Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sanierung der Körse-Therme Kirschau
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Bautzen Vergabestelle
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
AusführungsortDE-02681 Crostau
Frist28.04.2025
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/f8c3baa0-39b7-4739-9c09-0e6a623f1cf3
TED Nr.00225637-2025
Beschreibung

1.1 Zweckverband Körse-Therme Kirschau

Bahnhofstraße 9

02625 Bautzen


E-Mail: dennis.wagner@lra-bautzen.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Körse-Therme Kirschau - Tragwerksplanung Beschreibung: Der Zweckverband Körse-Therme Kirschau mit Sitz in Schirgiswalde-Kirschau (Landkreis Bautzen) plant die energetische Sanierung und Attraktivierung der seit 1998 bestehenden Körse-Therme auf dem Grundstück Badweg 3, 02681 Schirgiswalde-Kirschau. Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Planer mit Leistungen der LPH 3 (teilweise) bis einschließlich LPH 6 stufenweise sowie optional mit besonderen Leistungen der LPH 8 des Leistungsbildes Tragwerksplanung zwecks Realisierung des Projekts zu beauftragen. Hierbei ist der Erläuterungsbericht (1. Überarbeitung) der Firma Bauconzept Planungsgesellschaft mbH zu beachten. Kennung des Verfahrens: f8c3baa0-39b7-4739-9c09-0e6a623f1cf3 Interne Kennung: Körse-Therme Kirschau Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 900 000,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Konkurs: Insolvenz Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Körse-Therme Kirschau - Tragwerksplanung Beschreibung: Der Zweckverband Körse-Therme Kirschau mit Sitz in Schirgiswalde-Kirschau (Landkreis Bautzen) plant die energetische Sanierung und Attraktivierung der seit 1998 bestehenden Körse-Therme auf dem Grundstück Badweg 3, 02681 Schirgiswalde-Kirschau. Im Jahr 2000 wurde der Saunagarten um ein Blockhaus mit Ruheraum erweitert. 2007 erfolgte der Anbau des sog. Solestollen an die Solehalle. 2010 wurden Dächer und Fassaden energetisch saniert. Teile der Außenhülle erhielten ein Wärme-Dämm-Verbundsystem nach damals gültigem Standard. Im Jahr 2012 wurde auf den Dächern eine Photovoltaikanlage installiert. Infolge des Spree-Hochwassers wurden 2017 zur Hochwassersanierung die Sanitär- und Duschbereiche sowie das vorhandene Außenbecken saniert. Dieses wurde als Edelstahlbecken ausgeführt. 2019 wurde im Zuge einer Hochwassersanierung an der Eingangshalle einen Anbau mit öffentlichem WC, welches auch durch den zum Bad gehörenden Biergarten genutzt wird, errichtet. Der Auftraggeber plant die Körse-Therme Kirschau im Bestand zu sanieren und zu modernisieren. Hierzu soll der Eingangsbereich erweitert sowie ein neuer Saunabereich geschaffen werden. Das Kinderbecken inkl. Liegebereich soll neu ausgerichtet werden. Der Küchen- und Gastronomiebereich soll neu angeordnet werden. Der Saunabereich ist grundlegend neu zu gestalten. Das Gelände unterliegt einem erhöhten Grundwasserstand. Die vorhandenen Pumpensümpfe müssen einer neuen Bewertung unterzogen werden, da diese ein hohes Schadensrisiko für das Bauwerk, einen erhöhten Strombedarf sowie eine hohe Belastung der Pumpenanlagen mit sich bringen. Das vorhandene Mauerwerk ist auf Beschädigungen bzw. Schadsalze zu untersuchen bzw. zu bewerten und es ist ein Sanierungskonzept bzw. Alternativen im Zusammenhang mit Schutzmaßnahmen gegen Grundwasser zu erstellen. Erweiterungen des Gebäudes sind wirtschaftlich und technisch zu untersuchen und zu bewerten, hierzu sind Variantenvergleiche zu erstellen und vorzulegen. Für die Gewerke der Kostengruppe 400 sind ausreichende Einbringungsöffnungen im Bauwerk vorzusehen. Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Planer mit Planungsleistungen der Leistungsphase 3 (teilweise) bis einschließlich Leistungsphase 6 stufenweise sowie optional mit besonderen Leistungen der Leistungsphase 8 des Leistungsbildes Tragwerksplanung zwecks Realisierung des oben vorgenannten Projekts zu beauftragen. Im Zusammenhang mit den zu erbringenden Planungsleistungen sind das noch in Bearbeitung befindliche Energiekonzept der Firma Tilia GmbH, der Erläuterungsbericht (1. Überarbeitung) der Firma Bauconzept Planungsgesellschaft mbH sowie die Ergänzung der Machbarkeitsstudie der Firma EC Energie Contract für Bäder GmbH aus Juni 2021 zu beachten. Interne Kennung: 0001


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/04/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027


5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Laufzeit insbesondere abhängig von Dauer der Bauphase


5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 600 000,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: 1.) Befähigung zur Berufsausübung Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben ihre Befähigung zur Berufsausübung durch Einreichung der nachfolgend aufgelisteten Eigenerklärungen nachzuweisen. Hierzu wird die Vergabestelle keine Formulare zur Verfügung stellen. Den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften steht es daher frei, eigene Formulare bzw. Vordrucke zu verwenden. Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Erklärungen von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Zu den geforderten Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch Nachweise zu verlangen: a) Eigenerklärung, dass der Bewerber/das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft in das Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder eines vergleichbaren Registers des Herkunftslandes eingetragen ist (ggf. Auszug aus dem Handelsregister); b) Eigenerklärung, dass zur Berechtigung zum Tragen der Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur bzw. zertifizierter Tragwerksplaner; juristische Personen haben den für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen zu benennen, der zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur bzw. zertifizierter Tragwerksplaner berechtigt ist. 2.) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB durch die Einreichung der nachfolgend aufgelisteten Eigenerklärungen nachzuweisen. Hierzu wird die Vergabestelle keine Formulare zur Verfügung stellen. Den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften steht es daher frei, eigene Formulare bzw. Vordrucke zu verwenden. Soweit nichts anderes bestimmt ist, sind die Erklärungen von jedem Bewerber/jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Zu den geforderten Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch Nachweise zu verlangen: a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB; b) Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5 k (1) der VO (EG) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der VO (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 (Russlandsanktionen). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Teil 1: (Mindestbedingungen): a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Abgabe des Teilnahmeantrages nicht älter als 1 Jahr) mit Deckungssummen für Personenschäden von EUR 3 Mio. sowie Sach- und Vermögensschäden von EUR 1 Mio. pro Versicherungsfall. Als anderer geeigneter Nachweis gemäß § 45 Abs. 5 VgV wird eine verbindliche Deckungsbestätigung für den Auftragsfall durch den Versicherungsgeber zugelassen. Es gilt jeweils die Vorlage einer unbeglaubigten Kopie. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied diesen Nachweis separat zu führen. b) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV), c) Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Anzahl der technischen Mitarbeiter einschließlich Büroinhaber und freier Mitarbeiter (Ingenieure) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen und werden wie Einzelbieter behandelt, sofern sie ein federführendes bevollmächtigtes Mitglied benennen und jedes Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haftet. Teil 2: (Mindestbedingungen): „Mindestumsatz EUR 500.000,00 (netto) als Gesamtumsatz jährlich im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.“ Die Umsätze der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bzw. benannter Nachunternehmer, auf die sich der Bewerber zum Beleg seiner Eignung beruft, werden kumuliert berücksichtigt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Teil 1 (Mindestbedingungen): Mitarbeiterzahl: Angaben zur personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer, insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Fachkräfte, die einen Hochschulabschluss als Architekt oder Bauingenieur bzw. zertifizierter Tragwerksplaner nachweisen können. Gefordert wird eine Mitarbeiterzahl von 5, gegebenenfalls einschließlich des Büroinhabers / der Büroinhaberin. Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern kann die Mindestbeschäftigtenzahl durch Addition erfüllt werden. Die Angaben sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen. Der Nachweis kann durch Eigenerklärung erfolgen. Teil 2: Referenzen: Die Vergabestelle fordert den Nachweis der folgenden Referenzen mit mindestens folgenden Eigenschaften: Eine Referenz für ein Projekt der Tragwerksplanung im Zusammenhang mit der Sanierung und Attraktivierung eines Hallenbades mit Saunabereich. Eine Referenz für ein Projekt der Tragwerksplanung im Zusammenhang mit der Sanierung und Attraktivierung eines Hallenbades mit Saunabereich oder alternativ hierzu über den Neubau eines Hallenbades. Bei allen Referenzen sollen die vom Bieter erbrachten Planungsleistungen des Leistungsbildes der Tragwerksplanung mindestens die Anforderungen der Honorarzone III der Anlage 14, Nr. 14.1 zu § 51 Abs. 5, § 52 Abs. 2 HOAI 2021 erfüllen. Mindestens eine Referenz muss den Nachweis enthalten, dass der Bieter mindestens die Leistungsphasen 3 bis 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung ausgeführt hat und die Leistungsphase 6 abgeschlossen ist. Bei einer Referenz ist der Nachweis, dass mit der Leistungsphase 6 begonnen wurde, ausreichend. Eine Referenz darf seit Ablauf des Jahres 2024 (31.12.2024) maximal 5 Jahre, die 2. Referenz darf maximal 8 Jahre alt sein. Die Gesamtkosten (KG 300 und KG 400) sollen mindestens EUR 7 Mio. netto ausmachen. Mindestangaben der Referenzen: Aufraggeber, Leistungen / Leistungsphasen, Leistungsanforderungen gemäß der einschlägigen Honorarzonen der Anlage 14, Nr. 14.2 zu § 51 Abs. 5, § 42 Abs. 2 HOAI 2021 Leistungszeitraum/Fertigstellung, Gesamtkosten KG 300 und KG 400, kurze Projektbeschreibung (maximal 1 DIN-A4-Seite je Referenz) Bei Bewerbergemeinschaften bzw. dem Einsatz von Nachauftragnehmern können die Anforderungen durch Addition erfüllt werden. Es muss also nicht jedes Bewerbergemeinschaftsmitglied alle Referenzanforderungen erfüllen. Maßgeblich ist, dass der Bieter als Gesamtheit alle Anforderungen erfüllt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben


5.1.10 Zuschlagskriterien Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/f8c3baa0-39b7-4739-9c09-0e6a623f1cf3


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30/04/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/f8c3baa0-39b7-4739-9c09-0e6a623f1cf3 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/04/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 116 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Berechtigung zum Tragen der Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur bzw. zertifizierter Tragwerksplaner; juristische Personen haben den für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Berufsangehörigen zu benennen, der zum Führen der Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur bzw. zertifizierter Tragwerksplaner berechtigt ist. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Körse-Therme Kirschau Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Körse-Therme Kirschau TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Körse-Therme Kirschau Registrierungsnummer: 14357 Postanschrift: Badweg 3 Stadt: Schirgiswalde-Kirschau Postleitzahl: 02681 Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C) Land: Deutschland E-Mail: dennis.wagner@lra-bautzen.de Telefon: +49 3591525182006 Internetadresse: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Registrierungsnummer: 924595bf-37b6-48c6-9d00-a4eb9517081b Postanschrift: Braustraße 2 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419773800 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: f8c3baa0-39b7-4739-9c09-0e6a623f1cf3-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: Änderung Sektion 5.1.9 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 74cff6e9-c9cc-4a5c-a16d-e8e470cda3c5 - 02 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/04/2025 07:55:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 225637-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 69/2025 Datum der Veröffentlichung: 08/04/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193164 vom 10.04.2025