Titel | Erfassung von Wachtelkönigvorkommen (Risikomanagement) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord Außenstelle Rendsburg Ritterstraße 10 24768 Rendsburg | |
Ausführungsort | DE-21614 Buxtehude | |
Frist | 26.10.2021 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.deges.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c11f81841-71f065941d547bce | |
TED Nr. | 489401-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Autobahn GmbH des Bundes NL Nord Heidenkampsweg 96-98 20097 Hamburg
E-Mail: vergabe.nord@autobahn.de Internet: http.:www.autobahn.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabe.deges.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c11f81841-71f065941d547bce Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabe.deges.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Planung, Bau und Erhaltung von Bundesautobahnen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: A26 Funktionskontrollen, Monitoring, Risikomanagement Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-Stade-0654900102
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71330000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Mehrjährige Funktionskontrollen in Kompensationsgebieten, einschließlich Gebietsbetreuung, mehrjährige avifaunistische Erfassungen, mehrjährige Erfassung von Wachtelkönigvorkommen (Risikomanagement), Dokumentation und Berichtswesen.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE939
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mehrjährige Funktionskontrollen in Kompensationsgebieten, einschließlich Gebietsbetreuung, mehrjährige avifaunistische Erfassungen, mehrjährige Erfassung von Wachtelkönigvorkommen (Risikomanagement), Dokumentation und Berichtswesen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 132 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Der Bewerber muss einen Nachweis erbringen, dass er im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversi-cherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. € gegeben ist. Zusätzlich ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssummen beträgt; d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Auftragnehmer mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 200.000 Euro netto pro Jahr. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung ver-gleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Nachweis von drei vergleichbaren Aufträgen. Vergleichbar sind faunistische Untersuchungen (Kar-tierungen) mit avifaunistischem Schwerpunkt oder ausschließlich avifaunistische Untersuchungen. Größe des Untersuchungsraums mindestens 50 Hektar je Auftrag. Auftragsvolumen mind. 30.000 € netto je Auftrag. Der Bewerber muss mindestens Leistungen, für die unter 7.2 beschriebenen Referenzen erbracht haben. § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungs-kräfte in den letzten drei Jahren. Der Bewerber muss mindestens vier festangestellte Mitarbeiter einschließlich Geschäftsfüh-rer/Inhaber mit abgeschlossener naturwissenschaftlicher Ausbildung verfügen (Studium der Biolo-gie, Geographie, Landschafts- und /- oder Umweltplanung oder vergleichbar). § 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkei-ten. Der Bewerber muss mindestens über ein QM-System, entsprechend der DIN EN ISO 9001 verfü-gen. Eine Zertifizierung wird nicht gefordert. Es reicht ein entsprechender Nachweis über das QM-System. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: § 45 (4) Nr. 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Der Bewerber muss einen Nachweis erbringen, dass er im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversi-cherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. € gegeben ist. Zusätzlich ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssummen beträgt; d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Auftragnehmer mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus anderen Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen: 200.000 Euro netto pro Jahr. § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung ver-gleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Nachweis von drei vergleichbaren Aufträgen. Vergleichbar sind faunistische Untersuchungen (Kar-tierungen) mit avifaunistischem Schwerpunkt oder ausschließlich avifaunistische Untersuchungen. Größe des Untersuchungsraums mindestens 50 Hektar je Auftrag. Auftragsvolumen mind. 30.000 € netto je Auftrag. Der Bewerber muss mindestens Leistungen, für die unter 7.2 beschriebenen Referenzen erbracht haben. § 46 (3) Nr. 8 VgV: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungs-kräfte in den letzten drei Jahren. Der Bewerber muss mindestens vier festangestellte Mitarbeiter einschließlich Geschäftsfüh-rer/Inhaber mit abgeschlossener naturwissenschaftlicher Ausbildung verfügen (Studium der Biolo-gie, Geographie, Landschafts- und /- oder Umweltplanung oder vergleichbar). § 46 (3) Nr. 3 VgV: Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkei-ten. Der Bewerber muss mindestens über ein QM-System, entsprechend der DIN EN ISO 9001 verfü-gen. Eine Zertifizierung wird nicht gefordert. Es reicht ein entsprechender Nachweis über das QM-System.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 7.2 Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge (Interessensbestäti-gung): Kriterien Wichtung (v.H.) § 45 (4) Nr. 4 VgV: 30 Gesamtumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Erklärung über den kumulativen Umsatz des Bewerbers im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Dies umfasst die faunistischen Untersuchungen und Kartierungen mit dem Schwerpunkt Avifauna oder vergleichbare Aufträge (siehe Seite 3, § 46 (3) Nr. 1 VgV). Der Gesamtumsatz in diesem Bereich muss mindestens 120.000 Euro (netto) betra-gen. Wertung mit max. 3 Punkten: größer oder gleich 180.000 Euro = 3 Punkte, größer oder gleich 150.000 Euro = 2 Punkte, größer oder gleich 120.000 Euro = 1 Punkt, unter 120.000 Euro = Ausschluss. § 46 (3) Nr. 1 VgV: 70 Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergeben-den Leistung vergleichbar sind. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Referenzprojekte der letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahre, die in die-sem Zeitraum abgeschlossen wurden. Die Leistungen können jedoch früher begonnen worden sein. Es werden maximal 3 Referenzprojekte gewertet. Nennung der Referenzprojekte mit: Projektbezeichnung, Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Auftragssumme, Darlegung der erfolgten Leistung. Wertung: Es können max. 9 Punkt je Referenz und max. 27 Punkte insgesamt erreicht werden. Für jedes Projekt wird die Auftragssummen, die Flächengröße und die Art der Kartierung bewertet. 1. Wertung der Auftragssumme pro Referenzprojekt: größer 80.000 Euro = 3 Punkte, kleiner oder gleich 80.000 Euro = 2 Punkte, kleiner oder gleich 50.000 Euro = 1 Punkt kleiner 30.000 Euro = 0 Punkte 2. Wertung der Fläche pro Referenzprojekt: größer als 150 Hektar = 3 Punkte kleiner oder gleich 150 Hektar = 2 Punkte kleiner oder gleich 100 Hektar = 1 Punkt kleiner als 50 Hektar = 0 Punkte 3. Art der Kartierungen: Drei oder mehr Kartierungen im Bereich Avifauna = 3 Punkte Zwei Kartierungen im Bereich Avifauna = 2 Punkte Eine Kartierung im Bereich Avifauna = 1 Punkt Keine Kartierung im Bereich Avifauna = 0 Punkte
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 26.10.2021 Ortszeit: 10:30
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben Ergänzung zur Bindefrist (Punkt IV.2.6) Ende der Bindefrist: 28.02.2022
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 22894990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499163
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Die Autobahn GmbH des Bundes Friedrichstraße 71 Berlin 10117 Deutschland Telefon: +49 30403680800 E-Mail: recht@autobahn.de Fax: +49 30403680810 Internet: http.:www.autobahn.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß §160 Abs. 3, Nr.4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Die Autobahn GmbH des Bundes Friedrichstraße 71 Berlin 10117 Deutschland Telefon: +49 30403680800 E-Mail: recht@autobahn.de Fax: +49 30403680810 Internet: http.:www.autobahn.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.09.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 160531 vom 01.10.2021 |