Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Wasserstandsmanagement und Monitoring im Rühler Moor

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Landratsamt Emsland Fachbereich Recht Vergabestelle
Ordeniederung 1
49716 Meppen

Ausführungsort

DE-49716 Meppen

Frist

26.11.2025

Beschreibung

a) Landkreis Emsland

Fachbereich Recht

Ordeniederung 1

49716 Meppen

E-Mail: ausschreibungen@emsland.de

www.emsland.de

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Landkreis Emsland FB Umwelt - Abt. Naturschutz und Forsten Susanna Konrad Ordeniederung 1 49716 Meppen www.emsland.de

 

c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YD0RC1V Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YD0RC1V/documents

 

d) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen des Bundesprogramms Aktionsplan natürlicher Klimaschutz sollen durch das Projekt Klimaschutz und biologische Vielfalt in den emsländischen Mooren eine Vielzahl an Maßnahmen zum Erhalt der Moore umgesetzt werden. Die Maßnahmen dienen der Wiedervernässung und Renaturierung, wodurch Treibhausgasemissionen verhindert und die biologische Vielfalt gestärkt werden sollen. Eine dieser Maßnahmen ist die Optimierung des Wasserstandes in einigen Poldern im Rühler Moor. Die Förderbestimmungen inkl. Nebenbestimmungen sind Bestandteil des Leistungsauftrages. Auftragsgegenstand ist, im Naturschutzgebiet Rühler Moor in einer Reihe von Poldern ein Wasserstandsmanagement zu etablieren. Die Maßnahmen erstrecken sich insgesamt über 4 Jahre und sollen fortlaufend durchgeführt und begleitet werden. Der Wasserstand soll mittels einer Pumpanlage gesteuert werden. Im ersten Projektjahr sind folgende Leistungen auszuführen: - Durchführung einer Grundlagenerfassung und einer Machbarkeitsprüfung - Erbringung von Bauleistungen für die Herstellung einer Grundwassermessstelle sowie für die Herstellung einer Moorwassermessstelle pro Polder jeweils mittels Bohrung - Messung der Wasserqualität innerhalb jedes Polders - Durchführung von Vermessungsarbeiten und Erfassung der hydrologischen Situation - Durchführung einer Vegetations- und Indikatorartkartierung - Ermittlung der THG-Emissionen aus der Vegetations- und Indikatorkartierung und - Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme eines Pumpsystems für das Wassermanagement im Poldersystem Aus den im Projektverlauf erhobenen und ausgewerteten Daten ist ein Zwischenbericht zur Identifizierung erster Maßnahmenbereiche und zur Ableitung konkreter Anpassungsschritte im Wassermanagement zu erstellen. Aus der Planung sind sodann im weiteren Projektverlauf (Projektjahre 2 bis 4) konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu realisieren. Die Sicherung der gesamten Baustelle liegt im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers und ist während der gesamten Bauzeit vorzuhalten. Haupterfüllungsort Landkreis Emsland Ordeniederung 1 49716 Meppen Das Naturschutzgebiet Rühler Moor liegt in der Gemeinde Geeste, Gemarkung Großhesepe, Flur 32, Flurstück 5/18. Es handelt sich um die Polder 26-29 der Putte 50. Die Flächen befinden sich in Privatbesitz. Der Zufahrtsweg ist vorab mit dem Auftraggeber abzustimmen. Einzelheiten (Standortlink und Lagekarte) s. Vergabeunterlagen

 

e) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn / Ende der Ausführung: ab Auftragserteilung bis 31.12.2029 folgende Einzelfristen sind Vertragsfristen: bis spätestens 30.04.2026 (Arbeiten der Leistungspositionen 1 bis 8) bis spätestens 15.03.2027 (Leistungsposition 9: Zwischenbericht Projektjahr 1) bis 28.02.2028 (Leistungsposition 10: Zwischenbericht Projektjahr 2) bis 28.02.2029 (Leistungsposition 10: Zwischenbericht Projektjahr 3) bis 30.11.2029 (Leistungsposition 11: abschließender Endbericht)

 

f) Zuschlagskriterien Weitere Informationen zu den Zuschlagskriterien: Kriterium Preis Gewichtung 40% 20% Projektverantworllicher- Berufserfahrung Qualität - Konzept 40 % Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich aus dem zu ermittelnden Punktwert des Preises und den Punktwerten der angebotenen Leistungen. Wirtschaftlichstes Angebot ist das mit dem höchsten Punktwert. Zuschlagskriterium 1 - Angebotspreis Der Angebotspreis für sämtliche Leistungen ist als ein Pauschalangebot (Netto) unter Verwendung des angefügten Vordrucks Leistungsverzeichnis (s. Anlagen) abzugeben. Für die Bewertung des Zuschlagskriteriums Nr. 1 (Angebotspreis) wird eine prozentuale Relation der Preise vorgenommen. Dabei werden die Angebotspreise der Bieter (Pi) zueinander in Beziehung gesetzt und anschließend wird ermittelt, um wie viel Prozent sich die Angebotspreise (Pi) vom Besten (i. d. R. niedrigsten) Angebotspreis (Pmin) unterscheiden. Dabei erhält der Quotient Pmin : Pmin = 1 für das beste Preisverhältnis 10 Wertungspunkte. Alle übrigen Quotienten werden bei den höher liegenden Preisen Pi kleiner als 1 und die Wertungspunkte liegen entsprechend niedriger. Bieter mit einer Angebotssumme der doppelten Summe des Erstbietenden erhalten 0 Punkte. Zuschlagskriterium 2 -Berufserfahrung des Projektverantwortlichen Die Bewertung der Berufserfahrung des Projektverantwortlichen (Wertungspunkte max. 10) erfolgt anhand Bewertungsmatrix Details s. Bewertungsbeschreibung Zuschlagskriterium 3 - Bearbeitungskonzept Es ist in einem max. sechsseitigen Bearbeitungskonzept die geplante Herangehensweise mit Abschätzung der besonders relevanten Punkte aufzuzeigen. Das Bearbeitungskonzept soll zudem einen Zeitplan für die Umsetzung beinhalten. Die Gesamtbewertung des Bearbeitungskonzeptes (Zuschlagskriterium 3) setzt sich zusammen aus 1. Vollständigkeit und Struktur 2. Fachliche Qualität 3. Zeitplanung und Zeitmanagement 4. Kommunikation und Zusammenarbeit Die Gesamtbewertung des Bearbeitungskonzeptes (Wertungspunkte 1-10) ergibt sich aus der Summe der vier einzelnen Bewertungskriterien (Vollständigkeit/ Struktur, fachliche Qualifikation, Zeitplanung/Zeitmanagement und Kommunikation/ Zusammenarbeit) dividiert durch die Anzahl der Kriterien (vier). Details s. Bewertungsbeschreibung

 

g) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

h) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

i) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Angaben gemäß Formblatt 124_LD (Eigenerklärung zur Liefer-/ Dienstleistungen aus VHB-Bund) Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen kann der Nachweis auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt werden. Details siehe Vergabeunterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung für Liefer-/Dienstleistungen - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Stattdessen kann der Nachweis auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z.B. dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt werden. Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. Nachweise: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen - Nachweis über die vollständige Entrichtung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung gemäß § 8 Abs. 2 NTVergG Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Die Zusatzformblätter mit den geforderten Erklärungen (Datenblätter 67ANK7041_004-Referenzen und Anlagen) sind zusammen mit den Angebotsschreiben VHB 633 innerhalb der Angebotsfrist vom Bieter vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform einzureichen. Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung des Projektes und der örtlichen Besonderheiten des Projektgebietes wird vom Auftragnehmer ein besonders hohes Maß an Erfahrung und Fachkunde gefordert. Erwartet werden: - Erfahrungen mit Planungsleistungen für die Wiedervernässung von Moorstandorten - Erfahrungen mit der Installation und dem Betrieb von Messstationen im Moor (Grundwassermessstelle, Moorwassermessstelle, etc.) sowie deren Auswertung - Von Vorteil sind außerdem Gebietskenntnisse der Moore im mittlerem Emsland - Gute Deutschkenntnisse Die Eignung des Büros oder Projektleiters wird u. a. anhand von Referenzen überprüft. Hierbei ist mindestens eine Referenz vorzulegen, die ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt nachweist. Mindestanforderung -1 Referenzprojekt des Büros aus dem Bereich Wiedervernässung von Moorstandorten sowohl in der Planung als auch Umsetzung und Monitoring * oder -1 Referenzprojekt der Projektleitung aus dem Bereich Wiedervernässung von Moorstandorten sowohl in der Planung als auch Umsetzung und Monitoring * *Der Bieter kann die Mindestanforderung mit ein bis max. drei Referenzen vom Büro oder der Projektleitung belegen. Die vorgelegten Referenzen müssen die drei Punkte Planung, Umsetzung und Monitoring enthalten. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er Leistungen berücksichtigen wird, die bis zu sechs Jahre zurückliegen (Stichtag 01.09.2019). Details siehe Vergabeunterlagen Sonstige Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen.

 

j) Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlagszahlungen können vertraglich nach Festlegung des konkreten Projektplanes und in Abhängigkeit von vorgelegten Zwischenergebnissen vereinbart werden.

 

k) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Die Information zum Datenschutz ist beigefügt.

 

l) Schlusstermin für den Eingang der Angebote Bindefrist des Angebots 26.11.2025 um 11:30 Uhr 17.12.2025

 

m) Zusätzliche Angaben Die Zusatzformblätter mit den geforderten Erklärungen (Datenblätter 67ANK7041_004-Referenzen und Anlagen) sind zusammen mit dem Angebotsschreiben VHB 633, Leistungsverzeichnis etc. innerhalb der Angebotsfrist vom Bieter vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform einzureichen. Etwaige Liefer-, Vertrags- und Zahlungs-, sowie Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht Vertragsbestandteil. Das Niedersächsische Tariftreue- und Vergabegesetz NTVergG vom 31.10.2013, geändert durch das Gesetz vom 31.12.2019, ist anzuwenden. Der Auftraggeber ist bei Vergabe öffentlicher Aufträge verpflichtet, eine Abfrage gem. § 6 Abs. 1 WRegG beim Wettbewerbsregister zu stellen. Der Auftraggeber wird auf gesondertes Verlangen folgende Angaben beim Bieter abfragen: Firmenname, Rechtsform und Anschrift, Register-Nummer einschl. Registerart (z.B. HRB) und Registergericht (sog. Register-Triple) sowie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

 

n) Bekanntmachungs-ID: CXQ6YD0RC1V

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 197884 vom 07.11.2025

...