Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines ökologisch ausgerichteten Grünflächenmanagement
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Hohen Neuendorf Vergabestelle
Oranienburger Str. 2
16540 Hohen Neuendorf
AusführungsortDE-16562 Bergfelde
Frist26.08.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadtverwaltung Hohen Neuendorf

Oranienburger Straße 2

DE-16540 Hohen Neuendorf

Telefon +49 3303528139


Mailadresse: vergabestelle@hohen-neuendorf.de

Internet: hohen-neuendorf.de


b) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"


c) Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"


d) Auftragsgegenstand: Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Erstellung eines LOS A: ökologisch ausgerichteten Grünflächenmanagement LOS B: Stadtbaumkonzept für die Stadt Hohen Neuendorf Bitte entnehmen Sie alle weiteren Details der Vorhabensbeschreibung


e) Erfüllungsorte: Haupterfüllungsort Bezeichnung Stadt Hohen Neuendorf Postanschrift Stadtteil Hohen Neuendorf Ort 16540 Hohen Neuendorf Weitere Erfüllungsorte Bezeichnung Stadtteil Bergfelde Postanschrift Stadtteil Bergfelde Ort 16562 Bergfelde Bezeichnung Stadtteil Borgsdorf Postanschrift Stadtteil Borgsdorf Ort 16556 Borgsdorf Bezeichnung Stadtteil Stolpe Postanschrift Stadtteil Stolpe Ort 16540 Stolpe Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Alle Grünflächen im Stadtgebiet und alle Bäume auf Grünflächen, außer Straßenbegleitgrün.


f) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Fertigstellung bis Ende 2024. Finale Terminabstimmung erfolgt nach Auftragsvergabe


g) Fristen: Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 16.08.2024 Angebotsfrist 26.08.2024 11:30 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 25.09.2024


h) Wertung: Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


i) Lose: Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung Los A: Erstellung eines ökologisch ausgerichteten Grünflächenmanagement Menge bzw. Umfang Folgende Aspekte müssen bei der Konzept- und Planerstellung berücksichtigt werden und eine Anwendung finden: - Erfassung aller Teilflächen innerhalb der vorgegebenen Grünflächengrenzen: o Zustand und Erscheinungsbild o Bedeutung der Anlage und Nutzungsintensität o aktuelle und zukünftige Pflege o Potenzialflächen benennen, welche als Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen von beziehungsweise zu naturnahen Grünflächen umgestaltet werden können. Gemäß Förderprogramm der KFW 444, Modul A.3 Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen von bzw. zu naturnahen Grünflächen. Die zu erfassenden Flächen werden vom Auftraggeber definiert, siehe Anhang X - Erarbeitung von Pflegekategorien: o Konkretisierung der geplanten Pflegemaßnahmen, anhand von Pflegekategorien, mit Schwerpunkt auf insektenschonenden Pflegemaßnahmen o Pflegeterminierung (Pflegezeitpunkt, Zeitplan für rotierende Pflege) unter Berücksichtigung der Pflegeentwicklungsstadien der Pflanzengesellschaften - Finanzplan, inklusive Begründung für eventuell Neuanschaffung von insektenschonender technischer Ausstattung benennen gemäß Förderprogramm der KFW 444, Modul A.2 Beschaffung von technischer Ausstattung (gem. Anhang 2 "Förderfähige technische Geräteklassen" der KFW). - Konzept zur nachhaltigen Verwertung des anfallenden Grünschnitts - Darstellung der zukünftigen, begleitenden Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit beziehungsweise zur Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements - Angebotsanforderungen für Ausschreibungen (unter anderem mit Zeitplan) und Erarbeitung einer Vorlage für Pflegeverträge, wenn die Kommune plant, die Grünflächenpflege ganz oder zum Teil extern zu vergeben - Strategie zum Umgang mit (potentiell) invasiven Arten wie z. B. Riesenbärenklau und Durchwachsener Knöterich - Darstellung der geplanten Erfolgskontrolle, zum Beispiel durch ein floristisches Monitoring Besondere Leistungen: 1. Das Grünflächenmanagement muss von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden. Eine Beteiligung an Ausschüssen ist daher erforderlich. Folgende Inhalte sollen Angeboten werden: - Vorbereitung des Ausschusses, z.B. Präsentationserarbeitung - Vorstellung der Grünflächenmanagement im Ausschuss vor Ort und Beantwortung von Fragen, inkl. An- und Abreise, Dauer ca. 3 Stunden 2. Integration der Daten des erarbeiteten Grünflächenmanagement in folgendes Grünflächenkataster: Archikart, aktuelle Version ist: 4.75.55 Weitere Angaben Ziel ist es, die kommunalen Grünflächen mittels einem Grünflächenmanagement naturnah auszurichten. Die kommunalen Grün- und Freiflächen sollen durch eine vielfältige Ausstattung möglichst heimischer Pflanzenarten und eine angepasste, extensive Pflege als Lebensräume für heimische Tierarten fungieren. Aufgabe des naturnahen Grünflächenmanagements ist vor allem die Festsetzung von flächenbezogenen Zielen zur Biodiversitätsförderung. Weiterführend soll das Pflegekonzept zur Erreichung von Zielen des lokalen, regionalen, landesweiten oder bundesweiten Biotopverbunds beitragen. Im Pflegekonzept sind mit Grünflächen unterversorgte Stadtbereiche für eine Priorisierung der Neuanlage von Grünflächen festzusetzen. Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung Los B: Stadtbaumkonzept Menge bzw. Umfang Folgende Aspekte müssen bei der Konzept- und Planerstellung berücksichtigt werden und eine Anwendung finden: - Auswertung des Stadtbaumkatasters und Ermittlung des Status quo (zum Beispiel Standortparameter, Artenzusammensetzung, Altersstruktur, Vitalität) sowie eine Bedarfsanalyse - Bewertung der vorhandenen Artenvielfalt und -verteilung - Bewertung der Standortbedingungen - Erfassen von vital eingeschränkten Bestandbäumen für eine nachträgliche Standortoptimierung gemäß Förderprogramm der KFW 444, Modul B.4 Nachträgliche Standortoptimierung zur Erhaltung von bestehenden Stadtbäume. - Potenzialstandorte für Neupflanzungen benennen gemäß Förderprogramm der KFW 444, Modul B.3 Pflanzung von Einzelbäumen: o Abgleich mit Karten zur Lage von Untergrundinfrastruktur wie Leitungen inklusive öffentlicher Zugänge zu Wasserquellen (Unterflurhydranten, Standrohranschlüsse) für nötige Bewässerungsmaßnahmen und Beachtung dieser o Abgleich mit und Berücksichtigung von Altlastenkatastern (Auskunft der Unteren Bodenschutzbehörde zu Boden- und Grundwasserverunreinigungen einholen) o Abgleich mit und Berücksichtigung von Belangen des Denkmalschutzes und Brandschutzes o Abgleich mit und Berücksichtigung von Belangen des Naturschutzes o Abgleich mit und Berücksichtigung von Belangen der Klimaanpassung o Abgleich mit und Berücksichtigung von sonstigen städtebaulichen Zielen - Baumartenempfehlungsliste für Neu- und Ersatzpflanzungen für unterschiedliche Standorttypen - Öffentlichkeitsbeteiligung sowie eine Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements (zum Beispiel durch Baumpatenschaften, Gießpatenschaften) - Festlegung von Zielen und messbaren Parametern zur Erreichung der Ziele Besondere Leistungen: Das Stadtbaumkonzept muss von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden. Eine Beteiligung an Ausschüssen ist daher erforderlich. Folgende Inhalte sollen Angeboten werden: - Vorbereitung des Ausschusses, z.B. Präsentationserarbeitung - Vorstellung des Stadtbaumkonzeptes im Ausschuss vor Ort und Beantwortung von Fragen, inkl. An- und Abreise, Dauer ca. 3 Stunden Weitere Angaben Ziel des Stadtbaumkonzeptes soll sein, die kommunalen Grünflächen durch ein Stadtbaumkonzept naturnah auszurichten. Es sollen u.a. Potenzialstandorte für Neupflanzungen in der Stadt Hohen Neuendorf gefunden werden sowie die Erfassung von Bestandbäumen für eine nachträgliche Standortoptimierung. Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe


j) Nachweise / Bedingungen: Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • 124_LD - Eigenerklaerung zur Eignung Liefer-_Dienstleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 4.1 Eigenerklärung Ausschlussgründe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 4.4 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 5.3 Vereinbarung Mindestanforderungen BbgVergG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 5.4 Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Eigenerklärung KMU (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • 4.2 Bewerber-Bietergemeinschaftserklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 4.3 Erklärung Unteraufträge Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Referenzen über früher ausgeführte Leistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


k) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein


l) Vergabeunterlagen: Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXW0YYDY1QUJ41HU/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen


m) Angebote: Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 26.08.2024 11:30 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform


n) Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren): Nein


o) Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren: Nein


p) Weitere Anforderungen an Angebote: Angebote sind in Form von elektronischen Katalogen einzureichen oder müssen einen elektronischen Katalog enthalten: Nein


q) Forderung von Proben und Mustern: Nein


r) Nebenangebote: Nebenangebote werden nicht zugelassen.


s) Verfahren/Sonstiges: Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Bitte nutzen Sie das Leistungsverzeichnis im Excelformat für die Preise. Die Tabelle kann im Format .xlsx (Excel) eingereicht werden. Schritt 1: Datei öffnen und im unteren Bereich Leistungsverzeichnis auswählen Schritt 2: Die Daten im rot markierten Bereich eintragen, abspeichern und mit den anderen Unterlagen hochladen. Bekanntmachungs-ID CXW0YYDY1QUJ41HU

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180494 vom 19.08.2024