Titel | Kampfmittelsondierung bei Gleiserneuerungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) Vergabestelle Kurt-Schumacher-Straße 8 60311 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60486 Frankfurt am Main | |
Frist | 28.02.2025 | |
Vergabeunterlagen | bieterzugang.deutsche-evergabe.de/…/eeb349c7-6100-4ab4-89dd-b4d01fd3f1eb | |
Beschreibung | a) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) Kurt-Schumacher-Str. 8 DE-60311 Frankfurt am Main +49 6921326219 +49 6921323336 Mailadresse: vergabestelle@vgf-ffm.de b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung [VOB] c) Gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen d) Art des Auftrags: Bauleistung e) Ort der Ausführung: 60486 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung: Cassellastraße/Mainkur Bahnhof => Gleiserneuerung Die vorhandene Ausschreibung beinhaltet den Aufbruch und die Herstellung eines Gleiskörpers (ca. 345m Strecke) der Straßenbahnlinie 11 im Bereich zwischen den Haltestellen Cassellastraße und Mainkur Bahnhof im innerstädtischen Bereich. Gebaut wird in zwei Bauphasen. - Kampfmittelsondierung - Demontage/Ausbau Rillengleisrahmen auf Stopflager, Leitborde - Aufbruch/Entsorgung von: Großpflaster, Asphalt, Füllsteinen/Verschmierung - Montage der Gleisjoche - Einbau von: Frostschutzschicht, Leerrohrtrasse, Gleisjochen - Schweißarbeiten - Stopfarbeiten Gleis - Asphaltarbeiten - Fugenarbeiten - Einbau Leitborde - Markierungsarbeiten - Aufstellen, Abbauen der Verkehrssicherung g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: Losweise Ausschreibung: Nein i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich, Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Von: 31.03.2025 Bis: 23.05.2025 j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig l) Name und Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können; bei Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung auf einem Internetportal die Angabe einer Internetadresse, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können; § 11 Absatz 7 bleibt unberührt: Die Auftragsunterlagen stehen gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/eeb349c7-6100-4ab4-89dd-b4d01fd3f1eb m) gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Gebührenfrei. n) bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind, Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden, Teilnahme- oder Angebotsfrist: Bindefrist: o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist: 28.02.2025 10:00:00 14.03.2025 p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind; gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Elektronische Angebote sind einzureichen unter: "Internet: www.deutsche-eve rgabe.de/Dashboards/Dashb oard_off" q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch r) die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden, und gegebenenfalls deren Gewichtung: Niedrigster Preis s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: 28.02.2025 10:00:00 Bieter sind nicht zugelassen. t) gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: Soweit die Auftragssumme bei einem Auftrag im Offenen Verfahren oder in einer Öffentlichen Ausschreibung mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer ohne Nachträge) zu leisten. Nach erfolgter Abnahme ist Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Summe der Abschlagszahlungen inkl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Abnahme. u) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Die Zahlbarmachung des Skontos ist auf 14 Tage festgelegt. v) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss: Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften ("Bietergemeinschaftserkl ärung"). Bietergemeinschaften werden Einzelbietern gleichgesetzt, wenn sie die Arbeiten im eigenen Betrieb oder in den Betrieben der Mitglieder ausführen. w) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: 1. Angabe zu zwingenden bzw. optionales Ausschlussgründen. - Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation 2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausbildung - Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes 3. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Der geforderte Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages beträgt: 2.500.000 €. 4. Berufliche und technische Leistungsfähigkeit - Vorlage geeigneter 3 Referenzen der letzten 5 Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. 5. Eigenerklärung zur Akzeptanz von Ausführungsbedingungen zur Versicherungspflicht und Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabeund Tariftreuegesetz (HVTG) Eigenerklärung zur Beachtung und Einhaltung der Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung Verpflichtungs- und Eigenerklärung zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten unter Berücksichtigung der Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspfli chtengesetzes (LkSG) Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen gegen Russland Vertraulichkeitserklärung zum Vergabeverfahren der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH Beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bieter ein Verzeichnis über deren Leistungen (Art und Umfang) mit dem Angebot einzureichen (103 HVA-B Vorlage Unterauftragnehmer- Nachunternehmerleistungen ). Der Nachweis der Eignungskriterien kann – soweit darin enthalten – durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Präqualifizierungsdatenba nk für den Baubereich geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl ist beim Einsatz von Nachunternehmen der o.g. Nachweis der Eignung auch für die vorgesehenen Nachunternehmen wie beschrieben zu führen. Bei öffentlichen Ausschreibungen behält sich der öffentliche Auftraggeber vor, vor Zuschlagserteilung den Bieter und die Nachunternehmer, an die er den Auftrag vergeben will und die bislang nur eine Eigenerklärung als vorläufigen Nachweis vorgelegt haben oder auf hinterlegte Angaben im Präqualifikationsverzeich nis verwiesen haben, aufzufordern, die einschlägigen Nachweise unverzüglich zur Prüfung beizubringen. x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstösse gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 64283 Darmstadt Tel.:+49 6151126603 Fax:+49 6151125816 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 191627 vom 13.02.2025 |