Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Begleitung Klimaanpassungsstrategie Rheinland-Pfalz
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz
AusführungsortDE-55028 Mainz
Frist15.08.2025
Vergabeunterlagenlandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents
TED Nr.00463775-2025
Beschreibung

 

1.1 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz

 

E-Mail: mailto:klimaanpassung@mkuem.rlp.de 

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren Titel: Studie vulnerable Gruppen und Begleitung Klimaanpassungsstrategie Rheinland-Pfalz Beschreibung: Los 1: Im Anschluss an die Große Anfrage (Drucksache - 18/8950) soll, basierend auf einem Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, eine Studie zu Bedarfen der Klimaanpassung insbesondere für vulnerable Gruppen durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen wichtige Informationen im Hinblick der Klimagerechtigkeit, der gezielten Maßnahmenentwicklung und Planung im Rahmen der Daseinsvorsorge sowie sozialen Teilhabe darstellen. Los 2: Das Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) verpflichtet Länder eigene vorsorgende Klimaanpassungsstrategien zu wesentlichen Handlungsbereichen mit Zielen für eine nachhaltige Klimaanpassung zu entwickeln und diese spätestens bis zum 31. Januar 2027 vorzulegen. Zur Durchführung der Studie (Los 1) und zur Begleitung und Unterstützung der Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie für Rheinland-Pfalz (Los 2) schreibt das MKUEM die entsprechenden Leistungen aus. Kennung des Verfahrens: d7dbb29f-5b1e-4cd1-9742-1bec0dfb65df Interne Kennung: 81-2025-001 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: 1. Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe ist das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch die ausgewählten Bewerber teilnehmen. 2. Der Bewerber muss seinen Teilnahmeantrag unter Nutzung des Teilnahmeformulars einreichen. 3. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch mit einer Erklärung in Textform gemäß § 126 b BGB im PDF-Format bei dem Vergabeportal hochzuladen. 4. Der Auftraggeber wird alle geeigneten Bewerber auffordern, ein indikatives Angebot abzugeben. Der Auftraggeber wird die übrigen Bewerber entspr. den vergaberechtlichen Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informieren. 5. Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) einzureichen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter mit einer Erklärung in Textform (§ 126 b BGB) zu versehen. 6. Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen oder sonstigen Angaben sollten mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Fehlende Erklärungen können auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachgereicht werden, sofern fehlende Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. 7. Fragen zum Teilnahmewettbewerb werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 6 Werktage vor der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge in das genannte Vergabeportal hochgeladen worden sind. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch Einstellung der Antworten in das Vergabeportal, das die Bewerber regelmäßig zu prüfen haben.

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 79314000 Durchführbarkeitsstudie, 79315000 Sozialforschung

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Entsprechend der Vergabeunterlagen in Mainz oder online.

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYD0YAK7 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Studie vulnerable Gruppen Beschreibung: Los 1: Die geplante Studie soll sich mit den Möglichkeiten und Grenzen, strukturelle Ungleichheiten im Rahmen der Klimaanpassungspolitik anzugehen, auseinandersetzen. Dabei soll insbesondere erörtert werden: i. Wie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen von den Auswirkungen und Risiken des Klimawandels in Rheinland-Pfalz betroffen sind, bzw. betroffen sein werden (Verteilungsaspekte); ii. Wie Nutzen und Belastungen von Anpassungsmaßnahmen auf verschiedene Gruppen gerecht(er) verteilt werden können (leaving no one behind); iii. Wie verschiedene Gruppen faire und transparente Prozesse mit einer Beteiligung an der Politikgestaltung und gerechten Verteilung politischer Macht erleben (distributive und verfahrenstechnische Aspekte bei der Klimaanpassung). Die Studie soll dazu beitragen, das Verständnis für wirksame Strategien und Ansätze im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu vertiefen, mit dem Ziel, eine gerechte Transformation zu fördern und die gezielte Entwicklung, Planung und Umsetzung effizienter Anpassungsmaßnahmen zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Studie sollen im Rahmen der Erarbeitung der Klimaanpassungsstrategie für Rheinland-Pfalz Berücksichtigung finden und mit relevanten Stakeholdern im Dialogprozess (Los 2) erörtert werden. Los 2: Zur Erstellung der Klimaanpassungsstrategie für Rheinland-Pfalz plant das MKUEM einen moderierten Dialog- und Arbeitsprozess aller Ministerien in Rheinland-Pfalz zu aktuellen Handlungsbedarfen im Bereich Klimaanpassung mit dem Ziel, bestehende Maßnahmen weiterzuentwickeln und neue Maßnahmen zu erarbeiten. Dabei sollen neben ressortspezifischen (handlungsfeldspezifischen) auch ressortübergreifende (handlungsfeldübergreifende) Maßnahmen zur Anpassung inklusive konkreter Umsetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten entwickelt werden. Gleichzeitig soll soziale Gerechtigkeit als Anforderung für gute Governance in der Klimaanpassung und als Querschnittsthema in allen Clustern Beachtung finden, um der Zunahme sozialer Ungleichheiten im Sinne der Zielsetzung des KAnG (§ 1 Satz 3) entgegenzuwirken. Ziel des Dialog- und Arbeitsprozesses ist es, die Ressorts bei der Entwicklung von Maßnahmen für Ihre jeweiligen Geschäftsbereiche zu unterstützen und zugleich eine fach- und ressortübergreifende, integrierte Maßnahmenentwicklung zu erreichen. Produkt des Prozesses ist die Veröffentlichung eines Maßnahmenkatalogs mit handlungsfeldspezifischen sowie fachübergreifenden Maßnahmen für die nächsten ca. fünf Jahre. Zur nachhaltigen Implementierung und Evaluierung dessen soll die Umsetzung der Maßnahmen anschließend in einem niedrigschwelligen Monitoring-Prozess weiterverfolgt werden. Hierfür soll im Rahmen des Auftrags ein Konzept entwickelt und auf der Basis entsprechende Grundbausteine zur Umsetzung des Monitorings gesetzt werden. Für Details siehe Leistungsbeschreibung und Bewerbungsbedingungen. Interne Kennung: 1

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Entsprechend der Vergabeunterlagen in Mainz oder online.

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 13/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/01/2027

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 6 Weitere Informationen zur Verlängerung: Der auftragnehmenden Person ist bekannt, dass es aufgrund der anstehenden Landtagswahl im März 2026 nach schriftlicher Mitteilung der Auftraggeberin zu einer Verzögerung bei der Erstellung der Studie um ca. 6 Monate kommen kann. Die Verzögerung kann sich auf unbestimmte Zeit verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Umfangreiches Fachwissen zu Ungleichheit im Kontext der Klimawandel-Vulnerabilität und Anpassungspolitik (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Langjährige Erfahrung mit qualitative sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik und kritischer politischer Analyse (nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Stakeholder- und Kontextanalysen sowie Erhebungsformaten (z.B. Fokusgruppen und Interviews) (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung im Projektmanagement, -koordination, und - leitung (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Kommunikation und Redaktion (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Fundierte Fachkenntnisse über die Folgen des Klimawandels, die Anpassungsforschung und -politik (nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von übergreifenden Konzepten auf Landes- oder Bundesebene (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Umfangreiches Fachwissen im Bereich Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel über die verschiedenen Handlungsfelder der Klimaanpassung (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in Konzeption und Durchführung von Beteiligungsprozessen im Auftrag von Institutionen der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler, regionaler, Landes- oder Bundesebene (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Moderation von Fachveranstaltungen oder Stakeholderdialogen (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung im Projektmanagement, -koordination, und -leitung (nachzuweisen durch 3 Referenzprojekte) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Kommunikation und Redaktion (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien und/oder anderen Landes- bzw. Bundesbehörden (nachzuweisen durch mind. 1 Referenz) (Los 2) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. Preisquotienten-Methode: Der Angebotspreis (P) wird mit dem niedrigsten Angebotspreis (P min) ins Verhältnis gesetzt und mit der maximalen Punktzahl multipliziert. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept inkl. Methodische Herangehensweise zu Umsetzung des Leistungsbildes Beschreibung: Es erfolgt eine qualitative Bewertung in Bezug auf Verständnis der Ziel- und Aufgabenstellung, vollständige Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung dargestellten Anliegen und Arbeitsschwerpunkte, verständliche und nach-vollziehbare Darstellung und Eignung der Arbeitsformate, Methoden bzw. Werkzeuge, um Prozess zielführend voranzubringen, Kreativität und Vielfältigkeit der Ideen der Umsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Roadmap mit Zeitplanung und Meilensteinen Beschreibung: Es erfolgt eine qualitative Bewertung in Bezug auf Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Roadmap (z.B. hinsichtlich zeitlicher Abfolge der Arbeitsphasen/-pakete, Angaben zu vorhandenen Personalressourcen des Bieters), realistische Zeitplanung bzw. angemessene Einschätzung des Projektumfangs und angemessene personelle Kapazität/Verfügbarkeit im Kontext der vorgegebenen Rahmenbedingungen und des vorgelegten Konzeptes, Definierung geeigneter Meilensteine, um Zwischenergebnisse/Zwischenziele des Prozesses zu markieren. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0YAK7/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz URL: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0YAK7

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/08/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0YAK7 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim MWVLW Rheinland-Pfalz Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim MWVLW Rheinland-Pfalz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Begleitung Anpassungsstrategie Rheinland-Pfalz Beschreibung: Los 1: Die geplante Studie soll sich mit den Möglichkeiten und Grenzen, strukturelle Ungleichheiten im Rahmen der Klimaanpassungspolitik anzugehen, auseinandersetzen. Dabei soll insbesondere erörtert werden: i. Wie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen von den Auswirkungen und Risiken des Klimawandels in Rheinland-Pfalz betroffen sind, bzw. betroffen sein werden (Verteilungsaspekte); ii. Wie Nutzen und Belastungen von Anpassungsmaßnahmen auf verschiedene Gruppen gerecht(er) verteilt werden können (leaving no one behind); iii. Wie verschiedene Gruppen faire und transparente Prozesse mit einer Beteiligung an der Politikgestaltung und gerechten Verteilung politischer Macht erleben (distributive und verfahrenstechnische Aspekte bei der Klimaanpassung). Die Studie soll dazu beitragen, das Verständnis für wirksame Strategien und Ansätze im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu vertiefen, mit dem Ziel, eine gerechte Transformation zu fördern und die gezielte Entwicklung, Planung und Umsetzung effizienter Anpassungsmaßnahmen zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Studie sollen im Rahmen der Erarbeitung der Klimaanpassungsstrategie für Rheinland-Pfalz Berücksichtigung finden und mit relevanten Stakeholdern im Dialogprozess (Los 2) erörtert werden. Los 2: Zur Erstellung der Klimaanpassungsstrategie für Rheinland-Pfalz plant das MKUEM einen moderierten Dialog- und Arbeitsprozess aller Ministerien in Rheinland-Pfalz zu aktuellen Handlungsbedarfen im Bereich Klimaanpassung mit dem Ziel, bestehende Maßnahmen weiterzuentwickeln und neue Maßnahmen zu erarbeiten. Dabei sollen neben ressortspezifischen (handlungsfeldspezifischen) auch ressortübergreifende (handlungsfeldübergreifende) Maßnahmen zur Anpassung inklusive konkreter Umsetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten entwickelt werden. Gleichzeitig soll soziale Gerechtigkeit als Anforderung für gute Governance in der Klimaanpassung und als Querschnittsthema in allen Clustern Beachtung finden, um der Zunahme sozialer Ungleichheiten im Sinne der Zielsetzung des KAnG (§ 1 Satz 3) entgegenzuwirken. Ziel des Dialog- und Arbeitsprozesses ist es, die Ressorts bei der Entwicklung von Maßnahmen für Ihre jeweiligen Geschäftsbereiche zu unterstützen und zugleich eine fach- und ressortübergreifende, integrierte Maßnahmenentwicklung zu erreichen. Produkt des Prozesses ist die Veröffentlichung eines Maßnahmenkatalogs mit handlungsfeldspezifischen sowie fachübergreifenden Maßnahmen für die nächsten ca. fünf Jahre. Zur nachhaltigen Implementierung und Evaluierung dessen soll die Umsetzung der Maßnahmen anschließend in einem niedrigschwelligen Monitoring-Prozess weiterverfolgt werden. Hierfür soll im Rahmen des Auftrags ein Konzept entwickelt und auf der Basis entsprechende Grundbausteine zur Umsetzung des Monitorings gesetzt werden. Für Details siehe Leistungsbeschreibung und Bewerbungsbedingungen. Interne Kennung: 2

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Entsprechend der Vergabeunterlagen in Mainz oder online.

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 13/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/01/2027

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 6 Weitere Informationen zur Verlängerung: Der auftragnehmenden Person ist bekannt, dass es aufgrund der anstehenden Landtagswahl im März 2026 nach schriftlicher Mitteilung der Auftraggeberin zu einer Verzögerung bei der Erstellung der Studie um ca. 6 Monate kommen kann. Die Verzögerung kann sich auf unbestimmte Zeit verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Umfangreiches Fachwissen zu Ungleichheit im Kontext der Klimawandel-Vulnerabilität und Anpassungspolitik (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Langjährige Erfahrung mit qualitative sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik und kritischer politischer Analyse (nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Stakeholder- und Kontextanalysen sowie Erhebungsformaten (z.B. Fokusgruppen und Interviews) (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung im Projektmanagement, -koordination, und - leitung (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Kommunikation und Redaktion (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 1) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Fundierte Fachkenntnisse über die Folgen des Klimawandels, die Anpassungsforschung und -politik (nachzuweisen durch 3 Qualifikationsnachweise oder Referenzen z.B. durchgeführte Referenzprojekte, Publikationen oder Fachartikel) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von übergreifenden Konzepten auf Landes- oder Bundesebene (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Umfangreiches Fachwissen im Bereich Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel über die verschiedenen Handlungsfelder der Klimaanpassung (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in Konzeption und Durchführung von Beteiligungsprozessen im Auftrag von Institutionen der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler, regionaler, Landes- oder Bundesebene (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Moderation von Fachveranstaltungen oder Stakeholderdialogen (nachzuweisen durch mind. 2 Referenzen) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung im Projektmanagement, -koordination, und -leitung (nachzuweisen durch 3 Referenzprojekte) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Kommunikation und Redaktion (nachzuweisen durch 2 Referenzprojekte) (Los 2) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ministerien und/oder anderen Landes- bzw. Bundesbehörden (nachzuweisen durch mind. 1 Referenz) (Los 2) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Die Bewertung des Preises erfolgt nach der sog. Preisquotienten-Methode: Der Angebotspreis (P) wird mit dem niedrigsten Angebotspreis (P min) ins Verhältnis gesetzt und mit der maximalen Punktzahl multipliziert. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept inkl. Methodische Herangehensweise zu Umsetzung des Leistungsbildes Beschreibung: Es erfolgt eine qualitative Bewertung in Bezug auf Verständnis der Ziel- und Aufgabenstellung, vollständige Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung dargestellten Anliegen und Arbeitsschwerpunkte, verständliche und nach-vollziehbare Darstellung und Eignung der Arbeitsformate, Methoden bzw. Werkzeuge, um Prozess zielführend voranzubringen, Kreativität und Vielfältigkeit der Ideen der Umsetzung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Roadmap mit Zeitplanung und Meilensteinen Beschreibung: Es erfolgt eine qualitative Bewertung in Bezug auf Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Roadmap (z.B. hinsichtlich zeitlicher Abfolge der Arbeitsphasen/-pakete, Angaben zu vorhandenen Personalressourcen des Bieters), realistische Zeitplanung bzw. angemessene Einschätzung des Projektumfangs und angemessene personelle Kapazität/Verfügbarkeit im Kontext der vorgegebenen Rahmenbedingungen und des vorgelegten Konzeptes, Definierung geeigneter Meilensteine, um Zwischenergebnisse/Zwischenziele des Prozesses zu markieren. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0YAK7/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz URL: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0YAK7

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 20/08/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYD0YAK7 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim MWVLW Rheinland-Pfalz Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer beim MWVLW Rheinland-Pfalz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Registrierungsnummer: 07-0011651100014-35 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 1 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: klimaanpassung@mkuem.rlp.de Telefon: +496131160 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim MWVLW Rheinland-Pfalz Registrierungsnummer: 07-0001801100000-05 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +496131162234 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 41c60a38-10f2-42f5-a2d2-2075431b4e03 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/07/2025 16:46:42 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 463775-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025 Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195320 vom 30.07.2025