Titel | Errichtung eines Löschwasserbrunnens | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Müncheberg - Vergabestelle Rathausstraße 1 15374 Müncheberg | |
Ausführungsort | DE-15374 Müncheberg | |
Frist | 29.08.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Stadt Müncheberg Rathausstraße 1 15374 Müncheberg Telefon +49 3343281126 E-Mail: vergabe@stadt-muencheberg.de Internet: www.stadt-muencheberg.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer MBG/35/2024 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform schriftlich Bekanntmachungs-ID: CXVHYD0Y18YW6S3W d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung Grundschule Müncheberg Ernst-Thälmann-Str. 25 15374 Müncheberg f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Die Stadt Müncheberg beabsichtigt die Vergabe zur Bauleistung der Errichtung eines Löschwasserbrunnens am Standort Grundschule Müncheberg Umfang der Leistung: Baustelleneinrichtung, Bohrungen, Brunnenbau, Pumpenversuch, Brunnenbestückung, Elektroinstallation. g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 21.10.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 20.12.2024 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYD0Y18YW6S3W/documents) Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 22.08.2024 o) Ablauf der Angebotsfrist am 29.08.2024 um 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 15.10.2024 p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz Brandenburg" (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYD0Y18YW6S3W) Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe a) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch; r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am 29.08.2024 um 11:05 Uhr Ort Raum 218 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten t) geforderte Sicherheiten u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz Brandenburg" (Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVHYD0Y18YW6S3W/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung - 213 Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - ausgefüllte Leistungsbeschreibung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Formblatt 124 (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Eignung Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - 5.3 Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - 5.4 Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - 233 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen - Eigenerklärung Artikel 5k (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Die in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen sind auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen. Auch für die Nachunternehmen. Diese sind: - mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 Jahren - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Der Bieter hat nachzuweisen, dass er die im brandenburgischen Vergabegesetz geforderten Mindestanforderungen erfüllt. Dieser Nachweis erfolgt mittels Eigenerklärung über das Formblatt "5.3 Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG". Im Falle von Unterauftragnehmern haben diese ebenfalls die Mindestanforderungen des BbgVergG zu erfüllen. Hier erfolgt der Nachweis mittels Eigenerklärung über das Formblatt "5.4 Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG" Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Der Bieter hat über die "Eigenerklärung Artikel 5k" zu erklären, dass beim Unternehmen kein Russlandbezug vorliegt. Sonstige Bedingungen Bitte beachten Sie, dass die Nachforderungsfrist sechs Kalendertage beträgt. Stellen Sie daher sicher, dass Ihnen die o.g. Eignungsnachweise rechtzeitig vorliegen. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Kommunalaufsicht des Landkreises Märkisch Oderland Straße Puschkinplatz 12 PLZ, Ort 15306 Seelow Internet: www.maerkisch-oderland.de/de/startseite.html Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zur Verfügung. Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird nur über das Kommunikationstool auf dem Vergabemarktplatz geführt. Hierzu ist das Feld "Kommunikation" zu nutzen. Dies gilt ebenfalls für Bieterfragen und etwaige Nachforderungen von Unterlagen. Eine Angebotseinreichung über das Kommunikationsfeld oder per E-Mail ist unzulässig. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Bei Bieterfragen wird die Antwort für alle potenziellen Bieter zugänglich gemacht. Ihr Name bleibt dabei gegenüber den anderen Bietern anonym. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 183901 vom 04.08.2024 |