Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Beschaffung eines Quecksilberanalysators

Vergabeverfahren

Verfahren zur Vor-Information
Lieferauftrag (VOL)

Auftraggeber

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz

Ausführungsort

DE-55116 Mainz

Frist

24.10.2021

Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Referat 13

Kaiser-Friedrich-Straße 7

55116 Mainz

 

E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de

 

b) Art und Umfang der Leistung Das Landesamt für Umwelt (LfU) benötigt ein leistungsfähiges Gerät zur Bestimmung des Elementes Quecksilber im niedrigen Konzentrationsbereich in Wasser- und Abwasserproben, Grundwasserproben sowie bei Schwebstoffproben nach Königswasseraufschluss. Die Beschaffung beinhaltet den Kauf dieses Gerätes inkl. Probengeber ggf. mit Probengeberhaube, Desktop und Bildschirm sowie Software zur Gerätesteuerung, die betriebsbereite Installation des Gerätes, eine Geräteeinweisung (Umgang mit Hard- und Software, die Steuerung des Gerätes und Probengebers sowie das Erstellen von kundenspezifischen Methoden, Sequenzen und Reports). Eine deutschsprachige Bedienungsanleitung und Wartungshandbücher sowie eine deutschsprachige Software (zum Datenauslesen und evtl. Steuern) sind mitzuliefern. - Der Quecksilberanalysator muss in der Lage sein Konform der DIN EN ISO 12846:2012-08 "Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomab-sorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung", zu arbeiten. - Das Gerät hat mit einer Nennspannung 230 V AC (50 Hz), einphasig und einer Sicherung von max. 16 A zu arbeiten. - Gefordert ist ein Tischgerät welches inklusive Probengeber mit Probengeberhaube auf einem handelsüblichen Labortisch (Tiefe max. 75 cm) und einer zur Verfügung stehen-den Breite von 90 cm betriebsbereit aufgestellt werden kann. Für den Computer nebst Bildschirm, Tastatur und Maus ist eine Tischfläche von 75 cm (Tiefe) und 100 cm (Breite) vorhanden. - Das Gerät muss nach dem Funktionsprinzip der Kaltdampftechnik- Atomabsorptionsspektrometrie arbeiten. - Das Gerät muss ein vollautomatisches Fließsystem (Continous- Flow) besitzen. - Als Trägergas muss Argon verwendbar sein. - Der Trägergasstrom muss mit einem elektronischen Massenflussregler (MFC) exakt per Steuersoftware einzustellen sein und durch diesen wegen der Reproduzierbarkeit stabilisiert werden. - Der Analysator muss mit fester Wellenlänge von 253.7 nm arbeiten. - Der lineare Kalibrationsbereich muss mindestens 3 Größenordnungen abdecken. - Eine Bestimmungsgrenze gemäß DIN 32645 (Kalibriergeradenmethode) von kleiner 0,01 µg/L (ohne Anreicherung) muss erreichbar sein. - Für die Stabilität des Untergrundes und zum Verhindern von Signaldriften muss der Analysator über ein Zweistrahlsystem (Referenzstrahl-System) verfügen. - Die Strahlungsquelle (Hg-Lampe) muss stabilisiert sein. - Der Gas-Flüssig-Separator muss ohne Blasenbildung/Schaumbildung arbeiten. - Computer-Kontrolle aller Betriebsparameter (Gasfluss, Pumpgeschwindigkeiten, Hg-Lampe, Probengeber). - Er muss über ein System zur Vermeidung von Flüssigkeitsüberlauf ins System z.B. Opti-scher Sensor ("Over Flow Sensor") verfügen. - Wartungsfreie Trocknungseinheit zur Trocknung des freigesetzten Hg-Dampfes. - Einfacher und schneller Wechsel zwischen Proben mit hoher und niedriger Konzentration ohne Austausch von Hardware oder Schläuchen. - Eine Messbereichsüberschreitung muss von dem System erkannt werden und einen Abbruch der Messung sowie eine automatische Spülung des Systems stattfinden. - Probengeber für mindestens 40 Proben. - Der Probengeber muss über die Software frei programmierbar sein d.h. die Abarbeitung der Probengefäße kann in beliebiger Reihenfolge stattfinden. - Die benötigten Probengefäße müssen entweder Einweggefäße sein oder sich mit ver-tretbarem Aufwand reinigen lassen. - Eine Erweiterung oder Ergänzung der Probensequenz und Einschub dringender Proben muss während eines Analysenlaufs möglich sein. - Es muss möglich sein, kundenspezifische Probensequenzen zu programmieren und für eine spätere Verwendung als Vorlage zu speichern. - Messungen müssen unbeaufsichtigt möglich sein (z. B. über Nacht).

 

Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Kaiser-Friedrich-Straße 7 Ort 55116 Mainz Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Erfüllungsort: Landesamt für Umwelt Wallstraße 1 55122 Mainz

 

c) Ausführungsfristen Zeitraum der Leistungserbringung Die Lieferung und Installation des Gerätes sowie die Einweisung in das System haben bis spätestens 03.12.2021 zu erfolgen.

 

d) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYMGY

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 160419 vom 24.09.2021

...