Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Phytoplankton-Monitoring Seen Rheinland-Pfalz 2025 - 2 Lose - Rahmenvertrag
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Referat 13 (LfU) - Haushalt, Vergabe
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
VergabestelleLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Referat 13 (LfU) - Haushalt, Vergabe
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist29.01.2025
Vergabeunterlagenlandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents
Beschreibung

1. Landesamt für Umwelt

Kontaktstelle Referat 13

Kaiser-Friedrich-Straße 7

DE-55116 Mainz


E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de

Internet: www.lfu.rlp.de


2. Zuschlag erteilende Stelle

die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

Elektronisch über diese Vergabeplattform: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYFF8


3. Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

Elektronisch über diese Vergabeplattform: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYFF8/documents


4. Art und Umfang der Leistung

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bewertung des ökologischen Zustandes von Seen des Landes Rheinland-Pfalz anhand der Qualitätskomponente Phytoplankton gemäß EU-WRRL, unterteilt in die Lose Probenahme vor Ort inklusive der Chlorophyll Bestimmung (Los 1) und Bestimmung und Auswertung der Planktonproben nach PhytoSee-Verfahren sowie Berichterstellung (Los 2).

(1) Der Auftraggeber kalkuliert für Los 1 mit folgenden Probenumfang:

- 36 Probenahmen

(2) Der Auftraggeber kalkuliert für Los 2 mit folgenden Probenumfang:

- 49 bis 53 Phytoplankton-Proben

- 32 bis 35 Zooplankton-Proben

- 49 bis 53 Diatomeen-Proben

(3) Die Rahmenvereinbarung in Form eines Werkvertrags (siehe Formular 414) wird mit den o.g. jährlichen Obergrenzen und ohne Mindestabnahmeverpflichtung abgeschlossen.


5. Haupterfüllungsort

Bezeichnung Landesamt für Umwelt

Postanschrift Kaiser-Friedrich-Straße 7

Ort 55116 Mainz

Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort

Leistungsort ist:

- Sitz des Auftragnehmers

- Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz,

- Vor Ort im Gelände.

Erfüllungsort ist

- Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.

Gerichtsstand ist

- Mainz.


6. Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

Beginn 25.02.2025

Ende 10.12.2025


7. Zuschlagskriterien

Niedrigster Preis


8. Nebenangebote

Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. Angaben zu den Losen

Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja

Angebote sind möglich für: ein oder mehrere Lose

Anzahl der Lose: 2


Los Nr.: Los 1 Bezeichnung: Probenahme und Erfassung von Vor-Ort-Parametern einschließlich der Analyse des Chlorophylls und Probentransport an sechs Seen

Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)

Art und Umfang der Leistung Probenahme und Erfassung von Vor-Ort-Parametern einschließlich der Analyse des Chlorophylls und Probentransport an sechs Seen.

Der Auftraggeber kalkuliert für Los 1 mit folgenden Probenumfang:

- 36 Probenahmen

Die Rahmenvereinbarung in Form eines Werkvertrags (siehe Formular 414) wird mit den o.g. jährlichen Obergrenzen und ohne Mindestabnahmeverpflichtung abgeschlossen.

Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen


Los Nr.: Los 2 Bezeichnung: Bearbeitung der biologischen Proben, Auswertung nach PhytoSee-Verfahren und Bewertung des ökologischen Zustandes für sieben Seen

Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand)

Art und Umfang der Leistung Bearbeitung der biologischen Proben, Auswertung nach PhytoSee-Verfahren und Bewertung des ökologischen Zustandes für sieben Seen. Der Auftraggeber kalkuliert für Los 2 mit folgenden Probenumfang:

- 49 bis 53 Phytoplankton-Proben

- 32 bis 35 Zooplankton-Proben

- 49 bis 53 Diatomeen-Proben

Die Rahmenvereinbarung in Form eines Werkvertrags (siehe Formular 414) wird mit den o.g. jährlichen Obergrenzen und ohne Mindestabnahmeverpflichtung abgeschlossen.

Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Für Los 1:

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass:

1. er für die Probenahme eine Projekleitung einsetzt, welche mindestens über einen Abschluss (mind. Bachelor) von einer (Fach-) Hochschule oder Universität einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung verfügt, Zusätzlich zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ist ergänzend ein Scan des Studienabschlusses beizufügen.

2. die zu 1. eingesetzte Projektleitung über eine sichere Praxiserfahrung verfügt und mind. eine (1) abgeschlossene Referenz, mit Projektbeginn ab 2005, in folgenden Teilaufgaben nachweisen kann:

a) Phytoplanktonprobenahme,

b) Zooplanktonprobenahme,

c) Probenahme im Tiefenprofil für die chemische Analyse,

d) Messung chemisch-physikalischer Parameter mittels Multiparametersonden,

e) Chlorophyll-Probenahme einschließlich Filtration.

Die in a bis e) genannten Teilaufgaben müssen jeweils mind. einmal nachgewiesen werden und können auch in jeweils unterschiedlichen Referenzen wahrgenommen worden sein. Zusätzlich zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ist je Referenz das Formular 311 beizufügen.

3. er über alle Ausrüstungsgegenstände gemäß Nixdorf et al 2010 verfügt, die notwendig sind, um die Probenahme durchführen zu können. Mindestens müssen folgende Geräte vorhanden sein: Boot mit Rudern oder Elektromotor und Anker, Echolot, Tiefen-Messsonden (Einzel- oder Multisonden) für die in der Leistungsbeschreibung zu messenden Größen und mit ausreichender Kabellänge, Secchi-Scheibe, Sichtkasten, geeignete Wasserschöpfer (siehe Leistungsbeschreibung), Kamera zur Fotodokumentation, GPS zur Erfassung der Messstelle, Luftthermometer, Filtriereinrichtung, Sammelgefäße und Fixierlösungen wie in der Leistungsbeschreibung genannt, Kühlvorrichtung im Fahrzeug, Heizplatte, Planktonnetz mit Aufsatzkegel, Öffnungsweite: ? 10 cm, Maschenweite: 55 ?m, Netzbeutellänge: ? 1 m.

4. er die Probenlagerung und den Probentransport gemäß der DIN EN ISO 5667-3:2019-07 durchführen wird.

Für Los 2:

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass:

1. er für die Bearbeitung der biologischen Proben jeweils eine Projekleitung zu 2. und eine weitere Projektleitung zu 3. einsetzt, welche mindestens über einen Abschluss (mind. Bachelor) von einer (Fach-) Hochschule oder Universität einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung verfügt, Zusätzlich zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ist ergänzend ein Scan des Studienabschlusses jeder projektleitenden Person beizufügen. Die Projektleitung kann auch von ein und derselben Person wahrgenommen werden.

2. eine der zu 1. eingesetzte Projektleitung über eine sichere Praxiserfahrung bei der taxonomischen Bestimmung und Bewertung von Planktonproben verfügt und diese mit mind. drei (3) abgeschlossenen Referenzprojekten zur Bewertung von Seen anhand der Biokomponente "Phytoplankton" gemäß EG-WRRL, mit mindestens einmal einschließlich des Zooplankton-Moduls, nachweisen kann. Zusätzlich zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ist je Referenz das Formular 311 beizufügen.

3. die selbe oder eine andere zu 1. eingesetzte Projektleitung über eine sichere Praxiserfahrung bei der taxoniomischen Bestimmung und Bewertung von Zooplanktonproben verfügt und diese mit mind. einem (1) abgeschlossenen Referenzprojekt zur Bewertung der Biokomponente Phytoplankton unter Einbeziehung des Zooplankton-Moduls (PhytoLoss) nachweisen kann. Zusätzlich zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ist je Referenz das Formular 311 beizufügen.

4. er über alle Ausrüstungsgegenstände gemäß Nixdorf et al 2010 verfügt, die notwendig sind, um die taxonomische Bestimmung durchführen zu können. Mindestens müssen folgende Geräte vorhanden sein: Umkehrmikroskop, Laborausrüstung zur Präparation der Diatomeen, EDV-technische Ausstattung zur Anwendung der Auswerteprogramme PhytoSee und PhytoLoss.

Sonstige

Vorlage der entsprechend ausgefüllten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Formular 303.

Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Formular 305a oder 305b nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334).


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen

Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung.

Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Angebotene Skonti werden berücksichtigt.

Im Übrigen gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.


11. Schlusstermin für den Eingang der Angebote 29.01.2025 um 10:00 Uhr

Bindefrist des Angebots 25.02.2025


12. Zusätzliche Angaben

Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.

Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Formulare 302) und/oder Rabattgewährungen gemäß Angebotsanschreiben (Formular 301) sind zulässig Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 21.01.2025 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.

Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYFF8


UST.-ID DE 812 038 259

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190248 vom 17.01.2025