Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Konzept für die Biodiversitätsstrategie für den Landkreis Marburg-Biedenkopf
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Marburg-Biedenkopf Zentrale Vergabestelle
Im Lichtenholz 60
35043 Marburg
AusführungsortDE-35043 Capelle
Frist25.06.2024
Vergabeunterlagenbieterzugang.deutsche-evergabe.de/…/87989aaf-ccc7-40ed-8558-fb3e6f855680
Beschreibung

1. Landkreis Marburg-Biedenkopf

Im Lichtenholz 60

DE-35043 Marburg


Telefon:+49 64214051932

E-Mail: zvs@marburg-biedenkopf.de

Internet: portal.deutsche-evergabe.de.


2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO. Öffentliche Ausschreibung (Liefer- / Dienstleistung) HAD-Referenz-Nr.: 26/1291 Vergabenummer/Aktenzeichen: 2024003233.


3. Form, in der Angebote einzureichen sind: [x] elektronisch [x] in Textform [ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [ ] schriftlich.


4. 5. Bezeichnung des Auftrags: Erstellung eines Konzepts für die Biodiversitätsstrategie für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Vergabenummer/Aktenzeichen: 2024003233 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Erstellung eines Konzepts für die Biodiversitätsstrategie für den Landkreis Marburg-Biedenkopf siehe auch beiliegenden „Entwurf Biodiversitäts-Leitbild mit Projektrahmen“ Vorläufiger Leitsatz: Der Landkreis Marburg-Biedenkopf bekennt sich zum Erhalt der Artenvielfalt im Rahmen der hessischen Biodiversitätsstrategie. Er ist reich an erhaltenswerten Landschaften und Naturschätzen und einem breiten Spektrum von teilweise selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten. Obwohl der Landkreis Marburg-Biedenkopf durch seine naturräumliche Struktur im Verhältnis zu anderen Regionen vergleichsweise wenig intensiv landwirtschaftlich bewirtschaftet wird, sind auch hier viele Arten und Lebensräume weiterhin rückläufig und bedroht, trotz der bisherigen Bemühungen des ehrenamtlichen und amtlichen Naturschutzes sowie der Landwirtschaftsverwaltung und vieler weiterer Aktiver, beispielsweise aus der Landwirtschaft, dem Forst, den Jagdverbänden, Vereinen und der Bürgerschaft. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf erstellt daher eine eigene Strategie zum Erhalt der Biodiversität und der in besonderer Verantwortung unseres Kreises stehenden Arten und Lebensräume (Verantwortungsarten/-lebensräume) und setzt sich aktiv, durch die Förderung von Projekten und mit der aktiven Beteiligung von Kommunen, Verbänden, Bürgerinnen und Bürgern, für Maßnahmen zur Stabilisierung und zur Förderung der Biodiversität im Kreisgebiet ein. Die Biodiversitätsstrategie des Kreises ist ein gemeinsam getragenes Zukunftsbild für den Naturschutz und sie verankert den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in der regionalen Entwicklung. In der Strategie werden sowohl der aktuelle ökologische Zustand im Landkreis als auch die bereits bestehenden Maßnahmen und Projekte im Rahmen des Naturschutzes erfasst und daraufhin die Ziele für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt festgeschrieben. Für diese konkrete Ausarbeitung der Biodiversitätsstrategie, die Beantragung von Fördermitteln, die spätere Betreuung der einzelnen Ziele und die Abstimmung und Koordination der verschiedenen beteiligten Fachdienste, muss externe Unterstützung bereitgestellt werden, da die personellen Kapazitäten ansonsten nicht ausreichen. Diese soll auf Basis des bereits erstellten Entwurfs eines Biodiversitäts-Leitbildes mit Leitlinien und Projektrahmen in Abstimmung mit den Fachdiensten und Stabstellen in Naturschutz, Wasser- und Bodenschutz, Landwirtschaft, Klimaschutz, Schule und Bauen, Öffentlichkeitsbeteiligung, u.a. eine terminierte Projektskizze mit einem Kostenplan erstellen, die als Grundlage für einen Förderantrag dienen soll. Für die Ausarbeitung einer abgestimmten Biodiversitätsstrategie des Landkreises ist neben den Fähigkeiten zum Projektmanagement auch eine fachliche, ökologische Qualifizierung, sowie die nötige Kenntnis der Gebietskulisse erforderlich. Durch Fördermittelakquise im weiteren Verlauf des Projektes sollen u.a. auch entsprechende Personalmittel generiert werden (Biodiversitätsmanager*in), die die künftige Betreuung und Koordination der Projekte zumindest überwiegend durchführen. Grundlage für mögliche Förderanträge ist die Übersicht zur Bundes- und EU-Förderung „Förderprogramme für kommunale Biodiversitätsstrategien“ des BUND. Produktschlüssel (CPV): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Ort der Leistung: 35000 Landkreis Marburg-Biedenkopf;Kreisgebiet NUTS-Code : DE724 Marburg-Biedenkopf.


6. Unterteilung in Lose: nein.


7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.


8. Ausführungsfrist: Beginn : 01.08.2024 Ende : 31.12.2025.


9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/87989aaf-ccc7-40ed-8558-fb3e6f855680 Erteilung weiterer Auskünfte:.


10. Frist für den Eingang der Angebote: 25.06.2024 10:15 Uhr, Bindefrist: 25.07.2024.


11. Sicherheitsleistungen: keine.


12. Zahlungsbedingungen: siehe Vergabeunterlagen.


13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: siehe Vergabeunterlagen; Formular "Eigenerklärung zur Eignung" Geforderte Eignungsnachweise (gem.§ 15 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.


14. Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen.


15. Sonstige Informationen: nachr. HAD-Ref. : 26/1291 nachr. V-Nr/AKZ : 2024003233.


16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Tag der Veröffentlichung in der HAD: 29.05.2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179572 vom 04.06.2024