Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen und Bauleistungen zur Herstellung und Anbindung eines Erdwärme-Sondenfeldes
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleTU Technische Universität Berlin Abteilung IV Gebäude- und Dienstemanagement
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
AusführungsortDE-10623 Berlin
Frist21.02.2025
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
Beschreibung

a) Technische Universität Berlin

Straße des 17. Juni 135

DE-10623 Berlin


Mailadresse: strat.einkauf@zb.tu-berlin.de

Internet: www.tu.berlin


b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer OeA-028-25


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXS0YEAYT655JUJR


d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung: Technische Universität Berlin Campus Charlottenburg 10623 Berlin Weitere Angaben siehe Vergabeunterlagen


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen: Art der Leistung: Planungsleistungen und Bauleistungen (Bohrungen) Umfang der Leistung: Herstellung und Anbindung eines Erdwärme-Sondenfeldes zur Nutzung von Geothermie


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Herstellung und Anbindung eines Erdwärme-Sondenfeldes zur Anlage Nutzung von Geothermie Zweck des Auftrags Projekt TU Museumspavillon, Erdwärmegewinnung


h) Aufteilung in Lose: nein


i) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ausführung in März/April 2025 (KW 12-15) auf dem Campus Süd der TU Berlin


j) Nebenangebote: nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "DTVP" (Internet: satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYT655JUJR/documents) Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: Nachgefordert werden nur Unterlagen, die die Eignung betreffen. Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 14.02.2025


o) Ablauf der Angebotsfrist: am 21.02.2025 um 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 21.03.2025


p) Adresse für elektronische Angebote: "DTVP" (Internet: satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYT655JUJR)


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;


r) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin: am 21.02.2025 um 12:00 Uhr Ort elektronische Öffnung Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Keine, siehe § 14 VOB/A


t) geforderte Sicherheiten:


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Die in der Leistungsbeschreibung GAEB-Datei aufgeführten Anlagen werden nur auf Anfrage des Bieters über die Bieterkommunikation rausgegeben. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage daher über die Vergabeplattform.


v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften:


w) Beurteilung zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "DTVP" (Internet: satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YEAYT655JUJR/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen - TUB - Leistungsverzeichnis GAEB (ZK): Bitte reichen Sie dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein. - VVB 124 - Eigenerklaerung zur Eignung 07-2019.docx (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter reicht dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein. - VVB 213 - Angebotsschreiben - Einheitliche Fassung 07-2019.pdf (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter reicht dieses Dokument ausgefüllt mit dem Angebot ein. - VVB 221 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation 12-2017.docx (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls zutreffend ist dieses Dokument ausgefüllt einzureichen. - VVB 222 - Preisermittlung bei Kalkulation ueber die Endsumme 12-2017.docx (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls zutreffend ist dieses Dokument ausgefüllt einzureichen. - VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen 12-2017.docx (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls zutreffend ist dieses Dokument ausgefüllt einzureichen. - VVB 234 - Erklaerung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft 12-2017.docx (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls zutreffend ist dieses Dokument ausgefüllt einzureichen. - VVB 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitaeten anderer Unternehmen 12-2017.docx (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Falls zutreffend ist dieses Dokument ausgefüllt einzureichen. Sonstige Bedingungen Unterlagen zum Angebot 1. Umweltschutzanforderungen Der Auftraggeber hat Angebote gleichwertiger Leistungen dahingehend zu überprüfen, ob die jeweilige Leistung den in der Ausschreibung zwingend vorgegebenen Umweltschutzanforderungen entspricht. Die Bieter haben daher im Angebot anzugeben, mit welchen Nachweisen die Einhaltung der geforderten Umweltschutzanforderungen belegt werden. Der Nachweis kann von den Bietern belegt werden durch: - den Verweis auf Gütenzeichen (z.B: das Umweltzeichen Blauer Engel oder die EU Blume), wobei immer auch gleichwertige Gütezeichen zugelassen werden müssen, sofern die angebotene Ware oder Dienstleistung mit einem solchen ausgestattet ist, oder - gleichwertige Nachweise in Form von geeigneten Beweismitteln, wie technische Unterlagen des Herstellers oder Prüfberichte anerkannter Stellen. 2. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag den im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Straße Fehrbelliner Platz 2 PLZ, Ort 10707 Berlin Telefon +49 3090139-3315 Mailadresse: vobstelle@sensw.berlin.de Internet: www.berlin.de/sen/bauen/baurecht-und-bauplanung/oeffentliche-vergabe/vob-stelle/


y) Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber: Vergabe Nr. OeA-028-25 Die in der Leistungsbeschreibung GAEB-Datei aufgeführten Anlagen werden nur auf Anfrage des Bieters über die Bieter-kommunikation rausgegeben. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage daher über die Vergabeplattform. Wir weisen darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerber*innenfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mailadresse über die Vergabeplattform registrieren. Nicht registrierte Bewerber*innen sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Wir weisen zudem ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich als Bieter*in mit der Registrierung auf der Vergabeplattform gegenüber der Auftraggeberin verpflichten, Ihr Nachrichtenpostfach für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in dem hier betroffenen Vergabeverfahren zu nutzen. (Etwaige abweichende Mitteilungen/ Informationen des Portalbetreibers diesbezüglich sind unerheblich.) Das Angebot einschließlich der Anlagen sowie jeglicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache abzufassen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 191500 vom 06.02.2025