Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Rahmenvereinbarung Projektsteuerung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberZweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Hauptstr. 163
70563 Stuttgart
AusführungsortDE-70029 Stuttgart
Frist31.01.2025
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/991a4d9f-e3f7-4ad4-9653-84862e43bde5
TED Nr.00791055-2024
Beschreibung

1. Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

Hauptstr. 163

DE-70563 Stuttgart


1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung E-Mail: marven.auch@bodensee-wasserversorgung.de Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung Projektsteuerung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung sind alle Grundleistungen und besonderen Leistungen des Leistungsbilds Projektsteuerung und Projektleitung der AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung, 5. Aufl. Stand März 2020, sowie sonstige hiermit zusammenhängende Leistungen mit Ausnahme von Rechtsberatungsleistungen im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes für sämtliche Projekte und Programme der BWV während der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung. Hierzu zählt neben anderen Projekten und Programmen insbesondere auch das Projekt Zukunftsquelle. Wasser für Generationen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die BWV Abrufe aus die-ser Rahmenvereinbarung (durch Erteilung von Einzelaufträgen) tätigt. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf einen bestimmten Abrufumfang, d.h. es wird keine Mindestabrufmenge vereinbart. Kennung des Verfahrens: 991a4d9f-e3f7-4ad4-9653-84862e43bde5 Interne Kennung: ZE:0001/0001/1113/06 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Auswahlkriterien: Für die Wertung der Auswahlkriterien sind durch jeden Bewerber / jede Be-werbergemeinschaft Referenzprojekte in Anlage B „Eigenerklärung zur Eignung“ anzugeben. Die Referenzprojekte, die zum Nachweis der Min-destbedingungen (siehe oben 7. c) angegeben werden, können auch bei den Auswahlkriterien (unter a) angegeben werden, d.h. Mehrfachnennun-gen sind zulässig. Für jedes der unter a) aufgeführten Auswahlkriterien können für bis zu 2 (unterschiedliche) Referenzprojekte Punkte erzielt werden. Wird für ein Auswahlkriterium kein Referenzprojekt angegeben, so geht dieses Aus-wahlkriterium mit 0 Punkten in die Wertung ein. Der Teilnahmeantrag bleibt aber in der Wertung. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, bei denen der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft mindestens - für mindestens die Projektstufen 1-3 alle Grundleistungen aller Handlungsbereiche im Sinne einer vollumfänglichen Projektsteuerung i.S.d. Nr. 9 der AHO-Schriftenreihe „Projektmanagement in der Bau- und Im-mobilienwirtschaft“ - innerhalb des Zeitraums vom 01.01.2014 bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht hat. - und - es sich bei dem Referenzprojekt um ein Infrastrukturprojekt, technisches Ingenieurbauwerk oder ein Anlagenbauprojekt handelt und - Investitionsvolumen > 40 Mio.€ Werden mehr als 2 Referenzprojekte angegeben, werden nur die 2 Referenzprojekte gewertet, die die höchste Punktzahl erzielen. Bei der Wertung werden jeweils folgende projektspezifische und leistungsspezifische Angaben zum Referenzprojekt gem. dem nachfolgenden Punkteschema bewertet: . Punkte können erzielt werden für Softwarekenntnisse, Erfahrung in Genehmigungsverfahren, für Erfahrung in komplexer Planung und Ausführung. Es werden max. 2 Referenzen gewertet, für die jeweils max. 60 Punkte vergeben werden, so dass insgesamt max. 120 Punkte erzielt werden können. Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und die Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3 angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge oder Angebote stattdessen unmittelbar an die unter I.1 angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen werden nur auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst auf der Vergabeplattform informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote zu beachten sind. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -


2.1.6 Ausschlussgründe Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Konkurs: Insolvenz Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvereinbarung Projektsteuerung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung sind alle Grundleistungen und be-sonde-ren Leistungen des Leistungsbilds Projektsteuerung und Projektleitung der AHO-Schriftenreihe Nr. 9, Projektmanagement in der Bau- und Immobilien-wirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung, 5. Aufl. Stand März 2020, sowie sonstige hiermit zusammenhängende Leistungen mit Ausnahme von Rechtsberatungsleis-tungen im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes für sämtliche Projekte und Programme der BWV während der Laufzeit dieser Rah-menvereinbarung. Hierzu zählt neben anderen Projekten und Programmen insbesondere auch das Projekt Zukunftsquelle. Wasser für Generationen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die BWV Abrufe aus die-ser Rahmenvereinbarung (durch Erteilung von Einzelaufträgen) tätigt. Der Auf-tragnehmer hat keinen Anspruch auf einen bestimmten Abrufumfang, d.h. es wird keine Mindestabrufmenge vereinbart. Interne Kennung: 0001


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/05/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 4 einseitige Verlängerungsoptionen der BWV um jeweils ein halbes Jahr.


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 SektVO) müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben: • Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i.S.v. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB vorliegen. • Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB). • Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB). • Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB). • Eigenerklärung, dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen wurde, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB). • Eigenerklärung, dass mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine Verhinderung, eine Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB). • Eigenerklärung, dass für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. v. § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) oder § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) vorliegt. • Angabe des Berufs-/Handelsregisters und der Registernummer. • Nur bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung und Angabe eines bevollmächtigten Vertreters. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle einer Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag die nachfolgend genannten Eigenerklärungen abgeben: • Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. € für Personenschäden und mindestens 3 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr. Oder Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. € für Personenschäden und mindestens 3 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr abgeschlossen wird und der Abschluss vor Zuschlagserteilung nachgewiesen wird. • Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz (netto) im Bereich der zu vergebenden Leistungen in den Jahren 2021 bis 2023. Bei Bietergemeinschaften und im Falle einer Eignungsleihe werden die Umsätze pro Jahr addiert. • Eigenerklärung einer durchschnittlichen jährlichen operativen Beschäftigungszahl (ohne Sekretariate, Verwaltung, Geschäftsführung) von Mitarbeitern (vollzeitäquivalent) in den Jahren 2021 bis 2023. Bei Bietergemeinschaften und im Falle einer Eignungsleihe werden die Mitarbeiter pro Jahr addiert. • Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5 Mio. € für Personenschäden und mind. 3 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, haben oder erklären, dass eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Zuschlagserteilung vor der Zuschlagserteilung abgeschlossen und nachgewiesen wird. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Jeder Bewerber / jede Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen sowie Eigenerklärung, dass ich/wir für mindestens ein Infrastruktur-, technisches Ingenieurbauwerk oder ein Anlagenbauprojekt, im Zeitraum 01.01.2014 bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge die Grundleistungen aller Projektstufe der Handlungsbereiche i.S.d. Heft Nr. 9 der AHO-Schriftenreihe, „Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ erbracht habe(n). Dabei reicht es aus, wenn ein wesentlicher Teil der Grundleistungen des Handlungsbereichs A-E der Projektstufe 1-3 in dem angegebenen Zeitraum erbracht wurden. Hierzu sind die in der Anlage B „Eigenerklärung zur Eignung“ nach-folgenden Angaben anzugeben: - Projektname - Projektbeschreibung - Bauherr mit Angabe Ansprechpartner für Rückfragen (Name, Telefonnummer) - Zeitraum der Leistungserbringung der beauftragten und er-brachten Leistungen - Beschreibung des Umfangs - Erbrachte Leistungen nach Leistungsbild AHO Wenn ein Bewerber/Bewerbergemeinschaft mehr Referenzen angeben möchte, als im Teilnahmeantrag (Anlage A) eingetragen werden können, sind die Angaben in einer gesonderten pdf-Datei zu machen, die als An-lage zum Teilnahmeantrag auf der Vergabeplattform einzureichen ist. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 0 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterium Beschreibung: Konzept Gewichtung (Punkte, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualitätskriterium Beschreibung: Referenzen - Projektverantwortliche Personen Gewichtung (Punkte, genau): 40 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preiskriterium Gewichtung (Punkte, genau): 50


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/991a4d9f-e3f7-4ad4-9653-84862e43bde5


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/02/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/991a4d9f-e3f7-4ad4-9653-84862e43bde5 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/01/2025 11:00:00 (UTC) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgeltnach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg entweder mit dem Teilnahmeantrag oder spätestens mit dem Erstangebot abgegeben werden. Die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: in den Vergabeunterlagen aufgeführt Finanzielle Vereinbarung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1. genannten Vergabekammer gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung Registrierungsnummer: 10054 Postanschrift: Hauptstr. 163 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70563 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: marven.auch@bodensee-wasserversorgung.de Telefon: +49 7119732333 Internetadresse: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg Registrierungsnummer: b9cca185-9ad3-490b-8138-f4703479b797 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 991a4d9f-e3f7-4ad4-9653-84862e43bde5 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/12/2024 10:06:00 (UTC) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 791055-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 249/2024 Datum der Veröffentlichung: 23/12/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190525 vom 08.01.2025