Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bau von Mülldeponien
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberZentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Kapiteltal
67657 Kaiserslautern
AusführungsortDE-67657 Kaiserslautern
Frist02.06.2016
TED Nr.144868-2016
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern

Landkreises Kaiserslautern (ZAK)

Kapiteltal

67657 Kaiserslautern

Fax: +49 631341177777

Telefon: +49 631341170

 

E-Mail: info@zak-kl.de

Internet: www.zak-kl.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation

 

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.zak-kl.de/aktuelles/ausschreibungen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: [Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Stralauer Platz 34 Berlin 10243 Deutschland Kontaktstelle(n): Zu Händen von Rechtsanwalt Jens Kröcher/Rechtsanwältin Wiebke Richmann Telefon: +49 3072610260 E-Mail: berlin@ggsc.de Fax: +49 30726102610 NUTS-Code: DE30 Internet-Adresse(n): Internet: www.ggsc.de

 

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern – gemeinsame kommunale Anstalt der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern (ZAK) Kapiteltal Kaiserslautern 67657 Deutschland Kontaktstelle(n): zu Händen von Herrn Olaf Klein/ Herrn Ingo Blättner Telefon: +49 631341170 E-Mail: info@zak-kl.de Fax: +49 631341177777 NUTS-Code: DEB3F Internet-Adresse(n): Internet: www.zak-kl.de

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Deponie Kapiteltal, DK I-Erweiterung Bauabschnitt 2B (Vergabe-Nummer: PN 009715020).

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45222110 NUTS-Code: DEB3F

 

II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die ZAK beabsichtigt auf Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses der SGD Süd vom 15.10.2013 (Az.: 314-89700 KKL ZAK 0209) die Deponie Kapiteltal um einen DK I-Deponieabschnitt zu erweitern, der überwiegend den Altdeponiekörper überlagern wird. Der DK I-Deponieabschnitt soll nach der dem Planfeststellungsbeschluss zu Grunde liegenden Genehmigungsplanung in sechs Bauabschnitten (BA) errichtet und auch bauabschnittsweise in Betrieb genommen werden. Die Bauabschnitte BA 1A und 1B wurden im Zeitraum 10/2014 bis 12/2015 realisiert und zum 1.1.2016 in Betrieb genommen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist ausschließlich die Errichtung des Bauabschnittes 2B (BA 2B) des DK I-Deponieabschnittes (DK I) auf der Deponie Kapiteltal.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB3F Hauptort der Ausführung: Deponie Kapiteltal, 67657 Kaiserslautern.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Erd- und Profilierungsarbeiten:

 

— Umlagerung von ca. 5 800 m3 mineralischer Abfall im Massenausgleich;

 

— Umlagerung von ca. 22 800 m3 Hausmüll;

 

— Einbau von ca. 12 300 m3 bauseits durch den AG beigestellter mineralsicher Abfall;

 

— diverse Baugruben und Gräben für periphere Einrichtungen der Sickerwasser-, Gas- und Oberflächenwasserfassung.

 

2. Basisabdichtung (im Flankenbereich der DKI-Erweiterung) und multifunktionale Abdichtung (oberhalb des Deponiealtkörpers der DKI-Erweiterung):

 

— Einbau von ca. 16 000 m3 bauseits gestellten Deponieersatzbaustoffen zur Realisierung der Gasdränschicht;

 

— Einbau von ca. 8 000 m3 bauseits gestellten Deponieersatzbaustoffen zur Realisierung der Austrocknungsschicht;

 

— Liefern und Einbau von ca. 52 100 m3 geologischer Barriere (Ton);

 

— Liefern und Einbau von ca. 51 500 m2 BAM zugelassene Kunststoffdichtungsbahn (KDB);

 

— Liefern und Einbau von ca. 51 500 m2 Mineralisches-Deponie-Dichtungs-Schutzsystem (MDDS);

 

— Einbau von ca. 22 400 m3 bauseits gestellten Deponieersatzbaustoffen zur Realisierung der Entwässerungsschicht (Gleisschotter);

 

— Liefern und Einbau von ca. 51 500 m2 BAM zugelassenes geotextiles Trennvlies (300 g/m2);

 

— Einbau von ca. 60 000 m3 bauseits gestellten Deponieersatzbaustoffen zur Realisierung der Schutzlage oberhalb der Entwässerungsschicht.

 

3. Gasfassung:

 

— Liefern und Einbauen von Rohrleitungen und Schachtbauwerken verschiedener Geometrien, im wesentlichen:

 

— Bohren von ca. 105 m vertikalen Gasbrunnen, T bis 55 m, D 800 mm, Greiferbohrverfahren mit zugehörigem Zentralrohren PEHD da 180 und Ringraumverfüllung aus Naturschotter 16/32 mm.

 

4. Sickerwasserfassung:

 

— Liefern und Einbauen von Rohrleitungen und Schachtbauwerken verschiedener Geometrien, im Wesentlichen:

 

— Liefern und Einbau von ca. 940 m PEHD-Rohr, da 315, geschlitzt;

 

— Liefern und Einbau von ca. 220 m PEHD-Rohr, da 450, geschlitzt.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 5.275.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 26.07.2016 Ende: 30.09.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Unternehmen können sich unter Internet: www.zak-kl.de/aktuelles/ausschreibungen freiwillig (mit Unternehmensbezeichnung, Unternehmensadresse, Ansprechpartner im Unternehmen und E-Mail-Adresse) registrieren. Unternehmen, die von der Möglichkeit der freiwilligen Registrierung keinen Gebrauch machen, müssen sich unter der genannten URL selbständig über Änderungen während des Verfahrens informieren.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

 

— Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.

 

— Eigenerklärung des Unternehmers, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 1, 4 und 6 VOB/A vorliegen. Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:

 

— Eigenerklärung etwaiger Unterauftragnehmer, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 1, 4 und 6 VOB/A vorliegen.

 

— Vorlage der Einzelnachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung auch für Unterauftragnehmer.

 

— Vorlage von Nachweisen statt Eigenerklärungen nach Maßgabe von § 6b EU Abs. 2 Nr. 1 VOB/A. Zum vorläufigen Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach Maßgabe von § 6b EU Abs. 1 VOB/A. Teil III der EEE ist vollständig auszufüllen. Eine Beschränkung auf einen Globalvermerk unter Teil IV Abschnitt a EEE ist nicht ausreichend. Vor Zuschlagserteilung wird der Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll, aufgefordert, den entsprechenden Nachweis unverzüglich beizubringen (§ 6b EU Abs. 2 Nr. 2 VOB/A). Die Vorlage der vorgenannten Einzelnachweise kann entfallen, wenn der Auftraggeber die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie die wirtschaftliche, finanzielle, berufliche und technische Leistungsfähigkeit hinsichtlich der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungen direkt aus dem Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. abrufen kann.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

 

— Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.

 

— Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung, die beim Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus Auswahlverschulden decken muss, durch Vorlage der Ablichtung einer Versicherungsbestätigung bzw. des Versicherungsscheins

 

— Ggf. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird und Verpflichtungserklärung der entsprechenden Unternehmen nach Maßgabe von § 6d EU Abs. 1 Satz 2 VOB/A, dass die Mittel/Kapazitäten auch tatsächlich bei Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen (Formular 236). Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:

 

— Vorlage der Einzelnachweise der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auch für Unterauftragnehmer.

 

— Vorlage von Nachweisen statt Eigenerklärungen nach Maßgabe von § 6b EU Abs. 2 Nr. 1 VOB/A. Zum vorläufigen Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach Maßgabe von § 6b EU Abs. 1 VOB/A. Teil III der EEE ist vollständig auszufüllen. Eine Beschränkung auf einen Globalvermerk unter Teil IV Abschnitt a EEE ist nicht ausreichend. Vor Zuschlagserteilung wird der Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll, aufgefordert, den entsprechenden Nachweis unverzüglich beizubringen (§ 6b EU Abs. 2 Nr. 2 VOB/A). Die Vorlage der vorgenannten Einzelnachweise kann entfallen, wenn der Auftraggeber die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie die wirtschaftliche, finanzielle, berufliche und technische Leistungsfähigkeit hinsichtlich der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungen direkt aus dem Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. abrufen kann. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

 

— Die Berufshaftpflichtversicherung muss eine Mindestdeckung in Höhe von 2 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie 1 000 000 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall (2-fach maximiert pro Jahr) aufweisen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

 

— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzangaben).

 

— Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.

 

— Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung.

 

— Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.

 

— Nachweis, dass es sich beim vom Unternehmer vorgesehenen Verleger der Kunststoffdichtungsbahn um einen Fachverleger handelt, der nach BAM-Richtlinie durch eine Güteüberwachungsstelle (etwa AK GWS e. V., AGAS e. V.) geprüft und zertifiziert ist.

 

— Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Formular 233). Grundsätzlich genügt dabei die Angabe der Leistungsbereiche, in denen der Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt ist. Hinsichtlich des Verlegers und Lieferanten der Geokunststoffe im Dichtungsbau ist hingegen eine namentliche Benennung des Unterauftragnehmers erforderlich.

 

— Ggf. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird (Formular 235) und Verpflichtungserklärung der entsprechenden Unternehmen nach Maßgabe von § 6d EU Abs. 1 Satz 2 VOB/A, dass die Mittel/Kapazitäten auch tatsächlich bei Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen (Formular 236). Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:

 

— Vorlage der Einzelnachweise der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auch für Unterauftragnehmer.

 

— Vorlage von Nachweisen statt Eigenerklärungen nach Maßgabe von § 6b EU Abs. 2 Nr. 1 VOB/A. Zum vorläufigen Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit, akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach Maßgabe von § 6b EU Abs. 1 VOB/A. Teil III der EEE ist vollständig auszufüllen. Eine Beschränkung auf einen Globalvermerk unter Teil IV Abschnitt a EEE ist nicht ausreichend. Vor Zuschlagserteilung wird der Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll, aufgefordert, den entsprechenden Nachweis unverzüglich beizubringen (§ 6b EU Abs. 2 Nr. 2 VOB/A). Die Vorlage der vorgenannten Einzelnachweise kann entfallen, wenn der Auftraggeber die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie die wirtschaftliche, finanzielle, berufliche und technische Leistungsfähigkeit hinsichtlich der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungen direkt aus dem Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. abrufen kann. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

 

— Es sind mindestens drei Referenzen über die Errichtung vollständiger Deponieabdichtungssysteme nach einem Standard der Deponieklasse I (Basisabdichtungssystem mit KDB und 1,0m mächtige geologische Barriere) bzw. Deponieklasse II (Oberflächenabdichtungssystem mit Kombinationsdichtung aus mineralischer Abdichtungskomponente (Ton) und KDB) im Zeitraum von 2013 bis 2015 entsprechend den Vorgaben der DepV auf einer Gesamtfläche von mindestens 3 ha innerhalb eines zusammenhängenden Zeitraums von zwölf Monaten (Bausaison) nachzuweisen. Mindestens eine Referenz muss den Einbau des v.g. Basisabdichtungssystems und mind. eine Referenz muss den Einbau der v. g. Abdichtungssysteme (Basisabdichtungssystem oder Oberflächenabdichtungssystem) in Neigungen 1:5 oder steiler jeweils auf einer Gesamtfläche von mindestens 3 ha pro Bausaison nachweisen. Die Referenzen sind durch die Auflistung der Auftraggeber, der durchgeführten Leistungen, des Leistungsumfanges und des Zeitraums darzustellen. Zu jeder Referenz ist eine Auftraggeberbestätigung vorzulegen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Folgende sonstige Nachweise/Erklärungen/Unterlagen sind durch den Bieter bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen:

 

— Fremdfirmenerklärung;

 

— Bauzeitenplan nach Maßgabe von Ziffer 16 der Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis;

 

— Angaben zur Preisermittlung entsprechend der Formblätter 221-222 und 223 des Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes.

 

— Erklärung nach § 4 des Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz – LTTG).

 

— Freistellungsbescheinigung (§ 48b EStG).

 

— Ggf. Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft entsprechend Formblatt 234 des Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:

 

— Vorlage der Urkalkulation in einem verschlossenen Umschlag nach Maßgabe von Ziffer 4 der Bewerbungsbedingungen. Weitere Bedingungen zur Auftragsausführung ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.06.2016 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.08.2016

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 02.06.2016 Ortszeit: 14:00 Ort: Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK), Verwaltungsgebäude (Konferenzraum 1. OG), Kapiteltal, 67657 Kaiserslautern-Mehlingen (Koordinaten: Northing: 49°28'30 (49,475), Easting: 7°49'13 (7,820). Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen anwesend sein. Nachweis der Bevollmächtigung ist erforderlich. Ein Vordruck für eine entsprechende Vollmacht ist den Vergabeunterlagen beigefügt.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

— Vergabeunterlagen werden als ZIP-Datei zum Download bereitgestellt.

 

— Nach dem Herunterladen der ZIP-Dateien können diese mittels Doppelklick geöffnet werden (weitere Informationen zum ZIP-Dateiformat unter de.wikipedia.org/wiki/zip-dateiformat)

 

— Im ZIP-Verzeichnis befinden sich alle Vergabeunterlagen als PDF-Dateien die Sie mittels Adobe Acrobat Reader öffnen können (Download unter get.adobe.com/de/reader/). Ferner wird hierin zusätzlich das Leistungsverzeichnis als d83-Datei (Angebotsaufforderung) über die GAEB-Schnittstelle (Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen) bereitgestellt. Sollte einzelnen Unternehmen eine elektronische Bearbeitung dieser Datei nicht möglich sein, kann die Bepreisung des Leistungsverzeichnisses selbstverständlich auch handschriftlich erfolgen (weitere Informationen zur GAEB-Schnittstelle finden Sie unter: www.gaeb.de/produkte/gaeb-datenaustausch/).

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz – Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stiftsstraße 9 Mainz 55116 Deutschland Telefon: +49 6131162234 E-Mail: vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de Fax: +49 6131162113

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.2.2016 (BGBl. I S. 203) Anwendung. Nach § 160 Abs. 3 GWB ist hiernach ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit:

 

1. der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;

 

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden;

 

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

 

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.04.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 135774 vom 29.04.2016