Titel | Entfernung von verschmutztem Boden | |
Vergabeverfahren | Anwendung eines Prüfungssystems mit Aufruf zum Wettbewerb Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hamburg Port Authority -AöR- Brooktorkai 1 Hamburg 20457 | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 02.12.2016 | |
TED Nr. | 413885-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Auftraggeber
I.1) Hamburg Port Authority -AöR- Brooktorkai 1 Hamburg 20457 Deutschland Telefon: +49 4042847-2822 Fax: +49 4042847-2305 NUTS-Code: DE600
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de Internet: www.hamburg-port-authority.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.hamburg-port-authority.de/de/hafenkunden/ausschreibungen/qualifizierungssysteme/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6) Haupttätigkeit(en): Hafeneinrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Aufruf zur Qualifizierung für Entsorgung von Aushubböden und Baustellenabfällen (optional mit Transport). Referenznummer der Bekanntmachung: C-0831-16-QS-EU
II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 90732200
II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen
II.1.4) II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Hamburg und Umgebung.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Bei der Realisierung von Bauprojekten fallen in unterschiedlichsten Größenordnungen Aushubböden und andere Baustellenabfälle wie Bauschutt, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Holz, Metall und Schrott an, die einer Entsorgung (Verwerten/Beseitigen) zugeführt werden müssen. Aushubböden: — Oberboden (sog. Deckschlick; überwiegend bindig und durchwurzelt); — Sand (hauptsächl. aufgefüllte untergeordnet auch gewachsene nicht bindige Böden); — Schlick (aufgefüllt); — Torf (gewachsen); — Klei (hauptsächl. gewachsen); — Mischformen aus den v. g. Bodenarten. Schadstoffe z. B.:PAK (EPA); BTEX; MKW; Schwermetalle und Arsen; Extrahierbare lipophile Stoffe; Dioxin Baustellenabfälle: — Bauschutt; — Gemischte Bau- und Abbruchabfälle; — Holz; — Metall und Schrott. 2 Schwerpunktbereiche: — Schwerpunktbereich 1 Externe Entsorgung als nicht gefährliche Abfälle optional mit Transport; — Schwerpunktbereich 2 Externe Entsorgung als gefährliche Abfälle optional mit Transport.
II.2.5) Zuschlagskriterien
II.2.8) Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems Unbestimmte Dauer
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.9) Qualifizierung für das System
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Schwerpunktbereich 1 Externe Entsorgung von Aushubböden und Baustellenabfällen als nicht gefährliche Abfälle optional mit Transport — Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb nach §§ 56 und 57 KrWG liegt vor — Boden- bzw. Materialanlieferung 5 Arbeitstage nach Beauftragung möglich — Mindestentsorgungsleistung der Entsorgungsanlage: 500 t/d — Mindesttransportleistung: 500 t/d — Abfertigungszeiten von 1 h werden nicht überschritten Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung Personenschäden: 1 500 000 EUR Sach- und Vermögensschäden: 500 000 EUR.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen:
Schwerpunktbereich 2 Externe Entsorgung von Aushubböden und Baustellenabfällen als gefährliche Abfälle optional mit Transport — Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb nach §§ 56 und 57 KrWG auch für gefährliche Abfälle liegt vor — Boden- bzw. Materialanlieferung 5 Arbeitstage nach Beauftragung möglich — Mindestentsorgungsleistung der Entsorgungsanlage: 500 t/d — Mindesttransportleistung: 500 t/d — Abfertigungszeiten von 1 h werden nicht überschritten — Gewährleistung geeigneter Schnittstellen für die Abwicklung der Entsorgung über das elektronische Nachweisverfahren Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung Personenschäden: 1 500 000 EUR Sach- und Vermögensschäden: 500 000 EUR.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: — Erklärung des Bewerbers gemäß §§ 123,124 GWB; — Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister; — Freistellungsbescheinigung Finanzamt; — Bescheinigung Berufsgenossenschaft; — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozial- und Krankenkassen; — Auszüge aus Genehmigungen / Zertifikate als Entsorgungsfachbetrieb; — Referenzen; — Erklärung zum Nachunternehmereinsatz; — Erklärung zur Bewerbergemeinschaft; — Unterlagen zur Unternehmensstruktur.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
1. Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung 2016. Das Prüfungssystem heißt jetzt Qualifizierungssystem. 2. Unter www.hamburg-port-authority.de ist im Bereich "Für Hafenkunden" und dort unter" Ausschreibungen/Qualifizierungssysteme" ist ein Qualifizierungsformblatt abzurufen. Das Qualifizierungsformblatt beschreibt die für die Bewerbung zwingend einzuhaltende Form. 3. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese schriftlich mit Angabe der Vergabe-Nr.C-0831-16-QS-EU per Fax oder E-Mail an die unter Pkt. I.3) genannten Kontaktdaten zu senden. Fragen, die während der Bewerbung gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen sind unter www.hamburg-port-authority.de, im Bereich "Für Hafenkunden" unter "Ausschreibungen/Qualifizierungssysteme" veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: Tag: 21.11.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 137910 vom 28.11.2016 |