Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
(25057) 810 GIN 2025+ Wartung, Support und Weiterentwicklung

Vergabeverfahren

Ergänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Fellerstrasse 21
3003 Bern

Ausführungsort

CH-3003 Bern

Frist

10.10.2025

TED Nr.

00623029-2025

Beschreibung

1. Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Fellerstrasse 21
3003 Bern

1.1 Bundesamt für Bauten und Logistik BBL 

 

E-Mail: mailto:beschaffung.wto@bbl.admin.ch 

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren Titel: (25057) 810 GIN 2025+ Wartung, Support und Weiterentwicklung Beschreibung: Die Applikation GIN wurde im Auftrag des LAINAT vom SLF als Open Source Software entwickelt und ist seit 2010 in Betrieb. Der Source Code von GIN ist vollständig im Besitz der Bundesverwaltung und darf angepasst und weiterentwickelt werden. Die Fachapplikation sammelt und visualisiert aktuelle Mess- und Beobachtungsdaten von: * Bundesamt für Umwelt BAFU * Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz * WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF * Schweizerischer Erdbebendienst SED Die Informationen umfassen rund 90 Messgrössen (z.B. Windstärken, Pegelstände, Schneehöhen, etc.) von über 600 Wetter-, 300 Wasser- und 150 Schnee-Messstationen. Die Daten werden teilweise im 3-Minuten Takt aktualisiert. Weiter sind auf GIN Messdaten von Kantonen und Stationen privater Anbieter integriert. Die Applikation GIN ist für Fachleute von Naturgefahren konzipiert und steht aktuell nur diesen zur Verfügung. Die Plattform wird von den Nutzern insbesondere beim Eintreten von Natur- und Extremereignissen (z.B. Stürme, Hochwasser oder Lawinen) intensiv verwendet. Aktuell sind rund 3500 Benutzer bei GIN registriert. Die Tendenz ist steigend. Aufgrund der komplexen Inhalte und der vielen Funktionalitäten sowie der geringeren Auflösung ist GIN auf mobilen Endgeräten (Smartphones) nur beschränkt nutzbar. Die Nutzung von GIN auf mobilen Endgeräten, insbesondere im Ereignisfall, wird immer wichtiger und wird von einem Grossteil der Nutzer gewünscht. Die Applikation GIN wird «hochverfügbar» betrieben, das heisst, sie muss zu 99.9% verfügbar sein. Diese Verfügbarkeit ist zwingend, da Ereignisse jederzeit eintreten können. Mit vorliegender Ausschreibung «GIN 2025+» soll ein Anbieter evaluiert werden, der in der Lage ist, für die bestehende Applikation GIN den Support und die Wartung zu garantieren, die Applikation GIN darüber hinaus weiterzuentwickeln, neue Inhalte einzufügen und langfristig den Support und die Wartung sicherzustellen. Kennung des Verfahrens: 5ef04e2e-e50f-443a-955e-62c34a0763e2 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Sonstige Anforderungen Kreditvorbehalt: Vorbehalten bleiben die jährlichen Kreditanträge und -beschlüsse der zuständigen Organe des Bundes zu Voranschlag und Finanzplan. Der Auftraggeber behält sich vor, zugeschlagene Leistungen auch zugunsten weiterer Bedarfsstellen innerhalb der Bundesverwaltung erbringen zu lassen sowie, die als Optionen definierten Leistungen ganz, teilweise oder gar nicht zu beziehen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0000 Titel: (25057) 810 GIN 2025+ Wartung, Support und Weiterentwicklung Beschreibung: Die Applikation GIN wurde im Auftrag des LAINAT vom SLF als Open Source Software entwickelt und ist seit 2010 in Betrieb. Der Source Code von GIN ist vollständig im Besitz der Bundesverwaltung und darf angepasst und weiterentwickelt werden. Die Fachapplikation sammelt und visualisiert aktuelle Mess- und Beobachtungsdaten von: * Bundesamt für Umwelt BAFU * Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz * WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF * Schweizerischer Erdbebendienst SED Die Informationen umfassen rund 90 Messgrössen (z.B. Windstärken, Pegelstände, Schneehöhen, etc.) von über 600 Wetter-, 300 Wasser- und 150 Schnee-Messstationen. Die Daten werden teilweise im 3-Minuten Takt aktualisiert. Weiter sind auf GIN Messdaten von Kantonen und Stationen privater Anbieter integriert. Die Applikation GIN ist für Fachleute von Naturgefahren konzipiert und steht aktuell nur diesen zur Verfügung. Die Plattform wird von den Nutzern insbesondere beim Eintreten von Natur- und Extremereignissen (z.B. Stürme, Hochwasser oder Lawinen) intensiv verwendet. Aktuell sind rund 3500 Benutzer bei GIN registriert. Die Tendenz ist steigend. Aufgrund der komplexen Inhalte und der vielen Funktionalitäten sowie der geringeren Auflösung ist GIN auf mobilen Endgeräten (Smartphones) nur beschränkt nutzbar. Die Nutzung von GIN auf mobilen Endgeräten, insbesondere im Ereignisfall, wird immer wichtiger und wird von einem Grossteil der Nutzer gewünscht. Die Applikation GIN wird «hochverfügbar» betrieben, das heisst, sie muss zu 99.9% verfügbar sein. Diese Verfügbarkeit ist zwingend, da Ereignisse jederzeit eintreten können. Mit vorliegender Ausschreibung «GIN 2025+» soll ein Anbieter evaluiert werden, der in der Lage ist, für die bestehende Applikation GIN den Support und die Wartung zu garantieren, die Applikation GIN darüber hinaus weiterzuentwickeln, neue Inhalte einzufügen und langfristig den Support und die Wartung sicherzustellen.

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Optionen: Beschreibung der Optionen: Option 1: Einarbeiten in die Applikation GIN, max. CHF 1000.00 Option 2: Entwickeln neuer Warnprodukte, max. 4’000h Option 3: Öffentliches GIN, max. 5’000h Option 4: Entwickeln neuer Inhalte, max. 10’000h Option 5: Verbesserung der mobilen Lösung, Pauschale Option 6: Übergabeunterstützung, max. 300h Option 7: Migrations- und betriebsunterstützende Leistungen GIN, max. 2’500h Option 8: Integration Applikation GIN in die Cloudleistung Vorgabe Bund, max. 1500h

5.1.2 Erfüllungsort Land: Schweiz Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Bundesamt für Umwelt BAFU Worblentalstrasse 68 CH-3003 Bern

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2035

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Laufzeit der Einzelverträge darf maximal 2 Jahre über das Ende des Rahmenvertrages hinaus vereinbart werden (Ende max. 31.12.2037).

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert. Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Die Kriterien sind in der offiziellen Publikation auf simap.ch definiert.

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: ZK 01 Beschreibung: Preisangebot Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: ZK 02 Beschreibung: Erfahrung Anbieter Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: ZK 03 Beschreibung: Lösungsdesign Verbesserung GIN Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: ZK 04 Beschreibung: Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: ZK 05 Beschreibung: Weiterbildung MA Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: ZK 06 Beschreibung: Präsentation zum Umgang mit Mobile Applikation Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00

5.1.11 Auftragsunterlagen Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: www.simap.ch/de/redirect Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.simap.ch/de/redirect Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Keine. Frist für den Eingang der Angebote: 10/10/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 180 Tage Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundesverwaltungsgericht Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Registrierungsnummer: 9a6b4c55-9b29-49a5-bb05-c02ed422991b Postanschrift: Fellerstrasse 21 Stadt: Bern Postleitzahl: 3003 Land, Gliederung (NUTS): Bern / Berne (CH021) Land: Schweiz E-Mail: beschaffung.wto@bbl.admin.ch Telefon: +41584611340 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht Registrierungsnummer: BVGER Postanschrift: Postfach Stadt: St. Gallen Postleitzahl: 9023 Land, Gliederung (NUTS): St. Gallen (CH055) Land: Schweiz E-Mail: info@bvger.admin.ch Telefon: +41584652626 Internetadresse: www.bvger.ch Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Simap.ch Registrierungsnummer: CH001 Postanschrift: Holzikofenweg 36 Stadt: Bern Postleitzahl: 3003 Land, Gliederung (NUTS): Bern / Berne (CH021) Land: Schweiz E-Mail: support@simap.ch Telefon: +41584646388 Internetadresse: www.simap.ch Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 8c39ecc5-1058-41c5-bd62-a5eaabc6bfc8-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

10.1 Änderung Abschnittskennung: PROCEDURE Beschreibung der Änderungen: Anhang 4 Preisblatt: Mit Position 11 ergänzt und neu auf simap hochgeladen (siehe Frage-Antwort Nr. 75).

 

11. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b6d0aad4-c6b2-49e3-bb1e-8573378e87a5 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 02:25:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch, Französisch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 623029-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 183/2025 Datum der Veröffentlichung: 24/09/2025

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196739 vom 29.09.2025

...