Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aktualisierung der Leitfäden der Niedermoorrenaturierung und Hochmoorrenaturierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
AusführungsortDE-86179 Augsburg
Frist28.03.2025
Beschreibung

a) Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bgm.-Ulrich-Str. 160

86179 Augsburg


b) Art der Vergabe: Freiberufliche Leistung


c) Ort der Leistung: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bgm.-Ulrich-Str. 160, 86179 Augsburg


d) Hintergründe: Bayern ist eines der moorreichsten Bundesländer Deutschlands – die Hoch- und Niedermoore des Freistaats dienen als effektive Kohlenstoffsenken, Lebensräume mit einer einzigartigen Artenvielfalt und Pfeiler im Landschaftswasserhaushalt. Zugleich ist ein Großteil dieser Funktionen durch die weitreichende Trockenlegung der bayerischen Moore und den Folgen des Klimawandels stark eingeschränkt. Mit der Entwässerung werden Moore von Kohlenstoffsenken zu Emittenten klimaschädlicher Treibhausgase und tragen damit zur globalen Erwärmung bei. Vor diesem Hintergrund setzt sich Bayern im Rahmen des Klimaschutzprogramms Bayern 2050 aktiv für die Renaturierung von degradierten Mooren ein. Um das strategische Ziel der Wiedervernässung und Sanierung von 55.000 Hektar Moorböden bis 2040 zu erreichen und die Nachhaltigkeit der Vorhaben zu gewährleisten, bedarf es eines Handlungsschlüssels für Moorschutz-Praktiker. Dieser soll Handreichungen zur Umsetzung einer Moorrenaturierung, einschließlich relevanter Planungen, rechtlicher Rahmenbedingungen, Renaturierungstechniken und Erfolgskontrollen für Moorbeauftragte darlegen. Entsprechende Leitfäden für die Renaturierung von Hoch- und Niedermooren in Bayern wurden 2002 bzw. 2005 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) herausgegeben. Aufgrund der seitherigen Entwicklungen in der Moorforschung und geänderter Rahmenbedingungen (u.a. neue Förderprogramme, Erkenntnisse zu Wiedervernässungsmethoden einschließlich steuerbarer Wehre, erweiterte Kenntnisse zur Klimaschutzfunktion) entsprechen die Leitfäden nur noch teilweise dem derzeitigen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstand. Vor diesem Hintergrund ist in fachlicher Begleitung des Projektteams „Biodiversität und Moorschutz“ am Bayerischen Artenschutzzentrum (BayAZ) eine Aktualisierung der Leitfäden zur Hoch- und Niedermoorrenaturierung vorgesehen.


e) Zu erbringende Leistungen: Die Aktualisierung des Leitfadens der Niedermoorrenaturierung in Bayern (Los 1) und des Leitfadens der Hochmoorrenaturierung in Bayern (Los 2) umfasst folgende Leistungen:


f) Voruntersuchung Die Voruntersuchung erfolgt zwischen Mai 2025 und Mai 2026. Pro Los sind ein Konzeptentwurf für die Aktualisierung des Leitfadens sowie ein Zeitplan vorzulegen. Im Einzelnen sind folgende Teilleistungen zu erbringen. Die Ausführungen gelten jeweils für beide Lose. a. Identifikation von Änderungsbedarfen i. Detaillierte Durchsicht des bisherigen Leitfadens unter Beachtung der Umfrageergebnisse zu Änderungsbedarfen in der Bayerischen Kommunikationsplattform Moorschutz. Die Umfrageergebnisse und eine erste Skizze mit Änderungsvorschlägen werden vom Auftraggeber (AG) bereitgestellt. Änderungsvorschläge sind gemäß eines dreistufigen „Ampel-Prinzips“ (rot: wichtiger Änderungsbedarf, gelb: möglicher Änderungsbedarf, grün: kein Änderungsbedarf) direkt in dem vom AG nach Auftragsvergabe zur Verfügung gestellten Word-Dokument des originären Leitfadens zu markieren und ggf. durch weitere Themen zu ergänzen. Zudem sind in dem Word-Dokument Kommentare mit Erläuterungen (Begründung der Änderung und Änderungsvorschlag) zu den entsprechend rot und gelb markierten Abschnitten oder Elementen zu ergänzen. ii. Fachliche Expertengespräche mit bayerischen Akteuren im Moorschutz (Moormanager und -managerinnen, ggf. Zweckverbände, Nationalparkverwaltung etc.) per E-Mail und/oder Telefon. Es ist explizit der Änderungsbedarf in Bezug auf die jeweiligen Kapitel zu erfragen. Die Auswahl der Gesprächspartner ist mit dem AG abzustimmen. Pro Los sind mind. 5 Expertengespräche, bevorzugt in den moorreichen Regierungsbezirken, vorgesehen. Die Ergebnisse sind zu protokollieren. Die Dauer eines Telefonats wird mit ca. 1 Stunde angesetzt. iii. Im Zuge der fachlichen Expertengespräche sind bekannte Verfahren der Erfolgskontrolle und Beispiele aus der Praxis zu erfragen. b. Schaffung eines Überblicks über Fachliteratur zur Niedermoorrenaturierung (Los 1) und Hochmoorrenaturierung (Los 2), einschließlich Projektberichten- und Evaluierungen, mittels einer strukturierten Durchsicht in wissenschaftlichen Datenbanken (z. B. Web of Science, Scopus, GoogleScholar). Es soll eine Vorauswahl relevanter Literatur zur Berücksichtigung bei der Aktualisierung der Fachkapitel getroffen werden. Die Auflistung, Einordnung und Bewertung der Publikationen (inkl. PDFs der Schriftstücke) ist dem AG zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich ist im Rahmen der Voruntersuchung für das jeweilige Los folgende Leistung zu erbringen: - Los 1: Im Zuge der fachlichen Expertengespräche sind - insofern im Zuständigkeitsbereich der Ansprechperson - neue Entwicklungen zu den vorhandenen Fallstudien der Leitbilder im Leitfaden der Niedermoorrenaturierung (vgl. LfU, 2005, Kapitel A4) zu erfragen und weitere Vorschläge für evaluierbare Fallstudien zu sammeln. - Los 2: Im Zuge der fachlichen Expertengespräche sind weitere Vorschläge für geeignete Fallstudien zu umgesetzten Renaturierungsvorhaben der Hochmoortypen A, B, und C (vgl. LfU, 2002, Kapitel 1) einzuholen. Sollten beide Lose durch einen AN bearbeitet werden, können die Interviews zu beiden Leitfäden ggf. in einem Termin geführt werden.


g) Inhaltliche Aktualisierung Die inhaltliche Aktualisierung erfolgt zwischen Mai 2026 und September 2027 im vergleichbaren Seitenumfang zu den bestehenden Leitfäden von 2005 bzw. 2002. Die Aktualisierung der Textbeiträge basiert auf der detaillierten Auswertung der bestehenden Leitfäden, der in der Voruntersuchung identifizierten Fachliteratur, der Expertengespräche, und weiterer relevanter Leitfäden der Moorrenaturierung (eine Auswahl an Leitfäden wird vom AG bereitgestellt, ist aber noch zu erweitern). Konkret sind folgende Teilleistungen vorgesehen. Die Ausführungen gelten jeweils für beide Lose. a. Aktualisierung und Erweiterung der Renaturierungstechniken unter Verweis auf „Moorrenaturierung kompakt - Handlungsschlüssel für die Praxis“ (LfU 2010) und weiterer einschlägiger Fachliteratur b. Aktualisierung und Erweiterung der rechtlichen Rahmenbedingungen in der Moorrenaturierung c. Aktualisierung der Kostenschätzung gängiger Wiedervernässungs- und Pflegemaßnahmen, einschließlich einer Zusammenstellung aktueller Finanzierungsoptionen d. Erweiterung der Bezüge zu den Themenfeldern Klimaschutz und Klimaanpassung e. Aktualisierung der Verweise auf Fachliteratur, Fachinformationssysteme, Leitfäden der Moorrenaturierung, Paludikultur-Leitfäden sowie weiterer Arbeitshilfen f. Aktualisierung und Erweiterung des Kapitels zur Erfolgskontrolle (Monitoring und Evaluierung) um eine Zusammenstellung gängiger Evaluierungsmethoden und pro Los mindestens 2 bayerischen Fallbeispielen zu durchgeführten Erfolgskontrollen. Die Fallbeispiele sind mit dem AG abzustimmen. Für den Anhang sind mindestens 4 Arbeitshilfen zur Kartiermethodik für die Erfolgskontrolle anhand gängiger Indikatoren (Vögel, Heuschrecken, Tagfalter, Vegetation) im Umfang von jeweils maximal 4 DIN A4-Seiten zu entwerfen. Als Arbeitsgrundlage werden vom AG Leistungsbilder zur Erfolgskontrolle von Moorrenaturierungen und, soweit vorliegend, etwaige Berichte bereitgestellt. Um die aktuellsten Erkenntnisse zu berücksichtigen, ist die Einarbeitung der Fallbeispiele für 2027 vorgesehen. Zusätzlich ist im Rahmen der inhaltlichen Aktualisierung für das jeweilige Los folgende Leistung zu erbringen: - Los 1: Aktualisierung der 6 Fallstudien zu den Leitbildern (Freisinger Moos, Loisach-Kochelseemoore, Bergener Moos, Zeitelmoos, Murnauer Moos, Grabenstätter Moos) auf Basis von fachlichen Expertengesprächen mit den entsprechenden Ansprechpersonen (d.h. zuständige regionale Fachbehörden und / oder ausführende Planer). Nach Rücksprache mit dem AG können einzelne Fallstudiengebiete auch durch andere Beispiele ersetzt werden, sollten sich solche im Rahmen der Recherche ergeben. Die Fallstudien sollen, insofern umgesetzt, in dem Kapitel zur Umsetzungspraxis (Kapitel B) inkludiert werden. Es sind mindestens folgende Angaben zu erfassen bzw. zu aktualisieren: Lebensraumausstattung (d.h. wesentliche Biotope und beispielhafte geschützte Arten), Nutzungen, Störungen, Leitbild und Entwicklungsziele, Planungsgrundlagen und Voruntersuchungen, technische Ausführung (Maßnahmen und Umsetzung), Kosten und Förderung, Folgepflege und Instandhaltung, Erfolgskontrolle (z.B. Pegelmessungen, Vegetationsplots, Populationsentwicklung moortypischer Tierarten), Öffentlichkeitsarbeit, sowie Herausforderungen / Einschränkungen und Erfolgsfaktoren. - Los 2: Ergänzung von jeweils einer Fallstudie zu den Moortypen A, B, C wie in der Voruntersuchung ausgewählt, inklusive fachlichen Expertengesprächen mit den entsprechenden Ansprechpersonen (d.h. zuständige regionale Fachbehörden und / oder ausführende Planer). Es sind mindestens folgende Angaben zu erfassen: Hydrogenetischer Moortyp, Lebensraumausstattung (d.h. wesentliche Biotope und beispielhaft geschützte Arten), Nutzungen, Störungen, Leitbilder und Entwicklungsziele, Planungsgrundlagen und Voruntersuchungen, technische Ausführung (Maßnahmen und Umsetzung), Kosten und Förderung, Folgepflege und Instandhaltung, Erfolgskontrolle (z.B. Pegelmessungen, Vegetationsplots), Öffentlichkeitsarbeit, sowie Herausforderungen / Einschränkungen und Erfolgsfaktoren Werden die beiden Lose an unterschiedliche AN vergeben, ist mindestens eine Abstimmung der beiden Parteien vor der Billigung des Konzeptentwurfs durchzuführen.


h) Gestalterische Aktualisierung – Verwendung der Word-Vorlage (mit Makros) UmweltSpezial Zwischen Mai 2026 und September 2027 ist ebenfalls die gestalterische Aktualisierung der Leitfäden gemäß Gestaltungsvorgaben des LfU vorgesehen. Dies umfasst folgende Teilleistungen jeweils für beide Lose: a. Die Bearbeitung hat in der vom AG zur Verfügung gestellten Word-Vorlagenversion mit Makros (.dotm) zu erfolgen, die zwingend inkl. der technischen Hinweise (u.a. Einbindung in eigenes Word auf allen zur Bearbeitung genutzten Rechnern; Deaktivieren der Bildkomprimierung, etc) einzuhalten ist. Zudem erfolgt die Bearbeitung der Texte und Abbildungen entsprechend der hausinternen Vorgaben des LfU in der Word-Vorlage. b. Erstellen einer Auswahl aussagekräftiger Fotos, Fotoreihen, Grafiken, Karten, und Tabellen – die jeweiligen Mindestanforderungen an Auflösung, Dateiformat sowie Nutzungsrechte sind zu beachten (einfaches Nutzungsrecht oder ausschließliches Wiedergaberecht an den Bildern für den Freistaat Bayern möglich). Im Zuge des Auftrags vom AN erstellte Fotos, Grafiken, Karten und Tabellen gehen vollumfänglich in das Eigentum des LfU über. i. Besondere Hinweise zu Los 1: Aktualisierung aussagekräftiger Fotos, Fotoreihen, Grafiken, Karten und Tabellen in guter Auflösung nach Bedarf. ii. Besondere Hinweise zu Los 2: Ergänzung aussagekräftiger Fotos, Fotoreihen, Grafiken, Karten und Tabellen in guter Auflösung im Textteil. c. Für alle im Leitfaden verwendeten Bildmaterialien sind die Metadaten in die vom AG zur Verfügung gestellte Metatabelle einzupflegen d. Für alle im Leitfaden verwendeten Bildmaterialien sind in der Word-Vorlage Alternativtexte zur Beschreibung für die Barrierefreiheit (nach PAC-Standard) der Leitfäden zu erstellen. e. Für Fotoankäufe von Dritten, einschließlich kostenpflichtigen Quellen, gilt: Die Beschaffung des final ausgewählten Bildmaterials und die Einholung der Bildrechte erfolgt durch das LfU. Für einzukaufendes Bildmaterial ist eine Übersicht im WordFormat mit den entsprechenden Daten und einem barrierefreien Alternativtext zu erstellen. Der Ankauf wird erst erfolgen, wenn das Layout erstellt und abgestimmt ist (d.h. nach Billigung des abstimmungsfähigen Entwurfs), da es während der Korrekturschleifen noch zu Änderungen im Text und Layout kommen kann. f. Für im Zuge des Auftrags vom AN erstellte Fotos mit Personen ist deren Einwilligung zur Nutzung über das vom AG bereitgestellte Formular einzuholen. Die Erstellung des barrierefreien PDFs zur Veröffentlichung und der Druckauftrag sind nicht Bestandteil des Auftrags, sondern werden hausintern abgewickelt. Die grafische Gestaltung kann durch Unterauftragnehmer erfüllt werden sofern deren Expertise dem Leistungsbild entspricht (s. Allgemeine Bewerbungsbedingungen).


i) Besprechungstermine mit dem AG Der Auftrag ist in enger Abstimmung mit dem AG durchzuführen. Nach Auftragsvergabe wird eine digitale Vorbesprechung stattfinden, bei der mit maximal 2 Teilnehmenden auf Auftragnehmerseite Vorgehen und Ziele des Auftrags behandelt sowie offene Fragen geklärt werden. Die Dauer der Vorbesprechung beträgt maximal 1,5 Stunden. Nach der Einreichung des Konzeptentwurfs ist eine zweite digitale Besprechung vorgesehen, bei der mit maximal 2 Teilnehmenden auf Auftragnehmerseite der Konzeptentwurf, einschließlich der Aufbau des Leitfadens, wesentliche Änderungen, Zeitplan und Fallstudienauswahl erörtert werden sollen. Bei Bedarf können offene Fragen gestellt werden. Die Dauer der Zwischenbesprechung beträgt maximal 1,5 Stunden. Mindestens 1 Monat vor Vorlage des abstimmungsfähigen Entwurfs ist eine 3. digitale Besprechung geplant, bei der mit maximal 2 Teilnehmenden auf Auftragnehmerseite die wesentlichen Erkenntnisse besprochen werden sollen. Dabei sollen die Ergebnisse der Fallstudien und der Bearbeitungsstand des Kapitels zur Erfolgskontrolle präsentiert werden. Die Dauer der Besprechung beträgt maximal 1,5 Stunden. Ca. Ende 2027 ist eine digitale Schlussbesprechung mit einer maximalen Dauer von 1,5 Stunden vorgesehen. Die Termine für die Besprechungen sind nach der Auftragsvergabe durch den AN zu organisieren und werden unter den Teilnehmenden abgestimmt. Stellt das LfU im Verlauf des Auftrags fest, dass sich deutliche Schwierigkeiten abzeichnen, kann sich die Anzahl der Besprechungstermine erhöhen. Erhöht sich aufgrund eines Verschuldens des AN die Zahl der Termine, so werden diese Termine nicht gesondert vergütet.


j) Umfang, abzugebende Daten: Folgende Unterlagen und Daten sind jeweils für beide Lose abzugeben: a) Liste relevanter Fachpublikationen gemäß wissenschaftlicher Literaturrecherche im Excel-Format und gesammelte Fachpublikationen jeweils als PDF b) Protokolle zu Telefonaten bzw. zum E-Mail-Verkehr zur Voruntersuchung (inklusive Datum, Teilnehmende, Zusammenfassung des Inhalts in Bezug auf Leitfragen zu i. Änderungsbedarfen, ii. Fallstudien umgesetzter Moorrenaturierungen, iii. ErfolgskontrolleVerfahren und – Beispiele, ggf. Dauer, ggf. Ort) im Word-Format c) Konzeptentwurf zur Erneuerung des Leitfadens im Word-Format mit Angabe zur vorgesehenen Gliederung und Kurzzusammenfassung der Kapitelinhalte. Der Entwurf soll auf Grundlage der Kommentierung und Markierung des originären Leitfadens a) übergeordnete Änderungen (z.B. Kapitelanordnung, grafische Gestaltung, neue Elemente) und b) spezifische Änderungen in Bezug auf die Kapitelnummern (z.B. Anpassung von bestimmten Texten oder Grafiken) darlegen. d) Zeitplan für die Erneuerung der im Konzeptentwurf aufgeführten Kapitel mit Angabe in Kalenderwochen im Excel-Format e) Abstimmungsfähiger, barrierefreier Entwurf des Leitfadens im Word-Format entsprechend der Gestaltungsvorgaben des LfU f) Finaler, barrierefreier Leitfaden im Word-Format entsprechend der Gestaltungsvorgaben des LfU g) Verwendete Tabellen, Fotos, Fotoreihen, Grafiken und Karten im Excel-, jpg- bzw. shpoder gdb- und lyr-Format h) Metatabelle mit Angabe der Metadaten der verwendeten Fotos, Fotoreihen, Grafiken und Karten im Excel-Format (LfU-Vorlage wird nach Auftragserteilung vom AG bereitgestellt) i) Übersicht über einzukaufendes Bildmaterial mit unkomprimierter Kopie oder Scan des Materials, Angabe Rechteinhaber, Nutzungsrechte (einfach, ausschließlich, beschränkt auf bestimmte Nutzungen, uneingeschränkt), Kosten, Datenquelle, Ort der Aufnahme und barrierefreiem Alternativtext im Word-Format


k) Vom AG werden zur Angebotserstellung folgende Daten bereitgestellt − 01_Leistungsbeschreibung.pdf − 02a_Preisblatt_Los1.xlsx − 02b_Preisblatt_Los2.xlxs − 03a_Werkvertrag_Entwurf_Los1.docx − 03b_Werkvertrag_Entwurf_Los2.docx − 04a_Leitfaden_Niedermoorrenaturierung.pdf − 04b_Leitfaden_Hochmoorrenaturierung.pdf


l) Vom AG bereitzustellende Daten nach Auftragsvergabe − Word-Dokument „Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern“ bzw. „Leitfaden der Hochmoorrenaturierung in Bayern“ mit originären Texten und Grafiken (konvertierte Version des PDFs) − PDF-Dokument mit Anmerkungen zu Anpassungsbedarfen bzgl. dem Niedermoor-Leitfaden (LfU, 2005) bzw. dem Hochmoor-Leitfaden (LfU, 2002), einschließlich den Ergebnissen der Umfrage in der Kommunikationsplattform Moorschutz − ZIP-Datei mit einer ersten Zusammenstellung vorhandener Leitfäden der Moorrenaturierung − Metatabelle für Bildmaterialien im Excel-Format − PDF-Formular zur Einholung von Nutzungsrechten gegenüber fotografierten Personen − ZIP-Datei mit UmweltSpezial-Vorlage, Arbeitsanleitungen und Autorenhinweisen − Auswahl vorangegangener LfU-Leistungsbilder und Berichte zu Erfolgskontrollen von Moorrenaturierungen


m) Ausführungszeitraum: Der Ausführungszeitraum für beide Lose ist Mai 2025 bis Februar 2028. ☒ Angebote sind auf folgende Teilleistungen möglich: Los 1: Aktualisierung Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern Los 2: Aktualisierung Leitfaden der Hochmoorrenaturierung in Bayern Es können Angebote für mehrere/alle Lose abgegeben werden. Für jedes Los ist ein separates Angebot zu erstellen.


n) Kriterien für die Wertung der Angebote: ☒ Preis / Leistung im Verhältnis 40 / 60 Die Leistung wird nach folgenden Kriterien bewertet: − Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals auf dem Gebiet der Renaturierung von Niedermooren in Bayern, insbesondere der Wiedervernässung, einschließlich gängiger Verfahren in der Planung, Umsetzung und Evaluierung zu 80 % (Los 1) − Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals auf dem Gebiet der Renaturierung von Hochmooren in Bayern, insbesondere der Wiedervernässung, einschließlich gängiger Verfahren in der Planung, Umsetzung und Evaluierung zu 80 % (Los 2) − Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals in der Konzeption und dem Layout von Arbeitshilfen im Naturschutz zu 20 % (beide Lose)


o) Zahlungsbedingungen: Es sind drei Zwischenzahlungen und eine Schlusszahlung vorgesehen.


p) Auftragserteilung: Die Auftragserteilung erfolgt voraussichtlich bis 15.05.2025.


q) Unterlagenanforderung: Die Vergabeunterlagen sind per E-Mail zu beantragen unter: E-Mail: vergabe5@lfu.bayern.de


r) Ablauf der Angebotsfrist, Adresse der Angebotssammelstelle: Das Angebot ist bis 28.03.2025 12:00 Uhr zu senden an: E-Mail: vergabe5@lfu.bayern.de WICHTIG: Damit Ihr Angebot zugeordnet werden kann vermerken Sie bitte im Betreff der Angebotsemail: „Angebot: BayAZ-0270-111683/2024 / Angebotsfrist 28.03.2025“


s) Fragen: Diese stellen Sie per Mail an: E-Mail: E-Mail: vergabe5@lfu.bayern.de. Betreff der Angebotsmail: „Frage zu: BayAZ-0270-111683/2024 / Angebotsfrist 28.03.2025“


t) Weitere einzureichende Unterlagen: ☒ Referenzen zu: - Los 1: Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals auf dem Gebiet der Renaturierung von Niedermooren in Bayern, insbesondere der Wiedervernässung, einschließlich gängiger Verfahren in der Planung, Umsetzung, und Evaluierung sowie Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals in der Konzeption und dem Layout von Arbeitshilfen im Naturschutz - Los 2: Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals auf dem Gebiet der Renaturierung von Hochmooren in Bayern, insbesondere der Wiedervernässung, einschließlich gängiger Verfahren in der Planung, Umsetzung, und Evaluierung sowie Kenntnisse und Erfahrungen des eingesetzten Personals in der Konzeption und dem Layout von Arbeitshilfen im Naturschutz ☒ Ausgefülltes Preisblatt ☒ Personaleinsatzplan mit Zuständigkeiten für die durchzuführenden Leistungen


u) Bindefrist: Sie sind bis 15.05.2025 an Ihr Angebot gebunden. Sofern Sie bis zum Ablauf der Bindefrist keine gegenteilige Mitteilung von uns erhalten haben, gehen Sie bitte davon aus, dass Ihr Angebot nicht berücksichtigt worden ist.


v) Skonto: Ein Skonto mit einer geringeren Zahlungsfrist als 14 Tage wird nicht bei der Wertung des Angebotspreises berücksichtigt, wird aber im Fall der Zuschlagserteilung Vertragsbestandteil. Verhandlungen: Wir behalten uns vor, den Auftrag ohne vorherige Verhandlungen zu vergeben. Bitte prüfen Sie die Ihnen übermittelten Vergabeunterlagen. Sollten Sie mit vorgegebenen Bedingungen, u.a. auch im Vertrag, nicht einverstanden sein, stellen Sie bitte innerhalb der Angebotsfrist eine Bieterfrage, sodass wir über eine ggf. nötige Anpassung entscheiden können. Spätestens mit Angebotsabgabe müssen Sie auf Änderungswünsche hinweisen, sodass der Eintritt in Verhandlungen eröffnet werden kann. Ohne einen entsprechenden Hinweis sind die in den Vergabeunterlagen vorgegebenen Bedingungen verbindlich. Vom AN gesetzte Bedingungen: In der Angebotsaufforderung übermitteln wir Ihnen die Bedingungen, auf deren Basis Sie Ihr Angebot abgeben sollen. Eine Änderung dieser Bedingungen, wie z.B. kürzere Gültigkeit des Angebots (Bindefrist) kann zum Ausschluss Ihres Angebotes führen. Um Widersprüche zu vermeiden empfehlen wir Ihnen, nur die geforderten Unterlagen dem Angebot beizufügen. Bitte beachten Sie auch die angehängten Bewerbungsbedingungen und Angaben zum Datenschutz.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 192211 vom 07.03.2025