Titel | Bodenschutzkonzept (BSK) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord Heidenkampsweg 96-98 20097 Hamburg | |
Vergabestelle | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord Heidenkampsweg 96-98 20097 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20097 Hamburg | |
Frist | 28.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.autobahn.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-193e39d8ebf-3b8e208f0811dfff | |
TED Nr. | 00793781-2024 | |
Beschreibung | 1. Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord Heidenkampsweg 96-98 DE-20097 Hamburg Telefon: +49 40 2351338-0 E-Mail: vergabe.nord@autobahn.de Internet: www.autobahn.de 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord E-Mail: vergabe.nord@autobahn.de Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Bodenschutzkonzept (BSK) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Beschreibung: Für den Neubau der A 39 wird im Abschnitt 1 eine Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) erforderlich, um den Bodenschutz bei dem Bauvorhaben entsprechend den Vorgaben der § 2 BBodSchG sowie BBodSchV 2021 (§ 4 Abs. 5) Rechnung tragen zu können. Als Grundlage für die BBB ist ein Bodenschutzkonzept (BSK) zu erarbeiten. Die BSK mit anschließender BBB dienen dazu den vorsorgenden Bodenschutz von der Planung der Maßnahme bis hin zum Abschluss der Bautätigkeiten sicherzustellen. Kennung des Verfahrens: 2476eef1-fefd-457a-89dd-652b6e57f390 Interne Kennung: VgV-LG-A0686300134 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21335 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: - Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform. - Der Teilnahmeantrag (Bewerbung) ist digital über die Vergabeplattform in Textform gemäß § 126b BGB oder mit fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/Siegel gemäß § 126a BGB einzureichen. - Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. - Für die geforderten Angaben und Erklärungen sind die vom Auftraggeber beigefügten Unterlagen zu verwenden. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüberhinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht nicht aus. - Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. - Die angegebenen Kontaktdaten sind nur zu verwenden, wenn die Kontaktmöglichkeit über die Vergabeplattform aus technischen Gründen nicht möglich ist. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote darf keinesfalls über die veröffentlichte E-Mailadresse erfolgen. - Die Angabe der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte ausschließlich den Vornamen und Nachnamen des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben. - Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte der bereitgestellten Datei "00_A39-PA1_BBB_Information". - Nach Eingangsschluss erfolgt die Auswertung der Teilnahmeanträge. Es werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Betrugsbekämpfung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Entrichtung von Steuern: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Bodenschutzkonzept (BSK) und Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) Beschreibung: Die Autobahn GmbH des Bundes, vertreten durch die Niederlassung Nord, Außenstelle Lüneburg plant den Neubau der Abschnitte 1 bis 5 der A 39. Gegenstand dieser Ausschreibung ist der 1. Abschnitt. Der Abschnitt 1 der A 39 verläuft zwischen den Anschlussstellen (AS) Lüneburg Nord (L216) und östl. Lüneburg (B216) maßgeblich auf der Bestandtrasse der B 4 Ostumgehung Lüneburg und schwenkt erst am Abschnittsende im Bereich der Verknüpfung von B 4, B 209 und B 216 von der Bestandstrasse ab. Neben dem Anschluss an die bestehenden Autobahnteilstücke der A 39 im Norden bei Lüneburg und im Süden bei Weyhausen sind mehrere Verknüpfungen mit dem untergeordneten Straßennetz vorgesehen. Grundsätzlich werden alle kreuzenden Bundesstraßen und in der Regel alle kreu-zenden Landesstraßen an die A 39 angeschlossen. Dadurch ist auf dem nachgeordneten Straßennetz eine Entlastung möglich. Für den Neubau der A 39 wird im Abschnitt 1 eine Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) erforderlich, um den Bodenschutz bei dem Bauvorhaben entsprechend den Vorgaben der § 2 BBodSchG sowie BBodSchV 2021 (§ 4 Abs. 5) Rechnung tragen zu können. Als Grundlage für die BBB ist ein Bodenschutzkonzept (BSK) zu erarbeiten. Die Bodenkundliche Baube-gleitung und die Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes sind Gegenstand dieser Ausschreibung. Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21335 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 91 Monate 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Es werden 3 bis maximal 5 Teilnehmer/Bewerber zur Verhandlung/Erstangebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. 1. Zunächst werden alle Bewerbungen hinsichtlich form- und fristgerechter Einreichung geprüft. 2. Anschließend erfolgt die Eignungsprüfung der Bewerber hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der vorgelegten Angaben und Unterlagen. Es wird geprüft, ob die Bewerber die geforderten Mindeststandards erfüllen. 3. Ist die Zahl der geeigneten Bewerber größer als 3 behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken (mind. 3, max. 5). In diesem Fall wird anhand der vorgelegten Unterlagen geprüft, welche Bewerber besonders geeignet sind und zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden sollen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: siehe Dokument "Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb", Ziffer 7.2 "Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge"). 4. Ist nach der Bewerberauswahl anhand der Kriterien die Anzahl der Bewerber zu hoch, weil z. B. mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erreicht haben, behält sich der Auftraggeber vor, ein Losverfahren durchzuführen, um die Bewerberzahl abschließend zu reduzieren. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 6 Monate, beizubringen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird. Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer, siehe auch Vordruck "D03-1_A39-PA1_BBB_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Bescheinigung Berufshaftpflicht: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 0,5 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,5 Mio. € gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen. - Angabe des Jahresumsatzes (Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages) des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Vordruck "D03-1_A39-PA1_BBB_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Der Bewerber muss im Mittel der letzten 3 Jahre mind. einen Umsatz von 0,4 Mio. EUR aufweisen. Bei Bewerbergemeinschaften werden die gemittelten Umsätze addiert. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: für 1 Punkt: ≥ 0,4 - 0,75 Mio. € für 2 Punkte: > 0,75 - 1,0 Mio. € für 3 Punkte: > 1,0 Mio. € (Wertung: Gewichtung: 10 %) Wird einer der o. g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Referenzen des Bewerbers (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV): Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindeststandard: Der Bewerber (Unternehmen) muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: mind. zweimal Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes im Rahmen von klassifizierten Straßenbau- oder Schienenbauprojekten und mind. zweimal Bodenkundliche Baubegleitung im Rahmen von klassifizier-ten Straßenbau- oder Schienenbauprojekten. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Gewertet werden Referenzen für öffentliche Auftraggeber der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die beauftragen Leistungen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Teilnahmeantrages abgeschlossen sein). Hinweis: Der Leistungsbeginn darf vor 2020 liegen. Es ist zu beachten, dass die für die Wertung der Referenzen erforderlichen Angaben in den Bewerbungsunterlagen schriftlich enthalten sind (z. B. erbrachte Leistungen, Zeitraum etc.). 1 Punkt: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2-fach) mit der Erstellung von Bodenschutzkonzepten im Rahmen von klassifizierten Straßenneu- oder Straßenumbauprojekten (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km und mehrfache Erfahrungen (mind. 2-fach) mit Bodenkundlicher Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenneu- oder Straßenumbauprojekten (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km. 2 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2-fach) mit der Erstellung von Bodenschutzkonzepten im Rahmen von klassifizierten Straßenneu- oder Straßenumbauprojekten (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km und mehrfache Erfahrungen (mind. 2-fach) mit Bodenkundlicher Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenneu- oder Straßenumbauprojekten (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Strecken-länge von mind. 1 km, davon mind. 1-fach mit temporären Baustraßen / -flächen auf verdichtungsempfindlichen Böden oder davon mind. 1-fach mit Bau- oder Abbrucharbeiten an einem Fließgewässer oder in einem Überschwemmungsgebiet. 3 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (mind. 2-fach) mit der Erstellung von Bodenschutzkonzepten im Rahmen von klassifizierten Straßenneu- oder Straßenumbauprojekten (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Streckenlänge von mind. 1 km und mehrfache Erfahrungen (mind. 2-fach) mit Bodenkundlicher Baubegleitung im Rahmen von klassifizierten Straßenneu- oder Straßenumbauprojekten (ausgenommen Rad- und/oder Gehwege) mit einer Strecken-länge von mind. 1 km, davon mind. 1-fach mit temporären Baustraßen / -flächen auf verdichtungsempfindlichen Böden und davon mind. 1-fach mit Bau- oder Abbrucharbeiten an einem Fließgewässer oder in einem Überschwemmungsgebiet. Hinweis: Falls Leistungen durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen als Eignungsnachweis herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. (Wertung: Gewichtung: 90 %) - Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV). Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D03-1_A39-PA1_BBB_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Dem Bewerber müssen aktuell 1 Mitarbeiter für die Bodenkundliche Baubegleitung mit Zertifizierung gemäß Berufsverband Boden (BvB) im eigenen Unternehmen zur Verfügung stehen bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. - Angabe der Leistungen anderer Unternehmen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV). Falls zutreffend: Nachweis mittels Angaben im Vordruck "D04_A39-PA1_BBB_Unterauftragnehmer", Vordruck "D05_A39-PA1_BBB_Verpflichtung-UAN" und Vordruck "D06_A39-PA1_BBB_Ausschlusskriterien-UAN". Mindeststandard: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft die zu § 46 (3) Nr. 1 VgV genannten Mindeststandards Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung wegen fehlender Eignung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: projektspezifischen Bearbeitung Beschreibung: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Berufliche Erfahrungen Bodenschutzkonzepte Beschreibung: Berufliche Erfahrungen des Hauptbearbeiters für die Erstellung des Bodenschutzkonzeptes im Erstangebot Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Berufliche Erfahrungen Bodenkundliche Baubegleitung Beschreibung: Berufliche Erfahrungen des Hauptbearbeiters für die Bodenkundliche Baubegleitung im Erstangebot Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Mündlicher Vortrag Beschreibung: Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams und Beantwortung der Rückfragen des Auftraggebers Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Honorar / Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabe.autobahn.de 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/02/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: vergabe.autobahn.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/01/2025 10:00:00 (UTC+1) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. Anforderungen Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord Registrierungsnummer: USt-ID DE329214156 Postanschrift: Heidenkampsweg 96-98 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20097 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: vergabe.nord@autobahn.de Telefon: +49 40 2351338-0 Internetadresse: www.autobahn.de Profil des Erwerbers: vergabe.autobahn.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Registrierungsnummer: N.N. Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes Registrierungsnummer: USt.-ID DE329214156 Postanschrift: Heidestraße 15 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10557 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: recht@autobahn.de Telefon: +49 30640964911 Fax: +49 30403680811 Internetadresse: www.autobahn.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1 ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes Registrierungsnummer: USt. ID DE329214156 Postanschrift: Heidestraße 15 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10557 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: recht@autobahn.de Telefon: +49 30640964911 Internetadresse: www.autobahn.de Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle 8.1 ORG-7007 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 906f228e-f3fe-4164-bb2c-635296207be7 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/12/2024 10:27:46 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 793781-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 250/2024 Datum der Veröffentlichung: 24/12/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190426 vom 17.01.2025 |