Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung von Amphibien zwischen Annaburg und GräfenhainichenDE - 06006 23.01.2025
Neubau Kita "Weltblick" - Außenanlagen Grobmengen Abbruch/Rückbau Zaun abbrechen, entsorgen 220m Verbau Baugrube Rückbauen 10m² Bauliche Anlage abbrechen 10m³ Mineralgemisch Baustraße, Lager abfahren 75m³ Mineralgemisch Baustraße, Lager zum Wiedereinbau lagern 180m³ Filtervlies unter Baustraße ausbauen 600m² Grasnarbe abräumen, Vegetation roden 200m² Erdarbeiten Boden lösen, laden und seitl. lagern 660m³ Boden bauseits gelagert, laden und entsorgen 400m³ Boden seitl. gelagert wieder einbauen 255m³ Entwässerung Traufstreifen mit Betonplatten L/B/D 300x300x60 mm 65m Punktablauf B 125 13 Stück Entwässerungsrinne 19m Entwässerungsrinne 3-zeilig...DE - 99974 23.01.2025
ErdwärmesondenCH - 8001 23.01.2025
Erbringung der Isotopenanalytik für das Sondermessprogramm Isotopenmessnetz ÖsterreichAT - 1090 23.01.2025
Planungsleistungen, Renaturierung des Hengstbachs in Dreieich und ZeppelinheimDE - 63303 22.01.2025
Tiefbau Talhof: Erd-/Entwässerungskanal-/Anlagen-/LeitungsarbeitenDE - 88518 22.01.2025
Ausführung von TiefbauarbeitenDE - 94209 22.01.2025
Beschaffung Trimble S9, R980, X9 und Drohne DJI M3EDE - 66538 22.01.2025
Rahmenvereinbarung: Tiefbauarbeiten öffentlicher unbefestigter BereichDE - 16515 22.01.2025
Bauleitplanung zum Bebauungsplan 23/223DE - 28816 22.01.2025
Supply and Operation of Jack-up BargeDE - 10557 22.01.2025
Vergabe von Planungsleistungen - Bäche am BadDE - 58762 22.01.2025
Uferinstandsetzung und -revitalisierung Müggelspree (MgS)- km 2,093- 2,134 r.U.DE - 12587 22.01.2025
A7, Boden-Baustoff Probenahme + AnalytikDE - 10117 22.01.2025
SiGeKo-Leistungen zum Anbau des KrankenhausesDE - 32545 22.01.2025

Titel
Drucken  
Rahmenvereinbarung: Tiefbauarbeiten öffentlicher unbefestigter Bereich
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Oranienburg Zentrale Vergabestelle
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg
VergabestelleStadt Oranienburg Zentrale Vergabestelle
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg
AusführungsortDE-16515 Oranienburg
Frist22.01.2025
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister

Schloßplatz 1

DE-16515, Oranienburg

 

E-Mail: Vergabestelle@oranienburg.de

Internet: www.oranienburg.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Vergabenummer VOB-0441/2024-37

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

- ohne elektronische Signatur (Textform)

 

d) Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung

Stadt Oranienburg, Der Bürgermeister, Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose

Baubeschreibung

Gegenstand der vorliegenden Leistungsbeschreibung sind Tiefbauarbeiten im öffentlichen unbefestigten Bereich im Rahmen der systematischen Kampfmittelräumung sowie bei Klärung von Anomalien und Bergung von Bombenblindgängern (oberirdische Arbeiten und Absperrmaßnahmen im 100 Meter Sperrkreis) in 16515 Oranienburg.

Die Menge der Tiefbauarbeiten richtet sich nach dem Maßnahmenplan. Eine genaue Anzahl an Tiefbauarbeiten pro Jahr ist nicht bekannt.

Bauherr:

Stadt Oranienburg

Der Bürgermeister

Ausführungszeit: 07.02.2025 bis 06.02.2026

Es besteht die Option, die Rahmenvereinbarung nach Ablauf um 1 Jahr zu verlängern, bis zu einer maximalen Laufzeit von 4 Jahren.

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage

Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe

f) nein

 

i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung 07.02.2025

Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 06.02.2026

Bestimmungen über die Ausführungsfrist

siehe Besondere Vertragsbedingungen, Formblatt 614 der Vergabeunterlagen

 

j) Nebenangebote: nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HYGL/documents

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

andere Maßnahmen:

Siehe Formblatt "Informationen zur Datenerhebung". Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist

Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 22.01.2025 um 14:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist am 06.02.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YR1HYGL

 

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE

 

r) Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:

Kriterium Gewichtung

Preis 30

Konzept 70

 

s) Eröffnungstermin am 22.01.2025 um 14:00 Uhr

Ort

Angebote sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Es sind KEINE Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen, da die Angebotsabgabe auf dem elektronischen Wege erfolgt. Das Submissionsergebnis wird den beteiligten Bietern über den Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg ZEITNAH nach dem Eröffnungstermin zur Verfügung gestellt.

 

t) geforderte Sicherheiten

Auf Sicherheitsleistungen wird verzichtet.

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Siehe Vergabeunterlagen.

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

w) Beurteilung der Eignung

PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis - PQ) mit dem Angebot. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass als Nachweis der Eignung der Eintrag in ein Präqualifikationsverzeichnis (PQ) nicht immer ausreichend ist. Es ist vom Bieter zu prüfen, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand VERGLEICHBAR sind bzw. ob der Nachweis AKTUELL hinterlegt ist. NICHT PRÄQUALIFIZIERTE UNTERNEHMEN haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB" vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung 124 VHB" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen zum Download bei und enthält folgende Erklärungen:.

1. Erklärung zur Eintragung im Handelsregister, für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle, bei der Industrie- und Handwerkskammer oder ob keine Verpflichtung zur Eintragung in die genannten Register besteht.

2. Erklärung, dass

- keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen,

- in den letzten 2 Jahren kein Verstoß gegen Vorschriften vorliegt, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde,

- ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt

- falls zutreffend,

- zwar ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, jedoch Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde

- falls zutreffend.

3. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

4. Erklärung, dass

-ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,

- ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf Verlangen vorgelegt wird - falls zutreffend.

5. Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden.

6. Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft.

7. Erklärungen, dass in den LETZTEN FÜNF ABGESCHLOSSENEN KALENDERJAHREN vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden.

8. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Folgende Unterlagen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung auf Verlangen der Stadt Oranienburg innerhalb der vorgegebenen Frist vorzulegen:

zu 1. Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie und Handelskammer.

zu 5. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist,

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt,

zu 6. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.

zu 7. Drei Referenznachweise mit den nachfolgenden Angaben:

- Bezeichnung des Bauvorhabens,

- Art der ausgeführten Leistung,

- Auftraggeber/in,

- Ansprechpartner/in

- Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Ansprechpartners bzw. der Ansprechpartnerin,

- Ausführungszeitraum und

- Auftragssumme.

zu 8. Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.

Falls zutreffend sind folgende Formulare zu verwenden:

a) Werden Unterauftragnehmer eingesetzt, müssen diese den jeweiligen Leistungsbereich oder Teile davon übernehmen. Der Bieter hat das Formblatt 233 (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen) einzureichen. Präqualifizierte Unternehmen in den ausgeschriebenen Leistungsbereichen müssen dann keine Referenzen gesondert benennen, wenn die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Referenzen jeweils Leistungen umfassen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die geforderte Mindestanzahl der einzureichenden Referenzen hierdurch erreicht wird. Sofern und soweit die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Referenzen nicht mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, müssen präqualifizierte Unternehmen in den ausgeschriebenen Leistungsbereichen die Referenzen jeweils mit Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes des auf sein Unternehmen entfallenden Anteils, des Ausführungszeitraums und des Auftraggebers in der Eigenerklärung zur Eignung benennen. Das Brandenburgische Gesetz über die Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (BbgVergG) findet Anwendung. Bei der Vergabe von Bauleistungen muss gem. § 5 Abs. 2 Brandenburgisches Vergabegesetz (BbgVergG) immer eine Sozialkassenbescheinigung (SOKA-Bau-Bescheinigung) von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter abgefordert werden. Das heißt, die Vorlage der Bescheinigung der Sozialkasse, der der Bieter kraft allgemeiner Tarifbindung angehört, über die Bruttolohnsumme und die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblichen Beschäftigten, für den Fall, dass kein Nachweis nach § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Vergabegesetz (Präqualifikation) vorliegt. Die SOKA-Bau-Bescheinigung darf NICHT ÄLTER ALS 6 Monate sein, sofern dieser nicht Bestandteil eines Nachweises nach § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Vergabegesetz (Präqualifikation) ist. Die SOKA-Bau-Bescheinigung kann auch schon mit dem Angebot abgegeben werden. Für den Fall, dass der Bieter nicht präqualifiziert ist ODER an keinem Sozialkassenverfahren teilnimmt, hat der Bieter eine Negativbescheinigung ODER eine Eigenerklärung vorzulegen, dass er nicht zur Teilnahme an einem Sozialkassenverfahren verpflichtet ist. Die Negativbescheinigung wird auf Antrag durch die SOKA-Bau ausgestellt. War der Bieter in den vergangenen sechs Monaten nicht im Inland ansässig, so genügt eine Eigenerklärung, in diesem Zeitraum nicht gegen Verpflichtungen über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit nach Rechtsvorschriften des betreffenden Sitzstaates verstoßen zu haben. Näheres dazu regelt § 5 Abs. 2 BbgVergG.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A)

 

1. Das Angebot ist ausschließlich ELEKTRONISCH in Textform und in deutscher Sprache über den Vergabemarktplatz Brandenburg hochzuladen. Hierfür steht ein sog. Bietertool zur Verfügung. Die unverschlüsselte Übermittlung eines Angebotes, z. B. per E-Mail, ist NICHT zulässig und führt im Regelfall zum Ausschluss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber das gesamte Vergabeverfahren über den Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP) als elektronische Vergabeplattform abwickelt.

2. Von einer verpflichtenden Registrierung für Unternehmen auf der Vergabeplattform (VMP) wird aus vergaberechtlichen Gründen abgesehen. Die vollständigen Vergabeunterlagen sind daher bereits ohne Registrierung kostenlos zugänglich. Sie stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei als Download zur Verfügung. Interessenten sollten sich im eigenen Interesse zwecks Teilnahme an der Kommunikation kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg registrieren und sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig - auch nach Angebotsschluss! - abgerufen bzw. überwacht werden.

3. Die Bieterkommunikation hat während des gesamten Vergabeverfahrens über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Dazu benutzen Sie bitte den Button "Kommunikation". Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum 16.01.2025 um 23:59 Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben.

4. Die Auftraggeberin erstattet keine Kosten, die für die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen (z. B. für die Erstellung des Angebotes).

5. Datenaustauschdateien gelten als Arbeitsmittel, es sei denn, sie werden im Rahmen eines elektronischen Vergabeverfahrens über eine Vergabeplattform ausgetauscht. Bei Abweichungen zwischen den Datenaustauschdateien und der schriftlichen Fassung der Vergabe- oder Abrechnungsunterlagen gilt die schriftliche Fassung. Inhaltliche Unterschiede gegenüber dem Datenträger sind vom Unternehmer in der schriftlichen Fassung zu kennzeichnen.

Hinweis!

Über die Auftragsberatungsstelle Brandenburg werden zu den Themen E-Vergabe und Präqualifizierungen für Brandenburger Unternehmen Schulungen angeboten. Nähere Informationen dazu erhalten Unternehmen auf der Internetseite www.abst-brandenburg.de

Bekanntmachungs-ID: CXP9YR1HYGL

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 191143 vom 15.01.2025