Titel | Durchführung von Erdbebenbemessung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Müllheim Bismarckstr. 3 79379 Müllheim | |
Ausführungsort | DE-79379 Müllheim | |
Frist | 12.12.2022 | |
Vergabeunterlagen | abruf.bi-medien.de/D448813020 | |
TED Nr. | 632917-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Stadt Müllheim Bismarckstraße 3 79379 Müllheim
E-Mail: stadt@muellheim.de Internet: www.muellheim.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: abruf.bi-medien.de/D448813020 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Architekturbüro Thomas Thiele Engesserstraße 4a Freiburg im Breisgau 79108 Deutschland Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuung Telefon: +49 761120210 E-Mail: wettbewerb@architekturbuero-thiele.de Fax: +49 7611202120 NUTS-Code: DE131 Internet-Adresse(n): Internet: architekturbuero-thiele.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.bi-medien.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Schulzentrum I Bauabschnitt 1 Stadt Müllheim Tragwerksplanung
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Gemeinderat der Stadt Müllheim hat im Mai 2019 die Verwaltung beauftragt, die Neuordnung des Bil-dungscampus Schulzentrum I im Rahmen eines mehrstufigen Wettbewerbsverfahrens vorzubereiten. Hinter-grund war zum einen der zusätzliche Flächenbedarf der einzelnen Einrichtungen im Campusareal, der allge-meine Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf des Gebäudebestandes und der übergeordnete Wunsch, die Weiterentwicklung des Campus mit seinen einzelnen Bau- und Realisierungsabschnitten in einen gesamt-städtischen Kontext zu stellen. Der Gemeinderat hat das Architekturbüro Atelier Kaiser Shen Architekten PartGmbB mit den weiteren Planungsleistungen der Gebäudeplanung nach § 34 HOAI beauftragt. Zur weiteren Umsetzung der Baumaßnahme auf Grundlage der vorliegenden Wettbewerbs- bzw. Vorentwurfsplanung sind nun weitere Planungsleistungen erforderlich, hier: Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß § 51 HOAI
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE132 Hauptort der Ausführung: 79379 Müllheim
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die zu vergebenden Leistungen umfassen die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß § 51 HOAI (volles Leistungsbild) für den Neubau und den Sanierungsteil - Eine stufenweise – und abschnittsweise Beauftragung - zunächst der Leistungsphasen 1 bis 3 - oder der besonderen Leistungen ist vorgesehen. - Inwieweit statische Eingriffe in den Bestand erforderlich sind, kann erst im Zuge der weiteren Pla-nung beurteilt werden. Das Angebot soll das volle Leistungsbild umfassen. Ggf. werden nur Teilleis-tungen beauftragt. - Besondere Leistungen: - Erdbebenbemessung - Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung - Konstruktiver Brandschutz - Weitere besondere und zusätzliche Leistungen sind derzeit nicht bekannt. - Der Auftraggeber gibt die Zuordnung zu Honorarzone III Mittelsatz vor. Für die besonderen Leistungen geht der Auftraggeber von den folgenden prozentualen Zuschlägen auf das Grundleistungshonorar aus: - Erdbebenbemessung: 4 v. H. - Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung: 9 v. H. - Konstruktiver Brandschutz: 4 v. H. Sanierungsteil Grobkostenberechnung nach Kostenrahmen (Stand 28.10.2022, basiert auf BKI-Kosten im Quartal 03/2022) von Atelier Kaiser Shen: Kostengruppe 300 (Baukonstruktion) ca. 2.413.817 EUR netto, hiervon anrechenbar 1.327.599 EUR netto Kostengruppe 400 (Technische Anlagen) ca. 929.420 EUR netto, hiervon anrechenbar 92.942 EUR netto Neubau Grobkostenberechnung nach Grobkostenermittlung (Stand 27.07.2022) von Atelier Kaiser Shen.: Kostengruppe 300 (Baukonstruktion) ca. 3.728.007 netto, hiervon anrechenbar 2.050.404 EUR netto Kostengruppe 400 (Technische Anlagen) ca. 1.118.234 EUR netto, hiervon anrechenbar 111.823 EUR netto Im Bestand sind etwa 3.600 m2 Funktionsfläche vorhanden. Die Brutto-Grundfläche (BGF) der geplanten Er-weiterung umfasst eine Fläche von insg. ca. 2.500 m2, der Brutto-Rauminhalt (BRI) beträgt ca. 10.000 m3.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams / Gewichtung: 40 Qualitätskriterium - Name: Arbeitsstruktur und Methodik / Gewichtung: 50 Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 10
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.02.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die o. g. Laufzeit beruht auf einer derzeitigen Schätzung. Aufgrund der Option der stufenweisen Beauftragung oder derzeit noch nicht absehbarer Gründe behält sich die Auftraggeberin vor, den Auftrag zu verlängern.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Für die Vergabephase sollen mind. 3 und max. 5 Bieter ausgewählt werden. Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund der Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung (absteigende Rangfolge). Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Die Auslosung erfolgt unter der Aufsicht einer vom Auftraggeber unabhängigen Person.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Zu Pkt. II.2.5) Der Zuschlag kann gemäß § 17 Abs. 11 VgV auf das Erstangebot erfolgen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Fachliche Anforderungen / Berufsbezeichnung: Fachingenieur Tragwerksplanung oder gleichwertige Qualifikation Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die o. g. Berufsbezeichnung zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU– „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterium „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ Jahreshonorarumsatz (EUR netto) — durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre der Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. < 0,5 Mio.: 1 Punkt, > 0,5 bis 1,0 Mio.: 3 Punkte, > 1,0 Mio.: 5 Punkte. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die zu erreichende Mindestpunktzahl aus den Eignungskriterien „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ und der „Technischen Leistungsfähigkeit“ beträgt in Summe mind. 6 Punkte.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungskriterium „Technische Leistungsfähigkeit“ Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter (Fachingenieur Tragwerksplanung oder gleichwertige Qualifikation), durchschnittliche Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre - bis 2 MA: 1 Punkt, - 3 bis 4 MA: 3 Punkte, - über 4 MA: 5 Punkte. Eignungskriterium „Berufliche Leistungsfähigkeit / Referenzen" - Nachweis durch Referenzprojekte Referenzprojekt Kategorie A: Neubau oder Umbau/Sanierung Schul-, Institutsgebäude oder Bildungsbau (vergleichbares Projekt) - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI, - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI, - Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto, - Angabe BGF (mindestens 600 qm), 1 Projekt: 5 Punkte; 2 Projekte: 10 Punkte; (max. 2 Projekte bzw. 10 Punkte) Referenzprojekt Kategorie B: Neubau oder Umbau/Sanierung allg. mit öffentlichem Auftraggeber - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI, - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI, - Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto, - Angabe BGF (mindestens 600 qm), 1 Projekt: 4 Punkte; 2 Projekte: 8 Punkte (max. 2 Projekte bzw. 8 Punkte) Referenzprojekt Kategorie C: Umbau/Sanierung Büro- und Verwaltungsgebäude - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI, - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI, - Baukosten KG 300/400: mind. 1,5 Mio. EUR netto, - Angabe BGF (mindestens 600 qm), 1 Projekt: 3 Punkte; 2 Projekte: 6 Punkte; (max. 2 Projekte bzw. 6 Punkte) Referenzprojekt Kategorie D: Holzbau: Neubau allgemein - Mehrgeschossiger Holzbau mit hohem Vorfertigungsgrad, z.B. Holzmodul- oder Hybridbauweise als wertstabile, wirtschaftliche und gebäudeflexible Konstruktion; Berücksichtigung von Nachhal-tigkeitsaspekten (energetische Standards, regenerative Energie-konzepte, Recyclingfähigkeit); Tragwerk mit direktem Lastabtrag, klarer Rasterung und ohne kostenintensive Abfangungen - mind. 4 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 1 bis 6 nach § 51 HOAI, - Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI, - Baukosten KG 300/400: mind. 1 Mio. EUR netto, - Angabe BGF (mindestens 500 qm), 1 Projekt: 3 Punkte; 2 Projekte: 6 Punkte; (max. 2 Projekte bzw. 6 Punkte) Für alle Referenzprojekte gilt: - Übergabe Gebäude an den Nutzer nach 01.01.2012 bis 31.10.2022, - Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner) Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Mit Einreichung der Referenzprojekte wird die Einhaltung der o. g. Voraussetzungen bestätigt. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bewerbergemeinschaft zu bilden. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die zu erreichende Mindestpunktzahl aus den Eignungskriterien „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ und der „Technischen Leistungsfähigkeit“ beträgt zusammen mind. 6 Punkte. Die zu erreichende Mindestpunktzahl aus dem Eignungskriterium „Berufliche Leistungsfähigkeit“ / Referenzen beträgt zusammen mind. 12 Punkte. Für die Vergabephase qualifiziert sind alle Teilnehmer, die in den o. g. Bereichen die jeweils geforderte Mindestpunktzahl erreichen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Fachingenieur Tragwerksplanung oder gleichwertige Qualifikation Siehe auch Pkt. III.1.1)
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.12.2022 Ortszeit: 23:59
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 20.12.2022
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.02.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Teilnahmeantrag (Bewerbung) in elektronischer Form: Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem erforderlich. Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter: Internet: bi-medien.de/ausschreibungsdienste. Kommunikation: Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (Internet: www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden. Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt - Meine Vergaben - unter dem B_I code D448813020 im Bereich - Mitteilungen - bzw. - Bewerbung -.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg Durlacher Allee 100 Karlsruhe (Baden) 76137 Deutschland Telefon: +49 7219263985 E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Internet: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.11.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 168631 vom 18.11.2022 |