Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Entwicklung und Erprobung einer Methodik für Analysen zu Struktur (Umweltforschung)

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

28.03.2019

Beschreibung

1. Umweltbundesamt, Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

 

E-Mail: ufoplan@uba.de

Internet: www.umweltbundesamt.de/das-uba/ausschreibungen-zuwendungen

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a)

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen 92 521/4 (FKZ 3718 12 103 0 ).

 

3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten

 

a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)

 

b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 28.03.2019 - 14:00 Uhr

 

c) Sprache Deutsch

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)

 

d) Anforderungsfrist 28.03.2019 - 14:00 Uhr.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Die Umweltforschungsdatenbank des Umweltbundesamtes (UFORDAT) ist ein Instrument zur Unterstützung der Forschungskoordinierung. Das Umweltbundesamt kommt mit der Führung der Datenbank seiner im UBA-Errichtungsgesetz genannten Aufgabe nach, für die Koordinierung der Umweltforschung des Bundes und der Ressortforschung zentrale Dienste und Hilfen zur Verfügung zu stellen. Die Datenbank wird seit Gründung des Amtes im Jahr 1974 geführt. Sie dokumentiert umweltrelevante Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz). Sie enthält vor allem öffentlich geförderte Forschung (Bund, Länder, Kommunen, EU) sowie von Stiftungen, Verbänden usw. finanzierte Projekte. Es sind alle Umwelthemen in UFORDAT vertreten. Die Projektbeschreibungen bleiben auch nach Projektabschluss in der Datenbank. Die Datensätze werden durch Literaturangaben ergänzt, wenn möglich werden die Abschlussberichte direkt verlinkt, so dass die Nutzer*innen einen direkten Zugang dazu haben. Der Datenbestand umfasst inzwischen 160.000 Projektbeschreibungen von mehreren tausend Körperschaften. Ein besonderes Qualitätsmerkmal der Datenbank ist die inhaltliche Erschließung der Datensätze mit Schlagwörtern aus dem Umweltthesaurus (UMTHES) und die Zuordnung der Projekte zu überge-ordneten Umweltthemen. Derzeit erfolgt das Re-Design der UFORDAT, um die Datenbank zu einem modernen und vernetzten Fachinformationssystem auszubauen. Externe amtliche Datenquellen werden als Dienst zusätzlich integriert (z.B. das Geografische Adressverzeichnis des BKG) und Schnittstellen zu weiteren Daten-banken (z. B. Profi) aufgebaut. Ziel des Umbaus ist es, die Dateneingabe effizienter zu gestalten und die Außendarstellung der UFORDAT qualitativ so aufzubessern, dass Informationen fachlich, räumlich und analytisch recherchiert werden können.

 

c) Ort der Leistungserbringung Der Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Laufzeit beträgt 17 Monate ab Auftragserteilung.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Fachkunde: - Der AN soll nachweisen, dass er drei vergleichbare Projekte im öffentlichen Dienst oder in der Forschung in den letzten drei Jahren durchgeführt hat; - Der AN soll darlegen, dass er sehr gute Kenntnisse im Umweltbereich hat und er mit aktuellen Forschungsfragen vertraut ist; - Der AN muss über die Fähigkeit verfügen, Dokumente inhaltlich zu erschließen und unter Anwendung eines Thesaurus die Vergabe von Schlagwörtern intellektuell zu zuordnen; - Der AN muss in der Lage sein, ein Konzept zu entwickeln und technologisch umsetzen zu können, sowohl zur automatischen Verschlagwortung bei der Aufnahme von Forschungsvorhaben als auch bei der Generierung einer Methode für die Analyse von Strukturen und Entwicklungstendenzen in der Umweltforschung; - Der AN muss im Zusammenhang mit den statistischen Auswertungen über hinreichende Erfahrungen bei der Bearbeitung von großen Datenmengen verfügen und im Bereich Daten- und Prozessmanagement nachweisen können; - Der AN muss Kenntnisse nachweisen, dass er statistische Auswertungen in grafische und räumliche (Embedded GIS) Darstellungen umsetzen kann Mit der Abgabe eines Antrages erklärt der Antragsteller, dass er die erforderliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zur Bearbeitung des Forschungsprojektes besitzt und die Bewerbungsbedingungen akzeptiert.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 148871 vom 15.03.2019

...