Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erschließung "Im Langen Lohe"
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Hagen Zentrale Vergabestelle
Rathausstraße 11
58095 Hagen
AusführungsortDE-58093 Hagen
Frist27.03.2025
Vergabeunterlagenwww.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Hagen

Rathausstr. 11

58095 Hagen


E-Mail: bauvergaben@stadt-hagen.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-01_004 ÖA


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID:CXTJYY6YTR6B4FC5


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Im Langen Lohe 58093 Hagen Weitere Angaben !!! Die Kampfmittelabfrage hat einen Verdachtsmoment im Baufeld bzw. in unmittelbarer Umgebung des Baufeldes ergeben. Dieser wird vor Beginn der Baumaßnahme seitens des Kampfmittelräumdienstes untersucht. Ein Vorkommen von Kampfmitteln kann jedoch auch danach nicht ausdrücklich ausgeschlossen werden, so dass die Arbeiten mit der entsprechenden Vorsicht auszuführen sind. Werden während der Bauarbeiten im Baubereich Kampfmittel gefunden, so sind die Arbeiten an der Fundstelle sofort einzustellen, die Fundstelle abzusperren und die Bauüberwachung sofort zu benachrichtigen.


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Straßen- und Kanalbau, Versorgungsleitungen Umfang der Leistung: Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen folgende Positionen: Los 1: Straßenbau( Baustraße inkl. Beleuchtung) ca. 6.900m2. Deckschicht (Haldenmaterial) aufnehmen, ca. 2.500 m3 Bodenarbeiten, aufnehmen und einbauen ca. 3.500 t Schotter/RCL ca. 4.500 m2 Asphalttragschicht herstellen ca. 300 m Randanlagen 33 St. Straßenabläufe inkl. Leitungen herstellen ca. 150 m Hausanschlussleitungen herstellen ca. 320 m Beleuchtungskabel herstellen 11 Beleuchtungsmasten aufstellen Los 2: Kanalbau: ca. 1850 m3 Bodenaushub, ca. 2400 m2 Kanalgrabenverbau ca. 240 m Kanalrohr DA 355 PE-HD ca. 110 m Kanalrohr DA 450 PE-HD ca. 23 m Kanalrohr DA 560 PE-HD 9 St. Fertigschächte 1 St. Sonderbauwerk Los 3: Enervie: Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung: Menge oder Umfang: ca. 260 m PE-HD Rohre ca. 3.600 m Schutzrohr DN 125 ca. 800m Mittelspannungskabel 10KV ca. 1.130m Niederspannungskabel 1 KV Straßenbau Los 1: Straßenbau( Baustraße inkl. Beleuchtung) Weitere Angaben: Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung: Menge oder Umfang: ca. 6.900m2. Deckschicht (Haldenmaterial) aufnehmen, ca. 2.500 m3 Bodenarbeiten, aufnehmen und einbauen ca. 3.500 t Schotter/RCL ca. 4.500 m2 Asphalttragschicht herstellen ca. 300 m Randanlagen 33 St. Straßenabläufe inkl. Leitungen herstellen ca. 150 m Hausanschlussleitungen herstellen ca. 320 m Beleuchtungskabel herstellen 11 Beleuchtungsmasten aufstellen Die Straßenbauarbeiten im Erschließungsgebiet umfassen das Erschließungsgebiet selbst sowie die Verbreiterung der vorhandenen Zufahrt von der Karl-Emst-Osthaus-Str. Der gesamte Straßenzug wird vorerst als Baustraße hergestellt. Diese soll aus Asphalttragschicht auf einer ungebundenen Tragschicht bestehen und in der Regel eine Breite von 5,50m aufweisen. Im Zuge der Erschließung sind die erforderlichen Sinkkästen zu versetzen und deren Anschlussleitungen einschließlich Anschluss an den Mischwasserkanal herzustellen. Kanalbau Los 2: Kanalbau: Weitere Angaben: ca. 1850 m3 Bodenaushub, ca. 2400 m2 Kanalgrabenverbau ca. 240 m Kanalrohr DA 355 PE-HD ca. 110 m Kanalrohr DA 450 PE-HD ca. 23 m Kanalrohr DA 560 PE-HD 9 St. Fertigschächte 1 St. Sonderbauwerk Im Erschließungsgebiet soll ein neues Mischwasserkanalnetz (DA200 - DA 560) inkl. der jeweiligen Hausanschlussleitungen (ohne Revisionsschächte) für Abwasser bis auf den Gründstücken erstellt werden. Die einzelnen Leistungen sind in Los 2 Kanalbau zusammengefasst. Angaben zu Los Nr. 3 Bezeichnung: Enervie Menge oder Umfang: ca. 260 m PE-HD Rohre ca. 3.600 m Schutzrohr DN 125 ca. 800m Mittelspannungskabel 10KV ca. 1.130m Niederspannungskabel 1 KV Weitere Angaben: Die Versorgungsträger verlegen in dem Erschließungsgebiet Leitungen für die Wasser- und Stromversorgung. Die dafür erforderlichen Tiefbauarbeiten sind im Los 3 zusammenfasst und ausführlich beschrieben.


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) ja, Angebote sind möglich nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 28.04.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30.04.2026 weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: frühestens ab Auftragserteilung, 12 Monate Dauer


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "VMP Metropole Ruhr" (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTJYY6YTR6B4FC5/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 12.03.2025


o) Ablauf der Angebotsfrist am 27.03.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 25.04.2025


p) Adresse für elektronische Angebote "VMP Metropole Ruhr" (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTJYY6YTR6B4FC5)


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:


r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 27.03.2025 um 10:00 Uhr


t) geforderte Sicherheiten Als Sicherheit für die Gewährleistung werden 3 v. H. der Abrechnungssumme einbehalten. Der Auftragnehmer kann stattdessen eine Bürgschaft eines in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers stellen.


u) Wesentliche Zahlungen erfolgen nach § 16 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für Finanzierungs- und die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und den Vertragsbedingungen Zahlungsbedingungen des Wirtschaftsbetriebs Hagen. und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind


v) Rechtsform der / selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Anforderung an Bietergemeinschaften


w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "VMP Metropole Ruhr" (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTJYY6YTR6B4FC5/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung o Abgabe des Angebotes: Bitte nutzen Sie zur Abgabe des Angebotes möglichst die beigefügte GAEB Datei. Alternativ können Sie Ihre Preise auch auf dem zugesandten PDF- Leistungsverzeichnis eintragen. Sofern Sie Ihr Angebot auf Ihrem separaten Firmenbriefkopf abgeben wollen, ist zu bestätigen, dass dieses deckungsgleich zu dem übersandten Leistungsverzeichnis aus den Vergabeunterlagen ist. Einzelpreise sind zwingend anzugeben. Sollten Sie vom Leitprodukt abweichen, ist die Alternative anzugeben. Ist kein Leitprodukt genannt, sind an den vorgesehenen Stellen die geforderten Angaben - im Leistungsverzeichnis - einzutragen. Diese Angaben werden Bestandteil Ihres Angebots. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit o Umsatz gem. § 6 a Abs. 2 Nr. 1 VOB/A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Umsatz muss vom Unternehmen jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre angegeben werden. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer o Nachweis über die Anmeldung des Unternehmens bei der Berufsgenossenschaft (mittels Dritterklärung vorzulegen) o Nachweis über die Eintragung als Mitglied der Industrie- und Handelskammer bzw. Eintragung in der Handwerksrolle (mittels Dritterklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit o Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EstG des Finanzamtes (mittels Dritterklärung vorzulegen) o Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen) o Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt (mittels Dritterklärung vorzulegen) o Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung wird von den Krankenkassen ausgestellt und darf max. 3 Monate alt sein. o Unbedenklichkeitsbescheinigung der Stadtkasse (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung wird von der Kommunalbehörde (Stadtkasse) des Firmensitzes ausgestellt. o Unterlagen nach § 6 a Abs. 2 Nr. 1 bis 9 VOB/A (mittels Dritterklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit o Die Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Arbeitskräfte, (mittels Eigenerklärung vorzulegen) o Referenzen gem. § 6 a Abs. 2 Nr. 2 VOB/A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren. Sofern Sie in die engere Wahl kommen, sind die Referenzen duch den Referenzgebenden zu bestätigen. Sonstige Unterlagen o Ur-/Angebotskalkulation Angaben und Formalitäten, Die Arbeiten werden nur an Bewerber vergeben, die die die erforderlich sind, um die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Einhaltung der Auflagen angebotenen Leistung erfüllen und die die erforderliche Fachkunde, zur persönlichen Lage zu Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen können, überprüfen Nachweis über die Eintragung als Mitglied der Industrie- und Handelskammer bzw. Eintragung in der Handwerksrolle. Gültige Gewerbeanmeldung. Nachweis über die Anmeldung des Unternehmens bei der Berufsgenossenschaft. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. § 6 b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet, das nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen. Der Umsatz muss vom Unternehmen jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachgewiesen werden. Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde (§ 6a Abs. 2 Nr. 8 VOB/A). Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. § 6 b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Sonstige Bedingungen in die engere Wahl kommt, ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Referenzen gem. § 6 a Abs. 2 Nr. 2 VOB/A: Nachweis über mind. 3 Ausführungen von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. § 6 b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Angabe über die Anzahl der Arbeitskräfte Die Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Arbeitskräfte, jeweils gegliedert je Geschäftsjahr nach Lohngruppen und mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter/die Bieterin unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, die Nachweisführung erfolgt durch eine Nachunternehmererklärung mit genauer Angabe, für welche Teilleistungen des Leistungsverzeichnisses der Bieter/die Bieterin eine Weitergabe an Nachunternehmer beabsichtigt. Wenn das Angebot "in die engere Wahl" kommt, sind auf Anforderung die einzureichenden Eigenerklärungen auch von den eingetragenen Nachunternehmen beizubringen. Der AN hat sich vor Beginn der Arbeiten jedoch bei sämtlichen Versorgungsträgern über die Lage der vorhandenen Leitungen zu erkundigen. Die Kosten dafür werden nicht gesondert vergütet.


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Bezirksregierung Arnsberg Straße Seibertzstr. 1 PLZ, Ort 59821 Arnsberg Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Abgabe des Angebotes im GAEB-Format ist erwünscht. Hinweis: Sollten den Nachrichten verschlüsselte Dateien angehängt werden, werden diese durch die Netzwerksicherheit der Stadt Hagen abgewiesen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 192305 vom 11.03.2025