Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Paderborner Zukunftsquartier - Erdarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
VergabestelleStadt Paderborn
Am Hoppenhof 33
33104 Paderborn
AusführungsortDE-33104 Paderborn
Frist26.08.2024
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/2926e525-a20a-4db4-a8dd-d555a88a1d0c
TED Nr.00452796-2024
Beschreibung

1. Stadt Paderborn

Registrierungsnummer: 7

Am Hoppenhof 33

DE-33104 Paderborn

Telefon: +49 52518812607


E-Mail: vergabestelle@paderborn.de

Internet: www.deutsche-evergabe.de


2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Paderborner Zukunftsquartier - Ingenieurleistungen Baufeldfreimachung/Rückbau Leistungsstufen 1 - 4

Beschreibung: Mit dem Abzug der britischen Streitkräfte im November 2019 steht die Stadt Paderborn vor der Aufgabe, den ehemaligen Kasernenstandort der Barker Barracks als größte freiwerdende innerstädtische Konversionsfläche Paderborns in das Stadtgefüge zu integrieren. Aufgrund der umfangreichen Bestandsbebauung in Form von Gebäuden, Verkehrsflächen, Versorgungsinfrastruktur etc. ist als erster Schritt der Realisierung des Masterplans die Erarbeitung einer umfassenden Rückbauplanung notwendig.

Kennung des Verfahrens: 2926e525-a20a-4db4-a8dd-d555a88a1d0c

Interne Kennung: 4194

Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)

Land: Deutschland


2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber: Der Vertragszeitraum beginnt im Februar 2025 mit den Leistungsstufen 1-4 für den 1. BA und endet voraussichtlich 2035 (Abschluss der Leistungsstufe 4 für den 2. BA). Weitere Informationen siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Geplanter Termin für die Präsentation des Angebots 19./20.11.2024. Anfragen zum Verfahren nur über die Vergabeplattform bis zum 16.08.2024 Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihren Teilnahmeantrag keinesfalls schriftlich, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Sollten Probleme beim Hochladen des Teilnahmeantrages auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem vierstufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, sobald ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Wenn innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist die nachgeforderten Erklärungen und Nachweise nicht vorgelegt und nicht aufgeklärt werden, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren. Sollten mindestens fünf Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, keine Unterlagen nachzufordern und unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verlauf auszuschließen. 3. Anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärungen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerber wird beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken. Bei der Auswahl der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: - Projektleiter 50 % - Bewerber 50 % Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der Bewertungsmatrix (Vergabeunterlagen) entnommen werden. Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit des Projektleiters sowie des Bewerbers, sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden für den Projektleiter und den Bewerber jeweils bis zu drei abgeschlossene Referenzen bzw. die abgeschlossenen Leistungsstufen (Leistungen müssen zwischen dem 01.08.2014 und dem 31.07.2024 abgeschlossen worden sein) aus der Eigenerklärung zur Eignung berücksichtigt. Weitere Referenzen werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen zu überprüfen. Bei falschen Angaben behält sich der Auftraggeber vor, die Referenz von der Wertung auszuschließen. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Los-Verfahren herbeizuführen.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens

Konkurs: Insolvenz

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren

Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung

Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung

Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung

Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit

Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen


5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Paderborner Zukunftsquartier - Ingenieurleistungen Baufeldfreimachung/Rückbau Leistungsstufen 1 - 4

Beschreibung: Mit dem Abzug der britischen Streitkräfte im November 2019 steht die Stadt Paderborn vor der Aufgabe, den ehemaligen Kasernenstandort der Barker Barracks als größte freiwerdende innerstädtische Konversionsfläche Paderborns in das Stadtgefüge zu integrieren. Mit der Belegung durch das Panzerregiment 11 ab 1938 wurde das Areal als „Panzerkaserne“ im Stadtgebiet bekannt. Die 54 Hektar große Fläche liegt östlich des Stadtkerns und ist ca. 2 Kilometer vom historischen Zentrum entfernt. Das Areal grenzt im Süden an die Driburger Straße, im Westen an den Berliner Ring und im Norden an den Piepenturmweg. Nordöstlich wird die Fläche vom Springbachpark und der Bahnstrecke Paderborn-Altenbeken umschlossen. Im September 2022 wurde ein Masterplan für die zivile Umnutzung des Areals fertiggestellt. Mit Beschluss vom 29. September 2022 hat der Rat der Stadt Paderborn den Masterplan mit seinen städtebaulich-freiraumplanerischen Zielwerten als Grundlage für die weitere Entwicklung des Areals als Zukunftsquartier Paderborn fixiert. Das Areal befindet sich aktuell im Besitzt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Ein Ankauf der Fläche durch die Stadt Paderborn ist für das zweite Quartal 2024 in Vorbereitung. Ebenfalls in Vorbereitung ist ein Realisierungskonzept zur Umsetzung der im Masterplan getroffenen Festsetzungen. Aufgrund der umfangreichen Bestandsbebauung in Form von Gebäuden, Verkehrsflächen, Versorgungsinfrastruktur etc. ist als erster Schritt der Realisierung des Masterplans die Erarbeitung einer umfassenden Rückbauplanung notwendig. Den Rückbau vorbereitende Untersuchungen wurden bereits in Form eines Bau- und Zustandsberichts und einer Historischen Erkundung des Areals durchgeführt. Aktuell läuft eine Altlastenuntersuchung Phase II a und b, entsprechende Ergebnisse werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Die Auftraggeberin strebt für die geplante Anschlussnutzung auf dem Areal ein unbelastetes und hindernisfreies Baufeld an. Die Leistungen für die Baufeldfreimachung/Rückbau in 2 Bauabschnitten umfassen im Wesentlichen: 1. Gebäude. Ausgenommen, da für eine Nachnutzung vorgesehen, sind davon die Blöcke 1-12, 15 (mit Ausnahme des rechten Flügels), 41, 42, 43, 47, 74 sowie 111. 2. Ver- und Entsorgungssysteme (Leitungsnetze zur Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Gasversorgung, Fernwärme, Leerrohrsysteme, Starkstrom inkl. Beleuchtung, fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Kriechgänge zwischen Gebäuden etc.). 3. Unterirdischen Tank- und Abscheideanlagen sowie die erforderliche Tankreinigung und -stilllegung. 4. Ca. 192.000 m² versiegelten Flächen (Verkehrsflächen, Fußwege, befestigte Flächen) sowie ca. 257.000 m² Grün- und Sportflächen 5. Baukonstruktionen in Außenanlagen (Einfriedungen, Mauern, Treppen etc.) und Einbauten in Außenanlagen (Möblierung etc.) sowie die Sicherung des schützenswerten Baumbestandes und die Lagerung von Natursteinpflaster. Der 1. Bauabschnitt umfasst ca. 255.000 m² Fläche. Die Baufeldfreimachung und der Rückbau sind in Form eines selektiven Rückbaus mit Schad-/Stör- und Baustoffseparierung und -entsorgung zu planen. Detaillierte weiterführende Beschreibung ist dem Dokument „Information zum Leistungsgegenstand“ zu entnehmen.

Interne Kennung: 0001


5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)

Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 01/02/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/12/2035


5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung folgende Erklärungen/Unterlagen einzureichen: 1.1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail-Adresse 1.1.2 Angabe im Falle der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft (nachfolgend BG/ARGE), sämtliche Mitglieder der BG/ARGE mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail- Adresse 1.1.3 Im Falle der Bewerbung als BG/ARGE sind mit dem Teilnahmeantrag alle Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft zu benennen, a) in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften 1.1.4 Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Unterauftragnehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistung vorzulegen. Der Unterauftragnehmer ist zu benennen. 1.1.5 Im Fall einer Einbindung von Unterauftragnehmern ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. 1.1.6 Im Fall der Eignungsleihe ist eine Erklärung zur Angabe der überlassenen Kapazität vorzulegen. Der Eignungsgeber ist zu benennen. 1.1.7 Im Fall der Eignungsleihe ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Eignungsgebers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die überlassenen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. 1.1.8 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB 1.1.9 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB 1.1.10 Ggf. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: .

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: § 46 (3) Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen (hier nur der Projektleiter): Abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur oder vergleichbar und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Angaben zum Projektleiter: berufliche Befähigung (Nachweise: Urkunde Abschluss Studium und Lebenslauf) persönliche vergleichbare Referenzen des Projektleiters (maximal 3 aus der Eigenerklärung zur Eignung werden gewertet) im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen: Vergleichbare Referenzen = Ingenieurleistungen Baufeldfreimachung/Rückbau Leistungsstufen 1 - 4 (R4 - R6) Die Leistungen müssen zwischen dem 01.08.2014 und dem 31.07.2024 abgeschlossen worden sein. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: - Name des Projektleiters - Projektbezeichnung - Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer - Kurze Beschreibung des Projektes - Leistungszeitraum - Umfang der Leistungsstufen 1 - 4 - Baukosten für Gebäude, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und Freianlagen Siehe Formular Referenzdatenblatt für Punkteberwertung – Projektleiter, Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag und Tabelle Punktewertung Referenzen Teilnahmewettbewerb § 46 (3) Nr. 1 VgV Ausführungen von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angaben zum Bewerber: - berufliche Befähigung - vergleichbare Referenzen des Bewerbers (maximal 3 aus der Eigenerklärung zur Eignung werden gewertet) im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen: Vergleichbare Referenzen = Ingenieurleistungen Baufeldfreimachung/Rückbau Leistungsstufen 1 - 4 (R1 - R3) Die Leistungen müssen zwischen dem 01.08.2014 und dem 31.07.2024 abgeschlossen worden sein. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: - Name des Bewerbers - Projektbezeichnung - Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer - Kurze Beschreibung des Projektes - Umfang der Leistungsstufen 1 - 4 - Baukosten für Gebäude, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und Freianlagen Siehe Formular Referenzdatenblatt für Punktebewertung – Bewerber, Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag und Tabelle Punktebewertung Referenzen Teilnahmewettbewerb. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Die Leistungen müssen zwischen dem 01.08.2014 und dem 31.07.2024 abgeschlossen worden sein. M1: Eine vergleichbare Baufeldfreimachung/Rückbauplanung für Gebäude in den Leistungsstufen 2 bis 4 mit Baukosten ≥ 1,0 Mio. € brutto M2: Eine vergleichbare Baufeldfreimachung/Rückbauplanung für Ingenieurbauwerke und/oder Verkehrsanlagen und/oder Freianlagen in den Leistungsstufen 2 bis 4 mit Baukosten ≥ 0,5 Mio. € brutto Die Nachweise können in verschiedenen Projekten erbracht worden sein. § 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Die Sachkunde gemäß TRGS 519, Anlage 3 ist für mindestens 2 Personen des Projektteams durch den Beleg (gescanntes Dokument) der erfolgreichen Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang für Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien gemäß TRGS 519, Technische Regeln für Gefahrstoffe Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten [TRGS 519, Januar 2014, (GMBl S. 164), geändert und ergänzt durch die Bek. vom 21.03.2022], Anlage 3, sowie - sofern zur Verlängerung der Geltungsdauer des Sachkundenachweises zutreffend - durch den Beleg (gescanntes Dokument) über den Abschluss des Fortbildungslehrganges gemäß TRGS 519, Anlage 5, oder gleichwertig nachzuweisen und die Sachkunde gemäß DGUV-Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche“ (ehem. BGR 128) ist für mindestens 2 Personen des Projektteams durch Beleg (gescanntes Dokument) der erfolgreichen Teilnahme an einem berufsgenossenschaftlich anerkannten Lehrgang für "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen" gemäß Anhang 6A der DGUV Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche“, vom April 1997, aktualisierte Fassung Februar 2006, oder gleichwertig nachzuweisen und die Sachkunde für die Probennahme von Abfall bzw. Stoffen zur Verwertung nach LAGA PN 98 und DIN 19698 ist für mindestens 2 Personen des Projektteams durch den Beleg (gescanntes Dokument, nicht älter als 4 Jahre) der erfolgreichen Teilnahme an einem Sachkundelehrgang für die Probennahme von Abfall bzw. Stoffen zur Verwertung nach LAGA PN 98 (Mitteilung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall: Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen, Fassung 07/2004) und DIN 19698-1:2014 (Untersuchung von Feststoffen - Probenahme von festen und stichfesten Materialien - Teil 1: Anleitung für die segmentorientierte Entnahme von Proben aus Haufwerken) und Anhang 4 DepV oder gleichwertig nachzuweisen. und die Sachkunde gemäß TRGS 521 für mindestens 2 Personen des Projektteams durch den Beleg (gescanntes Dokument) der erfolgreichen Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang für Tätigkeiten mit Alter Mineralwolle gemäß TRGS 521, Technische Regeln für Gefahrstoffe Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten, TRGS 521, Februar 2008 oder gleichwertig nachzuweisen. § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5

Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Umgang mit der Aufgabenstellung

Beschreibung: Umgang mit der Aufgabenstellung

Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine

Beschreibung: Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine

Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Qualität des Projektteams

Beschreibung: Qualität des Projektteams

Gewichtung (Punkte, genau): 30

Kriterium:

Art: Kosten

Bezeichnung: Honorar

Beschreibung: Honorar

Gewichtung (Punkte, genau): 30


5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2926e525-a20a-4db4-a8dd-d555a88a1d0c


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen:

Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/10/2024

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2926e525-a20a-4db4-a8dd-d555a88a1d0c

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig

Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/08/2024 11:00:00 (UTC)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 158 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation: der Beruf des Ingenieurs, analoger Verweis auf § 75 VgV

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.


5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Paderborn

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Paderborn

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Stadt Paderborn

Registrierungsnummer: 7

Postanschrift: Am Hoppenhof 33

Stadt: Paderborn

Postleitzahl: 33104

Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@paderborn.de

Telefon: +49 52518812607

Internetadresse: www.deutsche-evergabe.de

Profil des Erwerbers: www.deutsche-evergabe.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen

Registrierungsnummer: ee8fff4f-0e6e-4be8-a836-3874201de8b4

Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9

Stadt: Münster

Postleitzahl: 48147

Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de

Telefon: +49 2514111691

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Stadt Paderborn

Registrierungsnummer: a433d3d8-3eba-4f5e-b225-06c7a2ce10f9

Postanschrift: Am Hoppenhof 33

Stadt: Paderborn

Postleitzahl: 33104

Land, Gliederung (NUTS): Paderborn (DEA47)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@paderborn.de

Telefon: +49 52518811440

Internetadresse: www.deutsche-evergabe.de

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2926e525-a20a-4db4-a8dd-d555a88a1d0c - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2024 09:46:00 (UTC)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 452796-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 145/2024

Datum der Veröffentlichung: 26/07/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180672 vom 08.08.2024