Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Assistance to improve the capabilities of laboratories of the ExEA in analysing water samples according to the requirements of the Water Framework Directive

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

15.09.2014

Beschreibung

Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 3110

Fax: (0340) 2104 3110

Gz.: Z 6 – 90 213-40/28

 

Projektnummer 44971

 

Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen.

 

Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

 

Assistance to improve the capabilities of laboratories of the ExEA in analysing water samples according to the requirements of the Water Framework Directive Teilprojekt 4: Analysis of Nutrients (Projektnr. 44971) Seit dem 01.01.2007 ist Bulgarien Mitglied der Europäischen Union (EU) und damit verpflichtet, den Acquis communautaire, d.h. den Besitzstand gemeinschaftlicher Rechtsakte, in nationales Recht umzusetzen und zu vollziehen. Die Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie, WRRL) und ihre Tochterrichtlinien 2008/105/EG, 2009/90/EG und 2013/39/EG zum Schutz der Oberflächengewässer sind Teil des Acquis communautaire. Für die Beurteilung des Gewässerzustands werden in diesen Richtlinien u.a. Anforderungen an die Überwachung chemischer Parameter gestellt. In Bulgarien obliegt die Überwachung der Wasserqualität der Umweltagentur (Executive Environment Agency, ExEA) mit ihrem zentralen Labor in Sofia und 14 Regionallaboren. Während eines Besuchs des Umweltbundesamts (UBA) bei der ExEA wurden Fragestellungen zur Überwachung der Wasserqualität besprochen und Verbesserungspotenziale bezüglich der angewendeten Analysenmethoden identifiziert. Im Kontext des deutsch-bulgarischen „Regierungsabkommens über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes“ von 1993 beabsichtigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) deshalb, durch Einbindung der Expertise des UBA die ExEA bei der Weiterentwicklung vorhandener und bei der Etablierung neuer Analyseverfahren, die die Anforderungen der WRRL erfüllen, zu unterstützen. Da in dem föderalen System der Bundesrepublik dem UBA nicht die routinemäßige Überwachung der Wasserqualität obliegt, wurden aus den identifizierten Verbesserungspotentialen Maßnahmen abgeleitet, die Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung und deshalb von einem Auftragnehmer bzw. von mehreren Auftragnehmern zu erbringen sind. Finanziert wird diese Leistung aus Mitteln des Beratungshilfeprogramms für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens. Ziel der zu erbringenden Leistung ist die Befähigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ExEA-Labore zur Optimierung und selbstständiger Anwendung geeigneter Analyseverfahren für die zuverlässige Überwachung von Nährstoffen in Oberflächengewässern nach WRRL. Herausforderungen sind unter anderem hohe Salzgehalte und Blindwerte.

 

Orte der Leistungserbringung: Berlin, Sitz des Auftragnehmers, ein bis zwei ausgewählte Labore in Bulgarien

 

Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

Ausführungsfrist 9 Monate ab Auftragserteilung

 

Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes www.umweltbundesamt.de/das-uba/ausschreibungen-zuwendungen

 

Angebotsfrist 15.09.2014, 12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)

 

Bindefrist 02.10.2014

 

Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

 

Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters

 

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen:

 

1. Eigenerklärung, dass

- über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder beantragt oder ein Antrag auf Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist,

- sich der Bieter nicht in Liquidation befindet,

- der Bieter seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachkommt und

- der Bieter keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellen. Insbesondere, dass keine Person, deren Verhalten dem Bieter zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist wegen Verstößen gegen § 370 Abgabenordnung (Steuerhinterziehung), Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, §§ 129, 129a und 129 b StGB (Bildung krimineller oder terroristischer Vereinigungen), § 261 StGB (Geldwäsche), § 263 StGB (Betrug), § 264 StGB (Subventionsbetrug) und § 334 StGB (Bestechung). Diese Erklärung ist auf der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung abzugeben. Folgende technische Eignungskriterien sind zu erfüllen und mit geeigneten Nachweisen bzw. Referenzen im Angebot zu belegen:

2. Akkreditierung nach ISO 17025 oder Betrieb eines Qualitätsmanagementsystems im Einklang mit ISO 17025, nachzuweisen durch Kopie der Akkreditierungsurkunde oder eine kurze Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems im Angebot;

3. Die eingesetzte Analytik zur Bestimmung von Nährstoffen hat den Anforderungen der WRRL in dem Konzentrationsbereich entsprechend Kapitel II zu genügen. Die technische Leistungsfähigkeit des Analyseverfahrens ist durch Verfahrenskenndaten (Bestimmungsgrenze, Messunsicherheit) unter Angabe der technischen Ausstattung und unter Bezugnahme von technischen Spezifikationen oder Normen im Angebot zu beschreiben;

4. Maßnahmen zur Sicherung und Kontrolle der Qualität sind durch entsprechende Referenzen (z.B. erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen) aus den letzten fünf Jahren nachzuweisen; Die Bieter haben für die Personen, die das Projekt im Falle der Zuschlagserteilung durchführen werden, die folgenden Eignungskriterien durch geeignete Referenzen im Angebot zu belegen:

5. Langjährige Erfahrungen und Fachkenntnisse zu den geplanten Beratungsschwerpunkten, nachzuweisen durch Personenprofile und eine Referenzliste, aus der hervorgeht, dass in den letzten fünf Jahren Dienstleistungen/durchgeführte Arbeiten im Bereich der hier gegenständlichen Leistung vom Bieter durchgeführt wurden. Leistungsziel und Leistungsart der erbrachten einschlägigen Leistungen sind im Angebot anzugeben;

6. Ausgewiesene Kompetenz auf dem Gebiet der Analyse von Nährstoffen in Oberflächengewässern, d.h. umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in der Analyse von Nährstoffen in Oberflächengewässern, einschließlich Übergangs- und Küstengewässern sowie in Meerwasser, nachzuweisen durch Personenprofile unter Angabe der fachlichen Qualifikationen;

7. Erfahrungen in der Schulung von ausländischen und fremdsprachigen Studenten/Kollegen oder in der Zusammenarbeit mit Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus oder Zentralasiens, nachzuweisen durch eine Auflistung im Angebot;

8. Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, nachzuweisen z.B. durch Lebenslauf oder Mitarbeiterprofil.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 131487 vom 13.08.2014

...