Titel | Baugrunderkundung und Erkundung von Wasserwegsamkeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Altlastenfreistellung Maxim-Gorki-Straße 10 39108 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39108 Magdeburg | |
Frist | 04.10.2012 | |
Beschreibung | a) LAGB, vertreten durch die Landesanstalt für Altlastenfreistellung Maxim-Gorki-Straße 10 39108 Magdeburg Telefon 0391/744400 Fax 0391/7444070
E-Mail: moeve@laf-lsa.de Internet: www.laf-lsa.de
b) Vergabeverfahren
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer V III-10-6
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Eine Auftragsvergabe auf elektronischem Weg ist nicht möglich. Vergabe- und Vertragsunterlagen können digital per Email kostenlos versendet werden. Angebotsabgabe nur in Papierform
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Land Sachsen-Anhalt, Landkreis Jerichower Land, Nähe Ortslage 39291 Vehlitz, B 246a
f) Art und Umfang der Leistung 1. Arbeitsschutz nach BGR 128 2. Vermessung 3. 13 Rotations-Trockenbohrungen bis ca. 20 m Tiefe, überwiegend im Ton, inkl. Gewinnung von Linern 4. 5 Direct-Push-Sondierungen bis ca. 20 m Tiefe, überwiegend im Ton, inkl. Grundwasser-Probenahme 5. 14 Drucksondierungen CPT bis ca. 20 m Tiefe, überwiegend im Ton, inkl. Porenwasser-Druckmessung 6. Baggerschürfe bis 3 m Tiefe 7. Errichung - Trockenbohrungen - u. Ausbau von 3 Grundwassermessstellen 4 Zoll und 5 Zoll 8. Probenahmen Grund-, Sicker-, Oberflächenwasser, Boden 9. Bodenmechanische Untersuchungen 10. Analytik Boden, Grund-, Sicker-, Oberflächenwasser 11. Entsorgung Aushub bzw. Bohrgut
g) Erbringen von Planungsleistungen nein Zweck der Bauleistung Baugrunderkundung Dichtwandtrasse, Erkundung Wasserwegsamkeiten
h) Aufteilung in Lose nein
i) Ausführungsfristen
Dauer der Leistung: 41 Werktage nach Aufnahme der Feldarbeiten ggf. Beginn der Ausführung: spätestens 9 Werktage nach Auftragseingang
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) Anforderung der Vergabeunterlagen HORN & MÜLLER Ingenieurgesellschaft mbH, Arkonastraße 45-49, D-13189 Berlin, Tel.: 030/470080-0, Fax: 030/470080-80, E-Mail: info@horn-und-mueller.de
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 30 € Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: HORN & Müller Ingenieurgesellschaft mbH Kontonummer: 3313714003 BLZ, Geldinstitut: 100 900 00, Berliner Volksbank Verwendungszweck: VVU V III-10-6 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt
k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.
o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt (LAF), Maxim-Gorki-Straße 10, 39108 Magdeburg
q) Angebotseröffnung am 04.10.2012 um 12:00 Uhr Ort LAF, Maxim-Gorki-Straße 10, 39108 Magdeburg, Raum 8.2 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten
r) geforderte Sicherheiten
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften
Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bietergemeinschaften müssen mit dem Angebot eine von allen Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Vertreter für die Vergabestelle benennen.
u) Nachweise zur Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich in den Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: - Referenzliste zu den Leistungen 4. Dirct-Push-Sondierungen und 5. Drúcksondierungen - Nachweis über Sachkunde des vorgesehenen Personals BGR 128 - Nachweis technische Ausstattung: Bohr- und Sondiergeräte
v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 02.11.2012
w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127785 vom 14.09.2012 |