Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung von Amphibien zwischen Annaburg und GräfenhainichenDE - 06006 23.01.2025
Neubau Kita "Weltblick" - Außenanlagen Grobmengen Abbruch/Rückbau Zaun abbrechen, entsorgen 220m Verbau Baugrube Rückbauen 10m² Bauliche Anlage abbrechen 10m³ Mineralgemisch Baustraße, Lager abfahren 75m³ Mineralgemisch Baustraße, Lager zum Wiedereinbau lagern 180m³ Filtervlies unter Baustraße ausbauen 600m² Grasnarbe abräumen, Vegetation roden 200m² Erdarbeiten Boden lösen, laden und seitl. lagern 660m³ Boden bauseits gelagert, laden und entsorgen 400m³ Boden seitl. gelagert wieder einbauen 255m³ Entwässerung Traufstreifen mit Betonplatten L/B/D 300x300x60 mm 65m Punktablauf B 125 13 Stück Entwässerungsrinne 19m Entwässerungsrinne 3-zeilig...DE - 99974 23.01.2025
ErdwärmesondenCH - 8001 23.01.2025
Erbringung der Isotopenanalytik für das Sondermessprogramm Isotopenmessnetz ÖsterreichAT - 1090 23.01.2025
Planungsleistungen, Renaturierung des Hengstbachs in Dreieich und ZeppelinheimDE - 63303 22.01.2025
Tiefbau Talhof: Erd-/Entwässerungskanal-/Anlagen-/LeitungsarbeitenDE - 88518 22.01.2025
Ausführung von TiefbauarbeitenDE - 94209 22.01.2025
Beschaffung Trimble S9, R980, X9 und Drohne DJI M3EDE - 66538 22.01.2025
Rahmenvereinbarung: Tiefbauarbeiten öffentlicher unbefestigter BereichDE - 16515 22.01.2025
Bauleitplanung zum Bebauungsplan 23/223DE - 28816 22.01.2025
Supply and Operation of Jack-up BargeDE - 10557 22.01.2025
Vergabe von Planungsleistungen - Bäche am BadDE - 58762 22.01.2025
Uferinstandsetzung und -revitalisierung Müggelspree (MgS)- km 2,093- 2,134 r.U.DE - 12587 22.01.2025
A7, Boden-Baustoff Probenahme + AnalytikDE - 10117 22.01.2025
SiGeKo-Leistungen zum Anbau des KrankenhausesDE - 32545 22.01.2025

Titel
Drucken  
Erfassung von Amphibien zwischen Annaburg und Gräfenhainichen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle
AusführungsortDE-06006 Kabelsketal
Frist23.01.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=733882
TED Nr.00735286-2024
Beschreibung

1. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Reideburger Straße 47

DE-06116 Halle

 

1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt E-Mail: vergabestelle-FUB@lau.mwu.sachsen-anhalt.de Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Auswirkungen invasiver Pflanzenarten gemäß IAS-VO 1143/2014 auf den LRT 3150 und dort vorkommende Amphibienarten – Erfassung von Amphibien zwischen Annaburg und Gräfenhainichen Beschreibung: Im Rahmen des Projektes soll erfasst werden, ob und inwieweit sich die Ausbreitung invasiver Pflanzenarten nach IAS-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten) auf gefährdete Lebensraumtypen des Anhang I FFH-Richtlinie sowie für die LRT kennzeichnenden Arten auswirkt. Laut Meldung Sachsen-Anhalts im aktuellen FFH-Bericht 2019 werden insbesondere für den LRT 3150 („Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions“) invasive Arten der Unionsliste als Beeinträchtigung bzw. Gefährdung angesehen. Vorkommen der Neophyten Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii), Verschiedenblättriges Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum) sowie Wechselblatt-Wasserpest (Lagarosiphon major) wurden in der Vergangenheit für das Land Sachsen-Anhalt belegt. Zum aktuellen Bestand sowie zur weiteren Ausbreitung der bisher gemeldeten Neophytenbestände der o. a. Arten existieren größere Kenntnisdefizite. Im Rahmen des Projektes soll modellhaft anhand des LRT 3150 die aktuelle Verbreitung und der Einfluss der neophytischen und invasiven Pflanzenarten Elodea nuttallii, Myriophyllum heterophyllum und Lagarosiphon major auf den Erhaltungszustand des LRT sowie auf die für den LRT charakteristischen Amphibienarten ermittelt werden. Gegenstand des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens ist die Erfassung der Amphibien im Jahr 2025 an potenziellen LRT-3150-Gewässern im Ostteil Sachsen-Anhalts zwischen den Ortschaften Annaburg und Gräfenhainichen. Die Erfassung invasiver Pflanzenarten und LRT soll in Abhängigkeit der haushalterischen Rahmenbedingungen nachgeordnet an den im Rahmen der Leistung untersuchten Gewässern erfolgen und ist nicht Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens. Das für die Untersuchungen vorgesehene Projektgebiet (im Folgenden UG) befindet sich im Osten Sachsen-Anhalts zwischen der Landesgrenze bei Annaburg im Osten und der Ortschaft Gräfenhainichen im Westen. Im Süden und Norden wird das UG begrenzt durch den Verlauf der Schwarzer Elster (Norden) sowie der sächsischen Landesgrenze (Süden). Das UG befindet sich nahezu vollständig im Landkreis Wittenberg. Im Südwestteil verläuft das UG im Nachbarkreis Anhalt-Bitterfeld. Ziel der Leistung ist die Erfassung der Artengruppe Amphibien an möglichst vielen geeigneten Gewässern innerhalb des jeweiligen Messtischblattes (MTB) mit einem besonderen Fokus auf potenzielle LRT-3150-Gewässer, wobei Gewässer mit hohem Potenzial für Arten der Anhänge II und IV prioritär zu behandeln sind. Für die Erfassung sollen je Messtischblatt mindestens 3 Begehungen vorgenommen werden, wobei für eine Begehung eines vollständigen Messtischblattes jeweils 4 (möglichst zusammenhängende) Geländetage (mit jeweils 8 Kartierstunden) zu absolvieren sind (entspricht einem Geländetag je Beg. und MTB Q). Für die gesamte Erfassung (mindestens 3 Begehungen) stehen somit 12 volle Geländetage je MTB zur Verfügung. Diese sind in jedem Fall - unabhängig von der Anzahl kartierter Gewässer - vollständig zu absolvieren. Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebietes und der z. T. kurzen Populationsmaxima von ausgewählten Arten an den Gewässern (Explosivlaicher) sollten die o. g. Geländetage auf mehrere, parallel arbeitende Erfasser aufgeteilt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte Anlage 02_Leistungsbeschreibung Kennung des Verfahrens: 5a9a3f15-4e93-45e0-8099-435934cf783a Interne Kennung: 43.151-05-2024 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

 

2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Bieter erklärt, dass für sein Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß den §§ 123 und 124 GWB vorliegen, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellen. Der Bieter erklärt weiterhin, dass ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber von den Bewerbern, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen bzw. von dem Bieter, auf dessen Ange-bot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. (siehe Anlage 08 Eigenerklärung zur Eignung)

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Auswirkungen invasiver Pflanzenarten gemäß IAS-VO 1143/2014 auf den LRT 3150 und dort vorkommende Amphibienarten – Erfassung von Amphibien zwischen Annaburg und Gräfenhainichen Beschreibung: Im Rahmen des Projektes soll erfasst werden, ob und inwieweit sich die Ausbreitung invasiver Pflanzenarten nach IAS-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten) auf gefährdete Lebensraumtypen des Anhang I FFH-Richtlinie sowie für die LRT kennzeichnenden Arten auswirkt. Laut Meldung Sachsen-Anhalts im aktuellen FFH-Bericht 2019 werden insbesondere für den LRT 3150 („Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions“) invasive Arten der Unionsliste als Beeinträchtigung bzw. Gefährdung angesehen. Vorkommen der Neophyten Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii), Verschiedenblättriges Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum) sowie Wechselblatt-Wasserpest (Lagarosiphon major) wurden in der Vergangenheit für das Land Sachsen-Anhalt belegt. Zum aktuellen Bestand sowie zur weiteren Ausbreitung der bisher gemeldeten Neophytenbestände der o. a. Arten existieren größere Kenntnisdefizite. Im Rahmen des Projektes soll modellhaft anhand des LRT 3150 die aktuelle Verbreitung und der Einfluss der neophytischen und invasiven Pflanzenarten Elodea nuttallii, Myriophyllum heterophyllum und Lagarosiphon major auf den Erhaltungszustand des LRT sowie auf die für den LRT charakteristischen Amphibienarten ermittelt werden. Gegenstand des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens ist die Erfassung der Amphibien im Jahr 2025 an potenziellen LRT-3150-Gewässern im Ostteil Sachsen-Anhalts zwischen den Ortschaften Annaburg und Gräfenhainichen. Die Erfassung invasiver Pflanzenarten und LRT soll in Abhängigkeit der haushalterischen Rahmenbedingungen nachgeordnet an den im Rahmen der Leistung untersuchten Gewässern erfolgen und ist nicht Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens. Das für die Untersuchungen vorgesehene Projektgebiet (im Folgenden UG) befindet sich im Osten Sachsen-Anhalts zwischen der Landesgrenze bei Annaburg im Osten und der Ortschaft Gräfenhainichen im Westen. Im Süden und Norden wird das UG begrenzt durch den Verlauf der Schwarzer Elster (Norden) sowie der sächsischen Landesgrenze (Süden). Das UG befindet sich nahezu vollständig im Landkreis Wittenberg. Im Südwestteil verläuft das UG im Nachbarkreis Anhalt-Bitterfeld. Ziel der Leistung ist die Erfassung der Artengruppe Amphibien an möglichst vielen geeigneten Gewässern innerhalb des jeweiligen Messtischblattes (MTB) mit einem besonderen Fokus auf potenzielle LRT-3150-Gewässer, wobei Gewässer mit hohem Potenzial für Arten der Anhänge II und IV prioritär zu behandeln sind. Für die Erfassung sollen je Messtischblatt mindestens 3 Begehungen vorgenommen werden, wobei für eine Begehung eines vollständigen Messtischblattes jeweils 4 (möglichst zusammenhängende) Geländetage (mit jeweils 8 Kartierstunden) zu absolvieren sind (entspricht einem Geländetag je Beg. und MTB Q). Für die gesamte Erfassung (mindestens 3 Begehungen) stehen somit 12 volle Geländetage je MTB zur Verfügung. Diese sind in jedem Fall - unabhängig von der Anzahl kartierter Gewässer - vollständig zu absolvieren. Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebietes und der z. T. kurzen Populationsmaxima von ausgewählten Arten an den Gewässern (Explosivlaicher) sollten die o. g. Geländetage auf mehrere, parallel arbeitende Erfasser aufgeteilt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte Anlage 02_Leistungsbeschreibung Interne Kennung: 43.151-05-2024-Los 1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/03/2025 Enddatum der Laufzeit: 28/11/2025

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschl. Auflagen und hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister Beschreibung: Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft: ODER Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (siehe Anlage 08 Eigenerklärung zur Eignung) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: • Personelle Leistungsfähigkeit o Für die fachliche Bearbeitung des Projektes sind Bearbeiter mit einschlägiger herpetologischer Erfahrung verbindlich zu benennen • Personenbezogene Referenzen o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen personenbezogene Referenzen in Bezug auf die Erfassung von Lurchen sowie die Bewertung von Erhaltungszuständen entsprechend BFN & BLAK (2017) vor. o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln • Organisatorisches Konzept o Es ist eine tabellarische Übersicht beizufügen, welche eine verbindliche Zuordnung von Erfassern zu den jeweiligen MTB enthält (Anlage 12-2). (siehe Anlage 8) Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Anlage 08 Eigenerklärung zur Eignung)

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis 60% Fachliche Qualifikation und Erfahrung 40% Details zu den Zuschlagskriterien entnehmen Sie bitte Anlage 12-3_

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 23/01/2025 23:59:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung nach Maßgabe des § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 27/01/2025 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Es ist zu beachten, dass die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel noch nicht freigegeben sind. Sobald eine Mittelfreigabe erfolgt ist, werden wir Sie hierüber benachrichtigen. Für den Fall, dass die Mittelfreigabe nicht erfolgt, wird das Verfahren aufgehoben. Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA), § 159 Abs. 2 GWB. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Registrierungsnummer: 15-1803-07 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle-FUB@lau.mwu.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Internetadresse: lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-sachsen-anhalt-lau Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Registrierungsnummer: 03455141536 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Internetadresse: lvwa.sachsen-anhalt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 97b51ee5-d365-45bc-afba-1e25ccaaa739 - 04 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190031 vom 23.12.2024