Titel | Artenschutz der europäischen FFH-Richtlinie und der EU-Vogelschutz-Richtlinie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Cottbus Zentrales Vergabemanagement Neumarkt 5 03046 Cottbus | |
Ausführungsort | DE-03046 Cottbus | |
Frist | 07.12.2021 | |
Beschreibung | a) Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus Telefon +49 355/6122990 Fax +49 355/612132990
E-Mail: mario.gerth@Cottbus.de Internet: http.:www.cottbus.de/ausschreibungen/vergaben
b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Im §44 BNatSchG wird der strenge Artenschutz der europäischen FFH-Richtlinie und der EU-Vogelschutz-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Neben dem individuenbezogenen Tötungsverbot und dem populationsbezogenen Störungsverbot gilt das Verbot, Lebensstätten ("Fortpflanzungs- und Ruhestätten") zu beschädigen oder zu zerstören. Die Fortpflanzungs- und Ruhestätten besonders geschützter Arten sind nach Abs. 1 (Nr.3) des §44 geschützt: Sie dürfen nicht aus der Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden. Dies vorweg geschickt, besteht die Kernaufgabe in der Erstellung einer naturschutzfachlichen Gesamtkonzeption mit folgenden Teilaufgaben: 1. Leistungsbaustein - Groberfassung naturschutzfachlicher Potenziale des Radrundweges um den Cottbuser Ostsee - Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Radrundweg um den Cottbuser Ostsee 2. Leistungsbaustein - Landschaftspflegerischer Begleitplan Radrundweg um den Cottbuser Ostsee 3. Leistungsbaustein - Ermittlung von Standorten / eines Standortes für Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen nach den Ergebnissen aus 1. und 2., der radrundwegübergreifend vorlaufend entwickelt werden kann anhand eines zu erstellenden Kriterienkataloges sowie Vorschlag für geeignete Standorte im Untersuchungsraum sowie bei Erfordernis auch im weiteren Stadtgebiet Konzeption für die Gestaltung/Entwicklung und Unterhaltungspflege (Pflegekonzept) des Ersatzstandortes / der Ersatzstandorte - Kostenschätzung und Terminplan für die Umsetzung, 4. Leistungsbaustein - Berichtswesen und Termine, Die naturschutzfachliche Gesamtkonzeption soll die Eingriffs- Ausgleichsbilanzierungen für den gesamten Untersuchungsraum bündeln und die Kompensationsmaßnahmen sowohl in Hinblick auf ihre fachliche Wirksamkeit als auch auf ihre innerhalb des Gesamtvorhabens Radrundweg zeitliche Realisierbarkeit geeignet und angemessen einordnen. Mit der Genehmigung der landschaftspflegerischen Begleitplanung (LBP) soll die für die technischen Planungen und die baulichen Umsetzungen um den Cottbuser Ostsee notwendige Planungssicherheit geschaffen werden. Notwendige Kompensationsmaßnahmen sind so zu planen, dass sie nach Möglichkeit auf städtischen Flächen und Grundstücken umgesetzt werden können. Die Anforderungen an die Kartierungen, die spezifischen Arten und der Detailliertheitsgrad der Erfassung sind mit der zuständigen Naturschutzbehörde abzustimmen. Der artenschutzrechtliche Fachbeitrag umfasst die - Auswahl der planungsrelevanten Arten/Relevanzprüfung nach Anhangs IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der europäischen Vogelarten, d.h. aller in Europa natürlich vorkommenden Vogelarten im Sinne des Artikel 1 der Vogelschutzrichtlinie; - die Konfliktanalyse mit Charakterisierung der einzelnen Arten, der Berücksichtigung von Vermeidungs- und funktionserhaltenden Maßnahmen und der Prognose von Auswirkungen; - die Ausnahmeprüfung. Bei den zu begehenden Flächen handelt es sich um ehemalige Bergbauanlagen und Betriebsstraßen. Die Flächen sind teilweise mit Baum- und Strauchbewuchs bestanden, teilweise mit einer Gras-Krautvegetation als Spontanbegrünung bewachsen. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Stadtverwaltung Cottbus, Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen Postanschrift Karl-Marx-Straße 67 Ort 03044 Cottbus
c) Ausführungsfristen Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.02.2022, Ende 30.04.2022 Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist für den Antrag auf Teilnahme 07.12.2021 09:00 Uhr (Spätester) Versand der Aufforderung zur Angebotsabgabe 14.12.2021
d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß folgender Kriterien OZ Bezeichnung Gewichtung 0 Verhältnis zwischen Leistung und Preis (Wertung der Leistung gemäß der nachfolgend aufgeführten Kriterien) 1 Preis 50% 2 Projektdurchführung / Projektorganisation 50% e) Nachweise / Bedingungen Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • 1. Nachweis über die Eintragung in Handelsregister/Gewerbeanmeldung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 2. Vorlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 3. Nachweis zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (Architekten- / Ingenieurkammer, Berufsverbände) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 4. Eigenerklärung bezogen auf den Auftrag mit anderen Unternehmen zusammen zu arbeiten bzw. Unteraufträge zu vergeben (§ 34 UVgO) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • 5. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Deckungsschutz von 1.000.000 EUR für Personenschäden und 500.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden) (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 6. Eigenerklärung über Brutto-Umsätze vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Geschäftsjahre (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 7. Vereinbarung(-en) Mindestanforderungen BbgVergG (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • 8. Eigenerklärung zu Qualifikation und Berufserfahrung der Projektmitarbeiter (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 9. Nachweis von 3 Referenzen vergleichbarer Projekte der Verfahrensbegleitung europaweiter Ausschreibungen von Leistungen des Projektmanagements und Planungsleistungen in den letzten 5 Jahren (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • 10. Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2020 / 2019 / 2018) Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte, gegliedert nach den Berufsgruppen Ingenieure / Architekten und sonstigen Mitarbeitern (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
e) Teilnahmeunterlagen Bereitstellung der Teilnahmeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSGYYDYR4L/ documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen
f) Teilnahmeanträge/Angebote Abgabe der Teilnahmeanträge Art der akzeptierten Teilnahmeanträge Elektronisch in Textform Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur URL zur Abgabe elektronischer Angebote / Teilnahmeanträge Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXSGYYDYR4L
g) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
h) Verfahren/Sonstiges Angaben zum Verfahren Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Sollte ein aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister vorliegen (Gültigkeit nicht älter als ein 1/4 Jahr), so bitten wir um Beifügung zu den Angebotsunterlagen. Rückfragen sind nur über die Kommunikation des Vergabemarktplatzes Brandenburg bis zum 02.12.2021 möglich. Teilnahme am Verfahren über den Vergabemarktplatz Brandenburg: Nur durch das Bestätigen der Teilnahme am Verfahren können Sie folgende Vorteile nutzen: Sie werden über neue Nachrichten der Vergabestelle automatisch per E-Mail informiert (z.B. Änderungen an den Vergabeunterlagen). Sie können direkt über den Kommunikationsbereich der Vergabestelle eigene Nachrichten zukommen lassen. Ohne Bestätigung der Teilnahme an diesem Verfahren erfolgt keine E-Mail Benachrichtigung über neue Nachrichten der Vergabestelle (z.B. Aktualisierung der Vergabeunterlagen). Eine Anleitung für die elektronische Angebotsabgabe finden Sie unter folgendem Link: Internet: http.:support.cosinex.de/unternehmen/display/company/Tipps+zur+elektronischen +Angebotsabgabe Bekanntmachungs-ID CXSGYYDYR4L | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 161445 vom 27.11.2021 |