergeben sich aus der als Anlage beigefügten Bewertungsmatrix "Teilnehmer-Auswahl". Es gelangen nur diejenigen Teilnahmeanträge in die Prüfung und Wertung der Eignung, die nicht einem Ausschlusskriterium nach den Vergabevorschriften unterfallen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Bedarfsplanaufstellung für Landesstraßen Beschreibung: Die von der Auftragnehmerin zu erbringende Leistung ist in Leistungsbausteine aufgeteilt. Es kann lediglich auf alle Leistungsbausteine gemeinsam geboten werden. Die Möglichkeit zur Bildung einer Bietergemeinschaft oder zum Einsatz von Nachunternehmern bleibt hiervon unberührt. Die Leistung umfasst folgende Bausteine: Leistungsbaustein 1: "Planerische Aufbereitung" - Pos. 1: "Plausibilisierung von Maßnahmenanmeldungen", Pos. 2: "Maßnahmenaufbereitung von plausibilisierten Maßnahmenanmeldungen", Pos. 3: "Methodenbericht der planerischen Aufbereitung", Leistungsbaustein 2: "Bewertung und Bedarfsplanaufstellung" - Pos. 4: "Bewertungsmethodik", Pos. 5: "Maßnahmenbewertung und Dossiererstellung" Pos. 6: "Bedarfsplanaufstellung", Pos. 7: "Methodenbericht der Bewertung und Bedarfsplanaufstellung", Leistungsbaustein 3: "Strategische Umweltprüfung" (SUP) - Pos. 8: "Scoping-Verfahren", Pos. 9: "Umweltprüfung und Berichtsentwurf", Pos. 10: "Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltbericht" Leistungsbaustein 4: "Projektmanagement" - Pos. 11: "Projektorganisation", Pos. 12: "Abstimmungskonzept", Pos. 13: "Arbeitssprache", Pos. 14: "Berichtswesen und Dokumentation", Pos. 15: "Datenbereitstellung", Pos. 16: "Nachhaltigkeit", Pos. 17: "Nutzung des Landesverkehrsmodells", Pos. 18: "Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber", Details zu den Leistungsbausteine und den einzelnen Positionen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Interne Kennung: 24/017 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse, 71242000 Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung, 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration), 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71335000 Technische Studien, 71340000 Von Ingenieuren erbrachte Verbundleistungen, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen, 71354000 Kartografiedienste, 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Emilie-Preyer-Platz 1 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40479 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 08/10/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: keine Angabe 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist Folgendes vorzulegen: - Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft beruft. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: keine Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, Zulassung o-der Eintragung in einem Register erforderlich ist, ist der entsprechende Nachweis mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: a) Unternehmensreferenzen Zum Nachweis der Fachkunde sind vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens drei Referenzen zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen: - Erfahrungen mit der Durchführung und Leitung von Projekten, insbesondere in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und der öffentlichen Verwaltung - Erfahrungen in der Verkehrsplanung und mit der Planung von dem Bau neuer Landesstraßen, von wesentlichen Änderungen bestehender Landesstraßen und von Maßnahmen zur Verbesserung bestehender Landesstraßenabschnitte mit einem Investitionsvolumen größer drei Millionen Euro - Erfahrungen mit der volkswirtschaftlichen Bewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten - Erfahrungen mit der Durchführung von Strategischen Umweltprüfungen inklusive der dazugehörigen Öffentlichkeitsbeteiligung Des Weiteren ist zusätzlich mindestens eine Referenz zu folgendem Eignungskriterium vorzulegen: - Erfahrungen mit der Anwendung von (über-) regionalen Verkehrsgroßmodellen besonderer Komplexität unter Verwendung der Software PTV Visum. Nachweise darüber sind gemäß Formular "Referenzliste Unternehmen" anzugeben. Zusätzlich ist der Besitz bzw. die beabsichtigte Anschaffung einer Lizenz zur Befähigung der Verarbeitung von 7.500 Verkehrszellen in PTV Visum sowie die notwendige und adäquate IT-Infrastruktur nachzuweisen. Zur Anwendung benötigt wird voraus-sichtlich mindestens ein Computer/Server mit: - mindestens 12 Prozessorkernen der aktuellen Generationen, - mindestens 128 Gigabyte Arbeitsspeicher (Random-Access-Memory) der aktuellen Generation, - mindestens zwei Terabyte Solid-State-Drive Speicherkapazität mit besonders hohen Übertragungsraten und - eine geeignete, mindestens zehn Terabyte-umfassende Speicher- bzw. Sicherungsinfrastruktur. b) Qualifikation/Referenzen des Projektteams Die vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu benennen. Darzustellen und durch entsprechende Referenzen zu belegen ist deren persönliche und fachliche Qualifikation, d.h. fachliche Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter muss mindestens eine Referenz in einem der vorstehend unter a) genannten Eignungskriterien nachweisen. Insgesamt muss das Projektteam alle unter a) genannten Eignungskriterien erfüllen. Nachweise darüber sind gemäß Formular "Mitarbeiterprofile" anzugeben. Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bewerbers erbracht worden sein. Das im Teilnahmewettbewerb benannte Projektteam darf im Laufe des Verfahrens und der Vertragsdurchführung grundsätzlich nicht verändert werden. Sollte jedoch eine Personaländerung unabdingbar sein, ist zwingend vorher die Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Voraussetzung für die Zustimmung ist stets, dass für das neue Teammitglied die gleiche Qualifikation nachgewiesen wird (gemäß Formular "Mitarbeiterprofile"). Die unter a) und b) geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten zwölf Jahren vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formulare "Referenzliste Unternehmen" und "Mitarbeiterprofile"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z. B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in den Formularen "Referenzliste Unternehmen" bzw. "Mitarbeiterprofile" konkret für den abgefragten Zeitraum (01.06.2012 - 31.05.2024) darzustellen. Hinweis: Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verpflichtet, diese Daten anzugeben; vgl. dazu "Information DSGVO" (Formular 312a/322a EU). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2024 23:59:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMY134LL8FZ/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMY134LL8FZ 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYMY134LL8FZ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 103 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei dem in der Referenz angegebenen Auftraggeber zu halten. Unbeschadet der Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen, wird der Auftragge-ber keine Referenzen nachfordern, soweit die vom Bewerber vorgelegten Referenzen in inhaltlicher Hinsicht das jeweilige Eignungskriterium nicht erfüllen. Vom Bewerber insoweit unaufgefordert nachgereichte Referenzen werden nicht berücksichtigt. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine besonderen Bedingungen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen (§ 160 Abs. 3 GWB). Ansonsten ist der Nachprüfungsantrag unzulässig. Der Nachprüfungsantrag ist bei der folgenden Stelle einzulegen: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Tel.: +49 221-147-2889 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Registrierungsnummer: 05111-95002-30 Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40479 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Kontaktperson: Strategischer Zentraleinkauf beim Landesbetrieb Straßen.NRW für die Vergabestelle des MUNV E-Mail: sze@strassen.nrw.de Telefon: +49 2093808-467 Internetadresse: www.umwelt.nrw.de Profil des Erwerbers: www.umwelt.nrw.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Registrierungsnummer: 05111-95002-30 Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40479 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Kontaktperson: Strategischer Zentraleinkauf beim Landesbetrieb Straßen.NRW für die Vergabestelle des MUNV E-Mail: sze@strassen.nrw.de Telefon: +49 2093808-467 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Registrierungsnummer: 05111-95002-30 Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40479 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@munv.nrw.de Telefon: +49 2114566-0 Fax: +49 2114566-430 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: 05315-03002-81 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3045 Fax: +49 221-147-2889 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW Registrierungsnummer: 05111-95002-30 Postanschrift: Emilie-Preyer-Platz 1 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40479 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Kontaktperson: Strategischer Zentraleinkauf beim Landesbetrieb Straßen.NRW für die Vergabestelle des MUNV E-Mail: sze@strassen.nrw.de Telefon: +49 2093808-467 Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-0006 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cab65c02-bd7a-43bf-88c7-74b3ee3d1cb5 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/05/2024 16:07:15 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 315703-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 103/2024 Datum der Veröffentlichung: 29/05/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179506 vom 31.05.2024 |