Titel | Erarbeitung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Schorndorf Gebäudemanagement Johann-Philipp-Palm-Str. 10 73614 Schorndorf | |
Vergabestelle | Stadt Schorndorf Gebäudemanagement Johann-Philipp-Palm-Str. 10 73614 Schorndorf | |
Ausführungsort | DE-73614 Schorndorf | |
Frist | 30.07.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabeportal-bw.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Stadtverwaltung Schorndorf - Stabstelle Klimaschutz und Mobilität Kontaktstelle Fachbereich Gebäudemanagement - Zentrale Vergabestelle Joh.-Phil.-Palm-Straße 10 DE-73614 Schorndorf Telefon: +49 71816022640 Fax: +49 718160272640 E-Mail: vergabestelle@schorndorf.de b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung Vergabe- und Vertragsordnung UVgO Art des Auftrags Lieferleistung c) Bei Vergabe im Namen und für Rechnung Beabsichtigte Leistungen im Namen und für Rechnung: Stadt Schorndorf Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität Joh.-Phil.-Palm-Straße 10 73614 Schorndorf d) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" e) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" f) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung g) Art und Umfang der Leistung Die Stadtverwaltung hat erkannt, dass sich die Stadt auf Extremwetterereignisse besser vorbereiten muss und ist motiviert, neben Anpassungsstrategien auch aktiv den Klimaschutz voranzutreiben. Aus diesem Grund beschloss der Gemeinderat 2021, dass die Stadt bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden soll. Im Mai 2024 wurde das Klimaschutzkonzept der Stadt Schorndorf verabschiedet. Eine elementare Maßnahme ist die Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes, welches durch systematische und integrierte Anpassungsprozesse eine umfassende Transformation des Lebensraumes in Schorndorf fokussieren soll. Der Auftragnehmer erstellt in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber (Stadt Schorndorf - Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität) ein Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz. h) Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Stadt Schorndorf Postanschrift Markplatz 1 Ort 73614 Schorndorf i) Ausführungsfristen: Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.09.2024, Ende 31.08.2026 j) Fristen Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 23.07.2024 Angebotsfrist 30.07.2024 10:30 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 29.08.2024 k) Wertung Wertungsmethode der Vergabe: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. l) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt. m) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung - 2. Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB - enthalten im Beiblatt 124 LD (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - 7. Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - 1. vollständig ausgefüllte Eigenerklärung auf dem Beiblatt 124_LD (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - 4. Referenzen über vergleichbare Leistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - 3 Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) über vergleichbare Leistungen mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum - 5. Jahresumsätze und Angaben zu Arbeitskräfte (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und - Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung - 3. Berufs- oder Handelsregisterauszug (mittels Eigenerklärung vorzulegen): nicht älter als 3 Monate Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - 6. Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft, Krankenkasse und Finanzamt (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Als Beleg, dass die in § 123 Absatz 4 und § 124 Absatz 1 Nr. 2 GWB genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen: Bescheinigung der zuständigen Stelle des jeweiligen Staates, aus der hervorgeht, dass der Unternehmer seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates erfüllt hat, in dem der Unternehmer ansässig ist (in Deutschland: Finanzamt), Bescheinigung der zuständigen Stelle des jeweiligen Staates, aus der hervorgeht, dass der Unternehmer seine Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialabgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates erfüllt hat, in dem der Unternehmer ansässig ist. n) Auflagen zur persönlichen Lage: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen 1. Vorbemerkung: Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen. 2. Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen: 1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen (im VVB Formular 124_LD), 2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB (im VVB Formular 124_LD), 3) Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen 3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: - aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister, nicht älter als 3 Monate. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Der Bieter hat zum Nachweis der Eignung grundsätzlich die vollständig ausgefüllte Eigenerklärung auf dem Beiblatt 124_LD einzureichen. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit behält sich die Vergabestelle vor, folgende Nachweise von Ihnen zu verlangen: 1. Eine Bankerklärung über die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit Bezug auf den konkreten Auftrag, 2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, 3. eine durch den Steuerberater/Wirtschaftsprüfer bestätigte Erklärung über den Umsatz des Unternehmens der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, Weitere Unterlagen als Beleg, dass die in § 123 Absatz 4 und § 124 Absatz 1 Nr. 2 GWB genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen, sind auf Verlangen (nicht älter als 6 Monate) einzureichen: - Bescheinigung der zuständigen Stelle des jeweiligen Staates, aus der hervorgeht, dass der Unternehmer seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates erfüllt hat, in dem der Unternehmer ansässig ist (in Deutschland: Finanzamt), - Bescheinigung der zuständigen Stelle des jeweiligen Staates, aus der hervorgeht, dass der Unternehmer seine Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialabgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates erfüllt hat, in dem der Unternehmer ansässig ist. - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des jeweiligen Staates darüber, dass der Unternehmer die diesbezüglichen gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt hat. Die Nachweise können auch durch die direkt abrufbaren Eintragungen in das Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich erfolgen. Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Beiblatt 124_LD als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen wären auf Verlangen durch entsprechende Nachweise zu ergänzen. Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen - 3 Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) über vergleichbare Leistungen mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum. - Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. - Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal. o) Sonstige Bedingungen Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: 1. plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, 2. Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, 3. Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, 4. Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, 5. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. p) Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Elektronisch, mittels Vergabemarktplatz "vergabeportal-bw (kommunal)" URL zu den Auftragsunterlagen: vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXS0Y44Y1QQJDZB4/documents q) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 30.07.2024 10:30 Uhr Ort Schorndorf Personen, die bei der Öffnung anwesend sein dürfen: keine r) Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote: Elektronisch in Textform, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur, Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur s) Nebenangebote: Nebenangebote werden nicht zugelassen. t) Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Vergabeunterlagen sind unter der in der Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abrufbar. Hierüber werden auch Antworten auf Bieterfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie vor Ablauf der Angebotsfrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind. Interessenten haben die Möglichkeit, sich für das Verfahren freizuschalten/zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden über die Veröffentlichung zusätzlicher Informationen und Unterlagen informiert. Eine Verpflichtung zur Registrierung besteht nicht. Für eine elektronische Rechnungsstellung verwenden Sie bitte ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang Baden-Württemberg, den Sie zusammen mit weiteren Informationen unter service-bw.de/erechnung erreichen. Ihr Rechnungsdokument muss dazu im Standard XRechnung oder einem anderen der Norm EN 16931 entsprechenden Format erstellt werden und im Feld Buyer-Reference (BT-10) unsere Leitweg-ID 08119067-A8469-82 aufweisen. Es gelten die über service-bw.de/erechnung einsehbaren Nutzungsbedingungen des Zentralen Rechnungseingangs Baden-Württemberg in der zum Zeitpunkt der Einbringung der elektronischen Rechnung gültigen Fassung. Bekanntmachungs-ID CXS0Y44Y1QQJDZB4 Vergabenummer S/KM_2024_01 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 180408 vom 17.07.2024 |